Lange Sommertage bieten sich an, um von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang richtig viele Trails zu fahren. Eine attraktive Gelegenheit für ein solches Vorhaben bietet die Kombination des Events «Piz Nair Sunrise» und der Bahnentour Engadin St. Moritz. Dreimal pro Sommer befördern die Bergbahnen die Teilnehmer im Morgengrauen auf den Gipfel des Piz Nair auf über 3000 Meter, wo man den Sonnenaufgang vom Frühstücksbuffet aus erlebt. Danach gehts ab auf die Trails, wobei für die Aufstiege zahlreiche Bergbahnen zur Wahl stehen. Die Tageskarte der Bergbahnen ist im Event-Ticket ab 75 Franken inbegriffen.
Rundreisen zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Graubündens – dafür steht der «Alpine Circle». Die «Alpine Circle Bike-Tour» kombiniert Sightseeing und Mountainbiken mit dem Reiz von Mehrtagestouren. Sie führt zur Gletscherwelt Diavolezza, am Schweizerischen Nationalpark vorbei, zum Landwasserviadukt, durch die Rheinschlucht und endet in der Altstadt von Chur. Übernachtet wird dabei drei oder viermal in den charmanten Unterkünften der Schweizer Jugendherbergen in St. Moritz, Davos, Valbella und Laax.
Als Vorgeschmack zum Saisonstart der Bergbahnen in Engadin St. Moritz am Wochenende vom 25. und 26. Juni 2022 begibt man sich mit dem Film «Mountainbiker in freier Bergbahn» im Stil der legendären Dokumentarfilme aus den 1970er- und 1980er-Jahren auf die Bahnentour. Sämtliche Trails zwischen dem Piz Nair und dem Talboden des Oberengadins stehen auf dem Speiseplan der Mountainbiker, für die Aufstiege kommen grösstenteils die Bergbahnen zum Einsatz.
Neue Bike-Trails braucht das Land. Doch ganz so einfach ist die Schaffung neuer Infrastruktur nicht. Im Valposchiavo hat man eine Lösung gefunden, neue Trails zu realisieren ohne neue zu bauen. Nach Absprache mit Forst und Jagd werden alte Pfade wieder zum Leben erweckt. Ein Modell, dass auch in anderen Regionen funktionieren würde.
In Graubünden nimmt die Bike-Saison im Juni so richtig Fahrt auf. Entsprechend zahlreich sind auch die Bike-Events mit Testmöglichkeiten, geführten Touren, Wettkämpfen und gemütlichem Rahmenprogramm. Herbert hat die Übersicht und hilft den Durchblick zu behalten.
Mit den bevorstehenden Feiertagen nimmt die Mountainbike-Saison in Graubünden auf Auffahrt hin Fahrt auf. Pünktlich auf Christi Himmelfahrt, im Volksmund Auffahrt genannt, starten auch einige Bike-Hotels in die Sommersaison und bieten damit Mountainbikern eine Auswahl für die Übernachtung.
Während in Graubünden die meisten Trails noch unter dem Schnee liegen, nutzen die Mountainbiker im Mittelland ihre Heim-Trails bereits seit Wochen ausgiebig. Deshalb verschiebt Graubünden die Eröffnung der Bike-Saison 2022 nach Zürich und lanciert diese anlässlich der Cycle Week vom 12. bis 15. Mai 2022 mit dem grössten Stand an der Europaallee, direkt am Hauptbahnhof.
Graubünden will zur besten Mountainbike-Destination der Welt werden und sucht deshalb 25 Biker, die das «Home of Trails» auf Herz und Nieren prüfen. Die Aufgabe der Auserwählten: vom 7. bis 11. Juli 2022 die Trails, Bergbahnen, Hotels und Restaurants in Graubünden mit dem Mountainbike abfahren, nutzen und besuchen. Im anschliessenden Workshop gilt es dann aufzuzeigen, was ihnen gefällt, wo sie Verbesserungspotenzial sehen oder welchen Service oder Infrastruktur sie vermissen. Um in die Auswahl für einen der 25 Plätze zu gelangen, müssen die Kandidaten einige Fragen beantworten und grundlegende technische Fähigkeiten auf dem Mountainbike beherrschen.
Die hoch über dem Lago di Poschiavo gelegene Kirche von San Romerio ist manchem Mountainbiker von Touren im Puschlav bekannt. Direkt daneben steht das Rifugio Alpe San Romerio. Im urtümlichen Gasthaus stärkt man sich vor der erstklassigen Singletrail-Abfahrt oder schläft im «Million Stars Hotel». Zur Weiterführung des Betriebs ab dem Jahr 2022 ist der Bau einer Bio-Kläranlage erforderlich, die über ein Crowdfunding finanziert werden soll.
Im Val Poschiavo weiss man, wie wertvoll ein umsichtiger Umgang mit der Natur ist. Während den «keep wild! Bike Days» vom 29. Oktober bis 1. November 2021 wird unter anderem der zunehmende Nutzungsdruck durch Mountainbiker thematisiert und Lösungsansätze direkt im Gelände, auf drei geführten Bike-Touren, diskutiert.
Für das bevorstehende Wochenende ist bestes Herbstwetter angesagt. In sämtlichen Destinationen sind die Bergbahnen in Betrieb, teilweise jedoch zum letzten Mal für diese Sommersaison. Damit bietet sich nochmals die Gelegenheit eine der legendären Bahnentouren in Davos, Lenzerheide oder im Oberengadin in Angriff zu nehmen.
Die bevorstehenden goldenen Herbsttage motivieren zu Aktivitäten in der Natur des Oberengadins. Im Cresta Palace in Celerina heimst der Lounge-Bereich im Anschluss an eine Bike-Tour wohl so manchen Punkt ein, lädt er doch zum Verweilen in gemütlicher Atmosphäre ein. Mit dem «vier für drei Nächte» Spezialangebot profitieren Anreisende an einem Sonntag oder Montag dabei noch bis Ende der Sommersaison am 17. Oktober 2021 von einer Gratisnacht.
Mit der Eröffnung des Marmotta Flowtrails feiert die Gemeinde Celerina am Samstag, 11. September 2021 zusammen mit der Engadin St. Moritz Mountains AG, Allegra Tourismus und der Destination Engadin St. Moritz eine bedeutende Angebotserweitertung im Gebiet Corviglia. Die Verbindung führt von Corviglia bis nach Marguns und erweitert das Bike-Netz um einen rund zwei Kilometer langen Trail, welcher auch für Bike-Einsteiger und Familien mit Kindern geeignet ist.
Für die Durchquerung von ganz Graubünden brauchen Mountainbiker genau vier Tage. So lange dauert die Postauto-Tour in der Standard-Version. Mit dem Trailbook mit ausgeklügeltem Routenplan und GPS-Track, organisiertem Gepäcktransport und Übernachtungen in Bike-Hotels begibt man sich selbständig auf die Enduro-Tour der Extraklasse, und greift für die Aufstiege auf die Postauto-Linienkurse zurück.
Die goldgelb gefärbten Lärchen bilden die prachtvolle Kulisse für den Abschluss der Bike-Saison im Hotel Palü in Pontresina. Vom 22. bis 24. Oktober 2021 werden im Rahmen des E-Mountainbike-Testevents die Werte der Bikes vier verschiedener Marken auf die Goldwaage gelegt und auf drei von den Guides der «Bikeagentur» geführten Touren verglichen.
Die geschichtsträchtigen Dokumentarfilme aus den 1970er- und 1980er-Jahren sind legendär, und aus einer Zeit, als das Mountainbike seinen Ursprung fand. Mit dem neuen Film zur Bahnentour Engadin St. Moritz begibt man sich auf eine Zeitreise und beobachtet im Stil dieser Dokumentarfilme, wie sich «Mountainbiker in freier Bergbahn» bewegen. Sämtliche Trails zwischen dem Piz Nair und dem Talboden des Oberengadins stehen auf dem Speiseplan, für die Aufstiege kommen grösstenteils die Bergbahnen zum Einsatz.
Bei der dritten Ausgabe des Swiss Epic in Graubünden holen sich die Schweizerin Ariane Lüthi und die Südafrikanerin Robyn de Groot den Gesamtsieg. Bei den Männern tun es ihnen Lukas Flückiger und Nicola Rohrbach gleich. Sie gewinnen vier, Lüthi und de Groot fünf der fünf Etappen mit den Zielorten in St. Moritz, Valposchiavo und Davos.
Der Sonnenaufgang auf dem Piz Nair im Oberengadin ist magisch. Das Schauspiel des «Piz Nair Sunrise» steht diesen Sommer noch zweimal an. Für die Events am 29. August 2021 und 26. September 2021 sind Tickets ab 75 Franken verfügbar, eine frühzeitige Anmeldung lohnt sich jedoch aufgrund der limitierten Anzahl Plätze.
Mit der Tour zur Trais Fluors begibt man sich auf ein Singletrail-Feuerwerk, das vom eindrücklichen Panorama des Oberengadins umrahmt wird. Wer die Bergbahnen auf Corviglia nutzt, reduziert die Höhenmeter im Aufstieg markant. Mit den für das Wochenende günstigen Wetterprognosen steht damit einem rundum gelungenen Tag auf dem Mountainbike nichts mehr im Weg.
Der wortwörtliche Höhepunkt der Bahnentour Arosa Lenzerheide ist die Abfahrt vom Parpaner Rothorn. Mit der späten Schneeschmelze war im Sommer 2021 besonders viel Geduld gefragt, bis «The Darkside of the Moon» durchgehend befahrbar wurde. Nun ist jedoch auch der letzte Schnee weg und damit sind alle vier Versionen der Bahnentour, Davos Klosters, Arosa Lenzerheide, Chur und Engadin St. Moritz, komplett fahr- und buchbar.
Der Einfluss Italiens ist im Puschlav in vielerlei Hinsicht spürbar. Bezüglich Gastfreundschaft und Herzlichkeit stehen Hoteliers wie die Familie Zanolari im Croce Bianca in Poschiavo ihren südlichen Nachbarn in nichts nach, und empfangen ihre Gäste dem entsprechend herzlich. Als Ausgangspunkt liegt das Croce Bianca optimal für Mountainbiker: die Trails zwischen Berninapass und Tirano sind zahlreich und Gastgeber Claudio Zanolari gibt gerne Auskunft und Tourentipps.
Mit der «Cycle Week» dreht sich vom 4. bis 8. August 2021 in Zürich alles um zwei Räder. Erstmals werden das «Urban Bike Festival» und die aus Solothurn bekannten «Bike Days» gemeinsam durchgeführt. An verschiedenen Standorten in Zürich werden die unterschiedlichen Facetten des Velos beleuchtet. Am Messeplatz Brunau ist Graubünden prominent vertreten, wobei die Trail-Guurus aus Herberts Heimat auch für das leibliche Wohl besorgt sind.
Folge vier von «Take Claudio to the Limit» führt Caluori und den französischen Downhiller Loic Bruni ins Engadin. Die Mission bringt die beiden vom Piz Nair über die Flow Trails bis ans Seeufer, wo Steffi Marth eine weitere Challenge bereit hält.
Die Bike Agentur, bekannt unter anderem für ihre Ladies Camps und das Single Trail Camp, hat ein neues Angebot: Im Engadin werden die Teilnehmerinnen nicht nur die Trails geniessen, sondern auch wandern, stand-up-paddeln und wellnessen. Patricia Roth erklärt, wie es dazu kam.
Seit dem letzten Juni-Wochenende sind praktisch alle Bergbahnen in Graubünden in Betrieb, und bringen Mountainbiker bequem zu zahlreichen Trail-Einstiegen. In der Höhe liegt Anfang Juli 2021 jedoch noch immer Schnee, weshalb eine wohlüberlegte Tourenplanung von Vorteil ist. Herbert weiss, welche der legendären Touren in höheren Lagen in Graubünden bereits schneefrei und fahrbar sind.
Die Inn Lodge in Celerina im Oberengadin belohnt Gäste, die am Sonntag oder Montag anreisen mit dem «Midweek Bike Special». Darin enthalten sind vier Nächte mit Frühstück, die Bergbahn-Tickets für fünf Tage sowie ein Gutschein im Wert von 50 Franken für die Berg-Gastronomiebetriebe der Engadin St. Moritz Mountains AG. Das ganzjährig geöffnete Bike-Hotel bietet grosszügige und moderne, jedoch auf das wesentliche reduzierte Zimmer und Studios für zwei bis vier Personen.
Das Val Poschiavo ist bekannt für seinen hohen Anteil an biologischer und nachhaltiger Landwirtschaft. In diesem nachhaltigen Stil werden im Südtal Graubündens auch die Trails gepflegt, was nun mit dem «Most Innovative Trail Crew Award» der Internationalen Mountainbike Association ausgezeichnet wurde. Im Rahmen von «Vivabike Valposchiavo» werden alte, nicht mehr genutzte Wege zu erstklassigen Singletrails, gebaut von Locals und Teilnehmenden der «Trail Care Week».
Pünktlich auf den Saisonstart der Bergbahnen am Samstag, 26. Juni 2021 nimmt der Sommer in Graubünden so richtig Fahrt auf. Herbert war bereits auf den Trails unterwegs und hat in mittleren Lagen erstklassige Bedingungen vorgefunden. Informationen zu den bereits fahrbaren Singletrails gibts im Video, sowie auf den Websites der Destinationen. Eine sorgfältige Planung lohnt sich, denn in hohen Lagen liegt noch verbreitet Schnee.
Rund um St. Moritz, Silvaplana und Celerina messen sich vom 2. bis 4. Juli 2021 die Marathonfahrer am Engadin Bike Giro. Die drei Etappen mit Distanzen zwischen 40 und 80 Kilometern führen über 1350 und knapp 2600 Höhenmeter, wobei die panoramareichen Strecken sowohl für Biker mit als auch ohne Lizenz identisch sind. Die Anmeldung für den Event ist noch bis 25. Juni 2021 möglich, die Anzahl Teilnehmer ist jedoch begrenzt.
Im Verlaufe des Sommers 2021 entsteht zwischen Corviglia und Marguns der Marmotta Flow Trail – passend zu den vielen Murmeltieren, die in diesem Gebiet residieren. Die neue Route führt von der Corviglia bis nach Marguns und erweitert das Bike-Angebot um einen besonders einfachen Trail. Im Gespräch mit Engadin St. Moritz Mountains erklärt Lukas Häusler, Projektleiter und Trailbauer bei Allegra Tourismus, warum der Marmotta Flow Trail ideal für Bike-Neulinge geeignet ist und wie er die Dynamik rund um das Mountainbike-Angebot im Oberengadin einschätzt.
Am «Biketest Happening» in Celerina werden am 26. und 27. Juni 2021 Bikes und Zubehör in der Höhe des Oberengadins auf Herz und Nieren getestet. Vor Ort sind die lokalen Bikeshops sowie für Fahrtechnikkurse die Bike School Engadin und Suvretta Sports. Für Essen und Getränke sind die Engadin Mountains und die Bar Finale zuständig, dort ist auch der Aprés-Bike-Treffpunkt.
Die Bergbahnen Engadin St. Moritz Mountains im Oberengadin führen auf die kommende Sommersaison 2021 ein dreistufiges Tageskarten-Angebot für Mountainbiker auf Corviglia ein. Je nachdem wie hoch hinaus die Fahrt mit den Bergbahnen gehen soll, erhalten Biker eine Tageskarte bereits ab 38.60 Franken. Noch attraktiver wird das Angebot, wenn der Marmotta-Trail als Verbindung zwischen Corviglia und Marguns eröffnet wird. Der Bau des neuen Flowtrails wird in Angriff genommen, sobald das Gebiet schneefrei ist.
Im Sommer 2021 erwarten Claudio Caluori eine ganze Reihe an neuen Challenges. Drei Jahre nachdem sich Claudio und Danny MacAskill eine spektakuläre Jagd durch das «Home of Trails» geliefert hatten, geht es auch dieses Jahr wieder um Ruhm, aber vor allem um Ehre, und das gleich mehrfach. Fünf prominente Mountainbiker fordern Claudio zum Duell auf den legendären Trails in den fünf Bike-Regionen Graubündens.
Im Val Poschiavo beginnt die Bike-Saison üblicherweise besonders früh. Denn im Bündner Südtal herrschen bereits seit April ausgezeichnete Bedingungen auf den Singletrails. Gefeiert wird dies am Vivabike Festival vom 28. bis 30. Mai 2021 mit geführten Touren und lokalen Spezialitäten in familiärer Atmosphäre am Ufer des Lago di Poschiavo.
Wer fürs Mountainbiken nach Graubünden kommt hat meist klare Erwartungen, und will die besten Singletrails fahren – nach Möglichkeit in der Endlosschleife. Übernachtet wird in einem Hotel mit für Mountainbiker geeigneter Ausstattung – einem «graubündenBIKE-Hotel». Herbert hat darum das Angebot «Ride.Sleep.Repeat» entwickelt. Dieses ist ab einer Übernachtung mit Frühstück buchbar und die besten Singletrail-Touren gibts im Trailbook gratis obendrauf. Frei nach dem Motto «viel Trail für wenig Schotter».
Die Stunde der Südbündner Täler schlägt insbesondere dann, wenn der Schnee im Frühling die Mountainbike-Euphorie bremst. Dabei bietet das Val Poschiavo bereits früh in der Saison schneefreie Singletrails, und mit der Albergo Croce Bianca ein erstklassiges Bike-Hotel. Im Zentrum von Poschiavo gelegen, überrascht das von aussen klassisch wirkende Haus mit dem modernen Innenausbau sowie äusserst sympathischen Gastgebern.
Wer sich als Mountainbiker vom Oberengadin nach Süden orientiert, fährt meist ins Puschlav. Dabei wird das zweite vom Oberengadin erreichbare Bündner Südtal, das Bergell, oft vergessen. Zu Unrecht, findet Hanspeter Danuser, ehemaliger St. Moritzer Tourismusdirektor, und empfiehlt gar über die Landesgrenze zum Tracciolino-Trail zu fahren. Dieser führt über 12 Kilometer weitgehend flach durch eine eindrückliche Felslandschaft 700 Meter über dem Tal.
Im Oberengadin findet sich eine Vielzahl von Trails in der Region Corviglia am Piz Nair. Die gegenüberliegende Talseite ist zwar mit der Corvatsch-Bahn ebenfalls erschlossen, bisher wurden dort jedoch nur auf der ersten und letzten Fahrt des Tages Mountainbikes transportiert. Das ändert sich nun, und ab dem Start in die Sommersaison am 19. Juni 2021 ist der Bike-Transport jeweils auf den drei ersten Fahrten am Morgen und ab 15.05 Uhr bis Betriebsschluss auf der unteren Sektion zwischen Surlej und Murtèl möglich.
Mountainbiker, die im Frühling und Anfang Sommer in Graubünden ein Bike-Hotel suchen, erhalten hier die grosse Übersicht, wo und ab wann Betten, Bar und Bike-Raum bereit sind. Nach Destination sortiert, sind alle über Herbert buchbaren «graubündenBIKE-Hotel» mit dem jeweiligen Datum der Sommeröffnung aufgeführt.
Vom 11. bis 13. Juni gibts die Verkupplungs-App Tinder in analoger Form – jedoch nur auf den Singletrails im Engadin. Das «Single Trail Camp» richtet sich an trail-verliebte Singles und gehört seit drei Jahren zum festen Programm des Hotels Palü in Pontresina. Das Camp ist ab sofort buchbar, wobei die Plätze limitiert und heiss begehrt sind.
Getreu dem Motto «die nächste Bike-Saison kommt schneller als gedacht», ist die Ausgabe 2021 des Herbert-Magazins bereits verfügbar. Mit den Trail-News aus Graubünden kommen Tipps und Ideen für den anstehenden Mountainbike-Trip in Herberts Heimat.
Das anhaltende Novemberhoch verwöhnt Mountainbiker in Graubünden mit viel Sonnenschein, angenehmen Temperaturen und erstklassigen Verhältnissen auf den Trails. Die Übersicht zeigt ausgewählte Touren im Prättigau, dem Albulatal, Laax, Chur, Poschiavo, Val Müstair sowie Scuol.
Die Regierung des Kantons Graubünden genehmigt zwei Teilrevisionen von Ortplanungen und stellt somit die Ampel für die Erstellung von neuen Trails in Davos und im Oberengadin auf Grün. Mit beiden Projekten sollen Lücken im bereits gut ausgebauten Singletrail-Netz der Destinationen geschlossen oder bestehende Trails verlängert werden. In Davos betrifft dies die Abfahrt von der Ischalp bis zum Bolgen Plaza, im Oberengadin ist es die Verbindung von Corviglia nach Marguns.
Das Hotel Palü in Pontresina ist Basisstation für den dreitägigen E-Mountainbike Test-Event, der vom 16. bis 18. Oktober 2020 in Zusammenarbeit mit den Bike-Herstellern Bixs, Flyer, Pivot und Scott von der Bike Agentur durchgeführt wird. Das Package mit zwei Übernachtungen inklusive Halbpension, geführten Touren an allen drei Tagen sowie einer Weindegustation gibts ab 350 Franken pro Person.
«Bike in - Bike out» ist zwar weniger bekannt als «Ski in - Ski out», der Unterschied liegt jedoch nur in der Jahreszeit und dem eingesetzten Sportgerät. Im Hotel Cresta Palace in Celerina gibts die Sommer-Version als Package für Biker. Dabei erhalten Mountainbike, Schuhe und Helm ein eigenes «Zimmer» in der «Staziun da Basa» und kommen genauso in den Genuss einer Wellness-Behandlung wie der Biker selbst. Das Package enthält zwei Übernachtungen mit Frühstück, die Tageskarten für die Bergbahnen und ist ab 275 Franken pro Person buchbar.
Eine Nacht in einer Seilbahnkabine zu verbringen, klingt eher nach Notfall, als nach touristischem Angebot. Tatsächlich ist die «Tiny House Gondel» eine mobile Ferienunterkunft, die auf grosses Interesse stösst. Noch steht sie auf dem Piz Nair, die Übernachtungen sind da aber längst ausgebucht. Denkbar sind laut dem Betreiberpaar noch exklusivere Standorte.
Der Tag auf dem Bike hat hungrig gemacht, ein gut gereiftes Stück Engadiner «Madüra-Fleisch» im «Restorant Uondas» kommt da gearde richtig. Das «Bike'n Beef Package» des Hotel Chesa Rosatsch im Oberengadin enthält zwei Übernachtungen, ein Drei-Gang Abendessen im Steakhouse «Uondas» sowie das Bergbahnticket und kostet ab 319 Franken im Einzelzimmer und ab 559 Franken im Doppelzimmer.
Ein eigenes Postauto inklusive Fahrer, Guide und Anhänger für die Mountainbikes – in Graubünden ist das möglich. Statt Heizdecken gibt es Singletrails. Der Begriff einer Busreise bekommt auf der Postauto-Tour eine ganz neue Bedeutung. Ein Erlebnisbericht.
Der Nationalpark gehört zu den Highlights der Schweiz. Die legendäre Route des «Nationalpark Bike-Marathons» gibts bei Herbert nun in der modifizierten Singletrail-Version als Dreitages-Package mit zwei Übernachtungen mit Frühstück, Gepäcktransport sowie dem detaillierten Routenbeschrieb. Die «Nationalpark Trail-Tour» führt von Scuol ins Val Müstair und über Livigno nach Zernez und kostet ab 305 Franken pro Person.
Die Trails auf Corviglia im Oberengadin sind ab St. Moritz und Celerina per Bergbahn erreichbar. Bis jetzt mussten ab der Bergstation der Gondelbahn Celerina-Marguns nach Corviglia trotzdem 200 Höhenmeter Aufstieg aus eigener Kraft gemeistert werden. Diese Lücke wird ab 18. Juli 2020 geschlossen, auch im Bezug auf den Bike-Transport. Ab dann und voraussichtlich bis 23. August 2020 ist der Sessellift Corviglia bei schönem Wetter zwischen 9 Uhr und 15 Uhr in Betrieb.
Das Berghotel Randolins hat die Frühlingspause für den Umbau der hauseigenen Sternwarte in ein exklusives Hotelzimmer genutzt. Die als Kuppel auf der Chesa Margna erbaute Sternwarte ob St. Moritz bietet Platz für zwei Personen und ist ab 219 Franken pro Nacht buchbar.
Die magische Stimmung während dem Sonnenaufgang auf dem Piz Nair im Oberengadin muss man erlebt haben. Drei Mal pro Sommer bietet sich die Gelegenheit beim «Piz Nair Sunrise» dabei zu sein. Für den nächsten Event am 26. Juli 2020 sind wegen Corona nur noch wenige Plätze frei, die Durchführung ist jedoch gesichert.
Das Hotel Cresta Palace in Celerina startet unter der neuen Führung des Ehepaars Annika und Markus Sosnizka-Tauss am 26. Juni 2020 in die diesjährige Sommersaison. Mit Eröffnungs- sowie Erlebnispackages bietet das Oberengadiner Traditionshotel attraktive Angebote, auch für Mountainbiker.
Testen was das Zeug hält, heisst es am «Biketest Happening Engadin», wenn die fünf Bikeshops «Suvretta Sports», «Nanuk Sport», «Ski Service Engadin St. Moritz», «Alpine Bike Celerina» und «Bike & Fun» aus dem Oberengadin, die Bikeschool Engadin sowie Celerina Tourismus am Wochenende vom 27. und 28. Juni 2020 bei der Talstation der Marguns-Bahn in Celerina Bikes und Accessoires zum Testen zur Verfügung stellen.
Vom 26. bis 28. Juni gehts dem Lockdown an den Kragen – in diesem Fall dem Beziehungs-Lockdown! Das «Single Trail Camp» richtet sich an trail-verliebte Singles und gehört seit zwei Jahren zum festen Programm des Hotels Palü in Pontresina. Jetzt ist auch klar: Das ungewöhnliche Camp findet im Jahr 2020 definitiv statt.
Die Mountainbike-Saison in Graubünden ist in Griffweite! Herbert hilft dir, die Pläne für den Sommer 2020 zu schmieden. Am 12. Juni lässt Herbert die Katze auf den Trail und eröffnet die Bike-Saison mit vielen seiner Packages. Denn jetzt ist endlich klar: Bergbahnen sind in Betrieb und die Hotels offen.
Der Sommer naht und trotzdem können die richtig grossen Touren in Graubünden, wegen dem Schnee in hohen Lagen, nicht vor Mitte Juni mit dem Mountainbike in Angriff genommen werden. Für die Ungeduldigen bietet das Puschlav, eines der Südtäler Graubündens, bereits im Mai vorzügliche Singletrails bei angenehmen Temperaturen. Eine Klassiker-Tour ist dabei jene vom Berninapass zur Kirche von San Romerio und runter nach Miralago am Ende des Lago di Poschiavo.
Einigen wird der Chaschauna-Pass, der Übergang von Livigno nach S-chanf im Oberengadin, vom Nationalpark-Bikemarathon bekannt sein. Auf der Schweizer Seite des Passes wurde im Sommer 2019 ein neuer Weg als Ersatz für den extrem steilen alten Weg gebaut. Der neue Trail ist dem Gelände angepasst und dadurch nicht nur in beiden Richtungen fahrbar sondern auch rund dreimal so lange wie der bisherige.
Werden diesen Sommer die Bergbahnen in Betrieb sein? Adrian Jordan, COO der «Engadin St. Moritz Mountains», ist zuversichtlich und geht davon aus, dass im Oberengadin die Bergbahninfrastruktur für die Mountainbiker uneingeschränkt und wie geplant angeboten werden kann. Gleichzeitig sieht er eine Gefahr durch übereifrige Staatsangestellte.
Nach dem Motto «dream now – ride later» präsentiert Herbert während der Corona-Pandemie eine Auswahl der besten Mountainbike Touren in Graubünden. Im vierten Teil der Serie wird die Es-cha-Hütte im Oberengadin besucht. Nebst der einmaligen Aussicht zur Berninagruppe punktet die Tour mit erstklassigen Singletrails – im Aufstieg als auch in der Abfahrt.
Die Vorfreude auf den Mountainbike-Sommer wächst und passend dazu ist das Herbert Magazin 2020 ab sofort erhältlich. Im neuen Magazin präsentiert Herbert die schönsten Touren in Graubünden und verrät allerlei Insights in Form von Tipps und Ideen für den nächsten Besuch in seiner Heimat, dem Mountainbike-Kanton der Schweiz.
Sind die Kids einmal auf dem Laufrad unterwegs, wollen sie meist kurze Zeit später ein «richtiges Bike». So wie Nino Schurter über die Trails zu düsen, davon träumt wohl so manches Kind. Die Bikeschulen in Graubünden sind für die Saison 2020 gewappnet und bieten, besonders während den Sommerferien, zahlreiche Angebote für die kleinen und bereits etwas grösseren Mountainbiker.
Während man früher in einem Ausgangslokal oder bei einem Picknick anbandelte, funktioniert das heutzutage auch auf dem Mountainbike. Das «Single Trail Camp» vom 26. bis 28. Juni 2020 in Pontresina setzt bei der Partnersuche auf die verbindenden Elemente der Singletrails.
Eine angebissene Pizza, erschöpfte Katzen und eine Orange mit Augen – es ist erstaunlich, was die Menschen alles «#epic» finden. Oder zumindest, was sie auf Instagram mit dem entsprechenden Hashtag versehen. Ride hat sich für die neue Folge der «Trail Tales» aufgemacht ins Engadin, um einen Trail zu fahren, der die Bezeichnung «episch» ohne Wenn und Aber verdient: den Hahnensee-Trail im Oberengadin bei St. Moritz.
Frau Holle hat in Graubünden für ein paar Monate des Zepter übernommen. Das soll uns die Vorfreude auf den nächsten Bike-Sommer aber nicht nehmen – erst recht nicht an Weihnachten. Damit das gelingt, gibt es den Singletrail-Gutschein für die Herbert-Packages.
Du warst noch nie in Graubünden auf einem Mountainbike-Trip? Dann wirds höchste Zeit, und Herbert liefert dir mit dem Singletrail-Set das nötige Rüstzeug in den Briefkasten. Darin enthalten sind alle Singletrail Books und alle Singletrail Maps fürs Bündnerland. Zur Lancierung am Black Friday gibts das Package mit 40 Prozent Rabatt.
Das Beste kommt am Schluss. Was man bei Hollywoods Filmen sagt, gilt auch für die Trails in Graubünden. Zwar sind die meisten Bergbahnen in den Winterbetrieb übergegangen, doch die schönsten Tage stehen jetzt bevor. Beim Indiansummer Graubündens kommen die Singletrails zur Finalissima nochmals auf die Mountainbike-Bühne. Zum Beispiel am kommenden Wochenende.
Der Herbst gilt als eine der schönsten Zeiten in den Bergen: klare Luft und ein unvergleichliches Farbenmeer. Das grosse Spektakel geht in den nächsten Tagen los wenn sich die Lärchen gelb verfärben. Es kommt nun die beste Gelegenheit, die Bike-Saison 2019 zu vergolden. In Graubünden herrschen oft bis weit in den November beste Trail-Bedingungen, die Bergbahnen sind weitgehend alle bis Ende Oktober in Betrieb.
Der Sonnenaufgang auf dem Piz Nair im Engadin ist und bleibt ein aussergewöhnliches Erlebnis. Drei Mal im Sommer gibts frühmorgens eine Sonderfahrt zum Gipfel, oben im Bergrestaurant ein üppiges Frühstücksbuffet und am Horizont den Sonnenaufgang. Der Event nennt sich «Piz Nair Sunrise» und fand am 29. September 2019 ein letztes Mal in dieser Saison statt. Nächstes Jahr gehts weiter.
Das Engadin wird immer im Oktober durch seine gelben Lärchen verzaubert. Gezaubert wird dann auch vom Hotel Palü in Pontresina. Nämlich mit einer vollen Ladung Test-Ebikes von Flyer, Norco, Pivot und Scott. Freie Testfahrt haben all jene, die beim Testweekend mit dabei sind.
«Ich bin nur ein blöder Mountainbiker» sagt Claudio Caluori frei übersetzt zu Danny MacAskill im Film «Home of Trails». Im Mittelpunkt der Aussage: Das Edelweiss, genauer, das Alpen-Edelweiss, zu welchem dem Bündner Claudio die Worte fehlen, es dem Schotten zu erklären. Herbert hat sich aufgemacht, das Edelweiss zu suchen und zu ergründen. Sein Basislager für die Expedition ist die All In One Hotel Inn Lodge in Celerina.
Es ist unbestritten, dass Mountainbiken einen Coolness Faktor hat, es ist gelebte Freiheit, Unabhängigkeit, Grenzen spielen keine Rolle. Aber kann man cool sein und trotzdem romantisch? Herbert hat unter seinen Kumpels ein Paar, das weiss, dass das geht und berichtet über ein romantisches Wochenende im Hotel Cresta Palace im Engadin.
Es gibt bei Herbert viele gute Bike-Hotels. Viele Bike-Hotels liegen direkt am Trail. Es gibt in Graubünden viele gute Bike-Trails. Aber nur wenige davon sind Fluchtwege. Richtig gute Wege für die richtig gute Flucht in den warmen Süden, mit eben richtig guten Etappenzielen.
Du willst etwas wagen? Du willst, dass es gut kommt? Du willst, dass es weh tun? Letzteres wohl eher nicht. Wie’s am Besten kommt, hat sich Herbert im Engadin während dem Swiss Epic angesehen und sich an den Pros ein Beispiel genommen: Zweierlei Professionals, diejenigen die wissen, wie man sich weh tut und diejenigen die wissen, wie’s gut kommt.
Hier kommt der Videozusammenschnitt der dritten Swiss-Epic-Etappe von St. Moritz nach Lenzerheide über den Albulapass.
Michele Casagrande und Fabian Rabensteiner sichern sich den Gesamtsieg des Swiss Epic. Bei den Frauen holen Adelheid Morath und Bettina Janas den Sieg bei der Erstaustragung in Graubünden. Die Schweizer Überraschungen sind Casey South und Noah Blöchlinger, sowie Marc Stutzmann und Michael Stünzi mit den Rängen zwei und drei in der Schlusswertung, ebenso das Duo Kupfernagel/Baumann auf Rang fünf.
Bergsteiger und Fotografen kennen sie bestens: «blaue Stunde». Das ist jene Zeit unmittelbar vor dem Sonnenaufgang. Sie gilt als die schönste Zeit am Berg. Das Licht, die Stimmung und die Ruhe. Der Nachteil: Das Erlebnis ist äusserst aufwändig. Ausser vielleicht am «Piz Nair Sunrise». Da gehts schwups mit der Sonderfahrt der Gondel auf den Gipfel. Zur blauen Stunde gibts warmen Kaffee, zum Sonnenaufgang frische Croissants, und dann ein Ladung extrastarke Singletrails. Das nächste Mal diesen Sonntag.
Die zweite Etappe des Swiss Epic 2019 hat durch das Oberengadin geführt. Und wie es für das Bündner Südtal gehört, hat sich erstmals auch die Sonne gezeigt.
Die Wettervorhersage für den kommenden Sonntag (28. Juli 2019) sind wenig erfreulich und Chancen auf einen Sonnenaufgang faktisch nicht vorhanden. Vor diesem Hintergrund haben haben sich die Veranstalter von «Herbert» schweren Herzens entschieden, den bevorstehenden Piz Nair Sunrise abzusagen.
Auch wenn die E-Mountainbikes der grosse Renner sind: Beim Gros der Mountainbiker steht noch kein solches Gefährt im Keller. Wer trotzdem mal auf Tuchfühlung gehen will, steigt jetzt für ein paar Tage in ausgesuchten Hotels in Graubünden ab – das E-Mountainbike inklusive.
Herbert offeriert ab sofort ein neues buchbares Angebot: Neu und exklusiv bei Herbert kann man sich an die Originalstrecke des «Swiss Epic Graubünden 2019» heranwagen, aber das Auspowern getrost anderen überlassen – denn überall gibt es Möglichkeiten, mit Bergbahnen, Postauto oder der Rhätischen Bahn Aufstiege zu erleichtern.
Wer das geschichtsträchtige, erstklassige Engadiner Hotel Cresta Palace kennt, erwartet einen freundlichen, ruhigen und diskreten Hoteldirektor. Den findet man auch, aber Kai W. Ulrich kann auch anders, wenn es um Schnee auf den Trails geht, kennt er keine Zurückhaltung.
Im Jahr 2017 gewann Wendy Holdener in St. Moritz WM-Gold in der Kombination der alpinen Skifahrer. Nun ist sie an den Ort des Corpus Delicti zurückgekehrt. Ohne Ski, dafür mit dem Bike. Dieses mal mit etwas zahlreicheren Kurven als bei der Abfahrt. Und etwas grösserem Radius als beim Slalom. Aber nun ohne Medaille, dafür mit viel Flow.
Der «Piz Nair Sunrise» begeistert jeden Sommer mit einem einmaligen Naturschauspiel und gehört unterdessen zu den legendären Mountainbike-Angeboten in Graubünden.
Anfang Juli beginnt in Graubünden für die Mountainbiker der Bergsommer. Dann starten viele Bergbahnen in den Vollbetrieb bis in die hohen Lagen. Bloss liegt dieses Jahr aussergewöhnlich viel Schnee – trotz dem grossen Einsatz beim Weltschaufeltag. Herbert zeigt, wo in Graubünden noch Schnee auf den Trails liegt.
Am Mittwoch 26. Juni 2019 fand bereits zum vierten Mal der Weltschaufeltag statt. Graubünden zelebrierte damit den Start der Mountainbike-Saison in den Bergen. Herbert und seine Kumpels haben an verschiedenen Orten in Graubünden geschaufelt wie die wildesten Berserker. Vieles ist nun fahrbar – aber es war ein Kampf David gegen Goliath.
Wenn man diesen zwei Gestalten auf dem Wanderweg begegnet, lohnt es sich besonders, einen Moment inne zu halten, freundlich zu grüssen und ein paar Worte zu wechseln. Es handelt sich um zwei «sagenhafte Typen» und es ist gut möglich, dass man sich nach dem Trail am Abend im Bike-Hotel noch gerne an sie erinnert.
Seit einigen Tagen ist richtiges Tauwetter in den Bergen. Die Sonne schmilzt, Regen schwemmt weg, heisse Luft ginge auch, doch Herbert schaufelt! Für den Saisonstart der Bergbahnen am Wochenende vom 29. und 30. Juni wühlen sich Herbert und seine Freunde durch die Schneefelder, um die Top Trails freizulegen.
Beim Rumhängen einen laden – das bekommt nun eine ganz neue Bedeutung. Denn in Graubünden stehen mittlerweile 13 Sitzbänke mit Stromanschluss, um unter anderem das E-Bike laden zu können. «Repower E-Lounge» heissen die Dinger und haben sogar ein integriertes Wifi.
Herbert hat seine gesamte Tourendatenbank auf die Tauglichkeit für E-Mountainbikes geprüft. Neu ist bei jeder Route angegeben, ob sie vollumfänglich, teilweise oder gar nicht tauglich ist, um sie mit einem E-Mountainbike in Angriff zu nehmen.
Auf einem Trail gibt es jede Menge Dinge, die im Weg sind. Warum ziehen uns Mountainbiker Hindernisse so an? Um das herauszufinden, sind wir ins Oberengadin gereist, um die Fuorcla Minor zu fahren.
Graubünden beheimatet die schönsten Singletrails. Vom 10. bis 12. Mai findet sich das «Home of Trails» ausnahmsweise am Fuss des Weissensteins. «Herbert» und graubündenBIKE gehen an die Bike Days in Solothurn. Komm ihn besuchen und gewinne eins von zwei «Home of Trails» Packages.
Herbert hat sein neues Magazin veröffentlicht. Es ist brandheiss! Es ist noch nicht wissenschaftlich erwiesen, aber erste Tests zeigen Eindrückliches: Gleichzeitig, wie immer mehr Mountainbiker das Magazin in den Händen halten, schmilzt der Schnee in den Bergen.
Nach fünf Ausgaben im Wallis wechselt das Swiss Epic in den Kanton Graubünden. Und noch bevor das fünftägige Mountainbike-Rennen überhaupt in Sichtweite ist, vermelden die Organisatoren einen ersten Erfolg: Die über 250 Team-Startplätze für die Etappenfahrt vom 20. bis 24. August 2019 sind bereits ausverkauft.
Für Romantiker und Outdoor-Enthusiasten als Valentins-Special oder einfach als Saisonhöhepunkt für Mountainbike-Paare. Der traumhafte Sonnenaufgang auf dem Piz Nair wird noch aussergewöhnlicher mit dem vollen Verwöhnprogramm im wunderschönen Wellness-Hotel.
Am Rande von Pontresina liegt das Drei-Sterne-Hotel Restaurant Palü, welches immer wieder die erste Wahl bei vielen Bikern ist. Herbert wollte wissen, woran das liegt.
Viele Ortschaften haben einen Hausberg mit einer tollen Aussicht. Nichts davon ist aber vergleichbar mit der frühmorgendlichen Bergbahnfahrt auf den 3057 Meter hohen Piz Nair bei St. Moritz. Die dritte und letzte Durchführung vom «Piz Nair Sunrise» im Jahr 2018 begeisterte die Teilnehmer mit einem grandiosen Ausblick und sorgte für einen glänzenden Saisonhöhepunkt im gleissenden Morgensonnenlicht.
Einfach, zentral, preisgünstig und super Service für Mountainbiker - Das ALL IN ONE HOTEL INN LODGE ist das Hotel für spannend einfache Ferien ohne Verzicht auf Stil. Urbanes Design und schlichte Räume laden während 365 Tagen im Jahr zum Wohlfühlen ein, und dies inmitten des Oberengadins in Celerina.
Die Prozession gehört unterdessen zu den legendären Mountainbike-Angeboten in Graubünden: im Morgengrauen mit der Gondel von St. Moritz zum Piz Nair inklusive grossem Frühstücksbuffet auf dem Gipfel, dann das Schauspiel mit dem einmaligen Oberengadiner Sonnenaufgang und schliesslich den ganzen Tag aufs Bike in der Region der Corviglia. Das Ganze heisst «Piz Nair Sunrise» und findet am 30. September 2018 diese Saison das letzte Mal statt.
Andrea ist im Engadin aufgewachsen, ausgebildeter med. Masseur, Fitness- und Personaltrainer und führt seit diesem Winter die «Staziun da Basa». Was Andrea im Sommer alles macht und anbietet erfährst du hier.
Ab dem Jahr 2019 hat das Swiss Epic mit Graubünden eine neue Basis. Auf die erste Ankündigung erfolgten nun die Details. Besonders freut man sich auf die neuen Streckenführungen, weil Graubünden gemäss Organisatoren eine wesentlich attraktivere Basis liefert. Das Rennen ist nun auch Teil der neuen Epic Series, zu der auch das legendäre Cape Epic in Südafrika gehört.
Nach fünf Jahren im Wallis gibt es im Jahr 2019 für das Swiss Epic einen Ortswechsel: Das Etappenrennen zieht nach Graubünden und bleibt dort für mindestens fünf weitere Jahre. Treibende Kraft hinter dem Umzug ist die Region Davos zusammen mit St. Moritz, Arosa, Lenzerheide, Scuol und Flims-Laax. Details dazu werden am kommenden Montag anlässlich einer Medienorientierung bekannt gegegeben.
Herbert gibt dir und deinen Freunden einen nicht mehr ganz so geheimen Tipp weiter. Ein Bikehotel im Oberengadin mit Fokus auf das, was uns Bikern wichtig ist - das Essen!
Die Prozession gehört unterdessen zu den legendären Mountainbike-Angeboten in Graubünden: im Morgengrauen mit der Gondel von St. Moritz zum Piz Nair inklusive grossem Frühstücksbuffet auf dem Gipfel, dann das Schauspiel mit dem einmaligen Oberengadiner Sonnenaufgang und schliesslich den ganzen Tag aufs Bike in der Region der Corviglia. Das Ganze heisst «Piz Nair Sunrise» und findet am 29. Juli das erste von drei Mal in der Saison 2018 statt.
Drei Tage lang ein eigenes Postauto samt Chauffeur und Bike-Anhänger mitsamt einem persönlichen Guide, der in Graubünden jeden Trail persönlich kennt. Das ist die Postauto-Tour in der Premium-Variante. Jetzt kommts aber noch besser: Im Einsatz steht dabei das einzige Postauto in Cabriolet-Version. Zum Beispiel am kommenden Wochenende vom 13. bis 15. Juli anlässlich des Ride-Camps. Da gibt es noch zwei freie Plätze im Shuttle-Cabrio.
Es ist angerichtet! Die Bahnentour startet an diesem Wochenende in die neue Saison – und dafür hat «Herbert» mit seinen Freunden zur Schaufel gegriffen und ist den letzten Schneefeldern zu Leibe gerückt. Ab Samstag heisst es in Davos Klosters «freie Fahrt auf der Bahnentour», in Engadin St. Moritz und Arosa Lenzerheide haben die Bergbahnen bereits jetzt den Sommerbetrieb aufgenommen.
Der Turnverein hat heute weitgehend ausgedient. Und das Internet sorgt dafür, dass viele Männer und Frauen bis ans andere Ende der Welt vernetzt sind, aber abends doch alleine ins Bett gehen. Diesen Sommer gibt es für Mountainbiker und Mountainbikerinnen einen Ausweg: Eine analoge Flirtplattform auf dem Singletrail – nur für Singles.
Im Film sieht alles ganz einfach aus! Ist es aber nicht, auch für Danny MacAskill nicht. Und ebensowenig für Claudio Caluori. Beide waren sie zehn Tage für «Home of Trails» in Graubünden unterwegs, und nun ist das Making-of-Video erschienen. Beste Unterhaltung!
An einem grauen Tag in einer Stadt: Ein paar Bike-Freunde schieben missmutig ihr Bike durch den Nieselregen. Da entdeckt einer der Biker eine gelbe Fahrkarte am Strassenrad – und taucht mit ihr und dem plötzlich erscheinenden Postauto ab in die Märchenwelt der Bündner Berge. So beginnt der neue Film zur Postauto-Tour. Zum Filmstart gibt es zwei solcher magischen Fahrkarten zu gewinnen.
Das Programm für die graubündenMOBIL-Tagung vom Mittwoch, 30. Mai im Hotel Adula in Flims, steht. Die Tagung bietet auch 2018 eine spannende Kombination an Themen und Referenten, die beinahe so abwechslungsreich ist wie das Netz der Bündner Wanderwege.
Die hohen Schneemassen in den Bergen fangen an zu Schmelzen und die ersten Frühlingsgefühle kommen auf. Passend dazu bringt Herbert sein neustes Herbert-Magazin 2018 raus. Im neuen Magazin berichtet er über die schönsten Touren in Graubünden, verrät allerlei Insights in Form von Tipps und Ideen für deinen nächsten Besuch im Mountainbike-Kanton der Schweiz.
Was passiert, wenn sich der Danny MacAskill aus Schottland und Claudio Caluori aus Graubünden zum Mountainbiken treffen? Einen der coolsten Roadtrips überhaupt. Zu sehen gibts das Ganze in MacAskills neuestem Video «Home of Trails».
Sentiero – ein Ortsname, der Abenteuer verspricht. Auf einem Wegweiser im Puschlav haben wir ihn zum ersten Mal gelesen. Und von da an liess er uns nicht mehr los. Die Suche nach diesem mysteriösen Ort führt uns auf einsame Trails und an ungewöhnliche Orte. Aber ein komisches Gefühl war unser Wegbegleiter: Sollten wir da etwas missverstanden haben?
Mit den Empfehlungen von Herbert im Bündnerland unterwegs zu sein, ist meistens eine sehr gute Entscheidung. So haben wir seine Tipps zu Herzen genommen und entschieden uns bei unserem Engadin-Trip Mitte August die spassige Corviglia Grand Tour mit Start auf über 3000 Meter über Meer, die prämierte Strecke über den Berninapass nach Poschiavo und die Tour zur Es-cha-Hütte, unter unsere Räder zu nehmen. Herbert hat uns im Voraus gesagt – das werden für euch drei Hammer-Tage- und ja, soviel vorweg – er hatte, wie so meistens recht!
Die Tage sind kurz, die Nächte umso länger, auf den Trails liegt eine dicke Schneeschicht und das Mountainbike ist im Keller. Genau diese Jahreszeit ist prädestiniert um mit dem Fatbike Touren zu unternehmen.
Am Ride Mountainbike-Kongress in Chur präsentiert Tobias Woggon am Donnerstag Abend, 12. Oktober 2017 seine Erlebnisse und Erfahrungen der letzten 10 Jahre mit atemberaubenden Bildern, actiongeladenen Videos und nimmt dich mit auf eine Reise von den Gletschern Alaskas bis zu den Bergen Patagoniens. Es gibt exklusiv Tickets nur für den Vortrag (begrenzte Anzahl Plätze).
Du planst in der ablaufenden Saison noch ein Bike-Wochenende? Herbert gibt dir eine Anleitung für dein perfektes Wochenende auf dem Bike. Wie man ein Hammer-Wochenende verbringt. Eine Anleitung in 10 Schritten.
Der Sommer verabschiedet sich und der Herbst hält Einzug. Wer sein Bike noch nicht einwintern will, hat die Gelegenheit die Bike-Saison noch mit dem Indian Summer zu verlängern. Unter vielen Bikern gilt der Herbst als die schönste Zeit zum Biken. Die Kühe sind von den Weiden zurück im Tal und die Wanderer machen bereits die Schneeschuhe für den Winter klar, die beste Zeit also für Biker die freien Trails unter die Stollen zu nehmen. Genau hierfür hat Herbert die zwölf schönsten Herbst-Touren in Graubünden zusammengestellt.
Morgens um vier eine Schlange mit Mountainbikern vor der Bergbahn? In St. Moritz ist das nichts Aussergewöhnliches, jedenfalls drei Mal pro Jahr nicht. Am Sonntag, 24. September transportieren die Bergbahnen, zum letzten Mal in diesem Jahr, mit Sonderfahrten die Gäste im Morgengrauen auf den Piz Nair. Oben gibt es für diese ein Frühstücksbuffet und den Engadiner Sonnenaufgang auf über 3'000 Metern über Meer. Das Sonderticket gilt in der Folge den ganzen Tag, inklusive Mountainbike-Transport.
Noch bis zum 1. Oktober hast du die Möglichkeit jeden Freitag, Samstag und Sonntag mit lokalen Guides die Trail-Highlights der Regionen Lenzerheide, Davos und Engadin St. Moritz zu entdecken. Bereits ab CHF 85.- pro Person und Tag nehmen sie dich mit auf die Tagestour und zeigen dir Trails, von welchen du noch lange berichten wirst.
Mehrtagestouren sind einmalige Erlebnisse. Herbert zeigt, welche drei Etappenfahrten sich in Graubünden besonders lohnen. Zu den Touren gehört jeweils ein ausgeklügelter Routenplan. Organisiert sind auch die Hotelübernachtungen, die Transport-Tickets und der Gepäcktransport.
Bleibende Team-Erlebnisse, grandiose Berglandschaft und spannende «Spiele» auf den Trails haben am vergangenen Wochenende über 100 Teilnehmer bei der zweiten Auflage der «Rocky Mountain Trail Games» genossen. Drei Tage lang vom 11. bis 13. August mussten die Zweier- und Dreier-Teams verschiedene spezielle Aufgaben auf den Trails der Region lösen.
Auf Bike Touren in den Schweizer Alpen führt die Route immer wieder über Alpweiden, mit Mutterkuh-Haltung oder Bewachung durch Herdenschutzhunde. Gehen Biker zu forsch auf die Herde zu oder wollen gar mitten durch die Herde hindurch fahren, kann es sehr schnell zu unangenehmen Begegnungen mit Herdenschutzhunden oder Mutterkühen kommen.
In Davos, Lenzerheide und St. Moritz muss man sich nicht mehr mit Landkarten und GPS-Tracks herumschlagen - sondern geht mit den einheimischen Guides auf Tour. Mit «ride with a local» machst du deinen Biketrip zum unvergesslichen Erlebnis.
Herbert kennt Graubündens bekannteste SAC-Hütten entlang klassischer Mountainbike-Routen und hat die fünf besten Touren für dich zusammengestellt.
Die Route 673 «Bernina Express» ist seit Jahren ein Klassiker für Mountainbiker. Nach der parallel verlaufenden Zugstrecke benannt, gehört der Bernina Express zu den Highlights im Engadin. Im letzten Jahr hat die Gemeinde Pontresina begonnen, die Route auf ihrem Gemeindegebiet aufzuwerten.
Am kommenden Wochenende starten viele Bergbahnen in den Sommerbetrieb. In Davos, Lenzerheide und St. Moritz haben nun lokale Mountainbiker zur Schaufel gegriffen und die Wege von den letzten Schneefeldern befreit. Damit heisst es ab sofort wieder: Freie Fahrt auf Routen wie der «Bahnentour».
Rekordtemparaturen im Juni! Der Bike-Sommer 2017 hätte wohl kaum besser starten können. In den Mountainbike-Hotspots Graubündens herrscht bereits Hochbetrieb. Und so starten in den kommenden Tagen auch die letzten Bergbahnen ihren täglichen Sommerbetrieb. Herbert hat für euch fünf Tourentipps zusammengestellt um der Hitze im Unterland zu entfliehen, darüber hinaus gibt er Auskunft über die Saisonzeiten der Bergbahnen.
Es gibt sie, die Bucket-List für unvergessliche Mountainbike-Touren. Sie vereinfacht die Tourenplanung. Denn sie beinhaltet genau die Mountainbike-Touren, die man unbedingt einmal im Leben gefahren sein muss. Herbert nennt die Bucket-List «Hammer-Days».
Gleich zwei neue Singtrail-Strecken sind im Oberengadin geplant, gemäss der «Engadiner Post» von dieser Woche. Der eine Singletrail führt vom Albula-Hospiz bis ins Dorf La Punt und der zweite Singletrail wird in Eingenregie in Zuoz gebaut.
Die «Singletrail Maps» erhalten ein Geschwister: Ab sofort gibt es mit den «Singletrail Books» das gesammelte Trail-Wissen auch in Buchform. Dabei werden die jeweils 25 besten Mountainbike-Touren einer Region detailliert beschrieben und mit nützlichen Informationen ergänzt. Vorerst sind fünf Bände für Graubünden erhältlich, weitere «Singletrail Books» sind in der Aufbereitung.
... mir wird nichts mangeln. (...) Und ob ich schon bikte im finstern Tal, fürchte ich kein Unglück; denn du bist bei mir, dein Stecken und Stab trösten mich. Gut, ganz so krass wie im angepassten Psalm 23 wird es auf den Bündner Biketrails nicht zu und her gehen und auch nicht ganz so christlich. Aber ohne Plan kann ein Bikeausflug in den Alpen auch locker daneben gehen.
Happy Birthday Herbert! Vor einem Jahr wurde die Informations- und Buchungsplattform für Mountainbike-Ferien in Graubünden lanciert. Rechtzeitig zu seinem ersten Geburtstag am 15. März hat Herbert nun sein neues Magazin bereit gestellt. Darin berichtet er über die schönsten Touren in Graubünden, verrät allerlei Insights in Form von Tipps und Ideen für deinen nächsten Besuch im Mountainbike-Kanton der Schweiz.
Wer unter Höhenangst leidet sollte jetzt besser weiterklicken. Denn diese Touren sind nichts für schwache Nerven und bleiben schwindelfreien Bikern vorbehalten. Schluchten sind eigentlich kein geeignetes Gelände für Mountainbiker – ausser es gibt einen Trail mitten hindurch. Herbert weiss wo und hat die besten fünf Touren in Graubünden für dich zusammen gestellt.
Es geht noch was! Die Bahnentour Davos Klosters bekommt auf die Saison 2017 eine neue Streckenführung und setzt eine neue Messlatte. Die Route weist 100 Kilometer Singletrail-Abfahrt aus – machbar in einem Tag. «100K» heisst die neue Bahnentour-Version und unterscheidet sich in weiten Teilen von der Originalroute.
Das Reiseportal Holidaycheck hat anhand rund einer Million Gästebewertungen die 50 beliebtesten Hotels der Schweiz ermittelt. Unter den besten Zehn kommen sieben Hotels aus Graubünden, 4 davon zählen zu den GraubündenBIKE-Hotels.
Der Wintersport ist das grosse Geschäft in Herberts Kanton Graubünden. Doch der Schnee will nicht kommen, jeden Tag bloss stahlblauer Himmel. Herbert sagt deshalb, wo sich in Graubünden zur Zeit attraktive Singletrail-Runden befinden, die auch Ende Dezember gut fahrbar sind.
Danny MacAskill gehört dank seinen Videoproduktionen zu den bekanntesten Mountainbikern der Welt. Nun sagt er erstmals, wo es ihm auf dem Bike am besten gefällt – unter anderem bei Herbert in Graubünden. Im Herbst 2016 war er in mehreren Regionen des Kantons unterwegs, was ganz offenbar einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen hat.
Diese Wetterprognosen fürs Wochenende lassen jedes Bikerherz höher schlagen. Während im Unterland zum Teil dicker Nebel herrscht, bestehen am Wochenende in den Bergen beste Bedingungen für Mountainbiker. Grund genug, um dein Bike vor dem Winterschlaf noch einmal auszufahren.
Nach der erfolgreichen Premiere vergangenen August gehen die Spiele weiter: Vom 18. bis 20. August 2017 bilden St. Moritz und Corviglia wieder den Schauplatz der Rocky Mountain TRAIL GAMES. Bei diesem Singletrail-Event geht es nicht um Bestzeiten, sondern darum, die komplettesten Mountainbiker im Team zu finden. Vor allem aber steht der (Fahr)Spass im Mittelpunkt.
Statt jedes Wochenende den schönsten Trails nachzurennen, sollten wir ab und zu wieder mal auf Schotterstrasse fahren. Denn das eröffnet ganz neue Perspektiven. Unser Autor hat die Probe aufs Exempel gemacht und ist mit dem berühmten ehemaligen St. Moritzer Kurdirektor Hans Peter Danuser von St. Moritz an den Comersee gefahren. Naja, fast.
Der Herbst ist da, die Tage werden kürzer, doch der kommende Sonntag könnte zum längsten Bike-Tag der Saison werden. Dank dem «Piz Nair Sunrise» geniesst man den Sonnenaufgang auf dem Gipfel hoch über St. Moritz und steuert dann in den frühen Morgenstunden in die Singletrails. Es sind noch wenige der beschränkten Plätze vorhanden.
Bevor wir uns vom Sommer verabschieden, gönnen wir uns noch einmal einen der längsten Bike-Tage des Jahres - der «Piz Nair Sunrise». Es hat noch wenige freie Plätze für den letzten Piz Nair Sunrise in diesem Jahr.
In diesem Sommer ging ein neues Mountainbike-Event an den Start: Die Rocky Mountain Trail Games. Vom 12. bis 14. August stand bei diesem dreitägigen Mountainbike-Happening gemeinsames Biken und viel Fahrspaß im Mittelpunkt. Das Besondere: Die 2er- und 3er-Teams mussten auf den Top-Trails auf Corviglia und in der Region St. Moritz verschiedene Sonderprüfungen absolvieren.
Danny MacAskill, seines Zeichens erfolgreichster Trial- und Stuntfahrer der Welt wurde in der letzten Woche vermehrt im Kanton Graubünden gesichtet. Was sind aber die Hintergründe für seinen Bike-Ausflug in den Osten der Schweiz?
Am Wochenende ist es wieder soweit: Die Bergbahnen Engadin St. Moritz öffnen in den frühen Morgenstunden für den Sonnenaufgang auf dem Piz Nair. Im Package mit dabei ist ein grosses Frühstücksbuffet im Gipfelrestaurant und die Tageskarte inklusive Bike-Transport. Die Wetterprognosen sind gut – beste Gelegenheit, frühmorgens in die Bahnentour Engadin St. Moritz zu starten.
Der 15. Nationalpark Bike-Marathon findet am Samstag, 27. August 2016 statt und führt einmal rund um die beeindruckende Landschaft des Schweizerischen Nationalparks. Auf der Vallader-Strecke mit einer Länge von 137 Kilometern wird der Schweizerische Nationalpark auf Radwegen und Single Trails umrundet.
Die ersten Rocky Mountain Trail Games rund um die Corviglia in St. Moritz sind Geschichte. Das Engadin erlebte eine neue Art von Rennen für jedermann der im Team Spass haben möchte. Drei Tage vollbeladen mit neuen Herausforderungen auf den schönsten Trails im Engadin. Die beiden «Bikebuebe» Fabian und Dominik aus Olten teilen mit uns ihre Erlebnisse der Premiere auf der Corviglia.
Am Sonntag 31. Juli ging der erste Piz Nair Sunrise in diesem Jahr über die Bühne. Ein Wechselbad der Gefühle. Die Wetterprognosen haben stündlich von Sonnenschein auf Gewitter gewechselt, so dass keine präzise Einschätzung gemacht werden konnte. Die ganze Geschichte gibts in 3. Akten.
Power-Riegel gibt es viele, doch es gibt nur den Einen aus dem Münstertal. Und der hat es in sich: Wer einen «Jauer Power» isst, der tankt nicht nur seine Energiereserven voll. Sondern sorgt mit jedem Bissen dafür, dass die Trails im Val Müstair in Bestform sind. Wie das geht?
Dieses Hotel hat null Sterne. Dafür einen Vollmond. Es hat keine Wellnesszone. Ist aber trotzdem Erholung pur. Es hat keinen Stromanschluss. Aber eine Lichter-Show sondergleichen. Das Hotel heisst Berggipfel, und die Übernachtungsform nennt man Biwack. Wer seinem Biketrip eine ausserordentliche Note verleihen will, übernachtet einmal pro Saison bei Vollmond unter freiem Himmel.
Am Wochenende vom 16. – 17. Juli findet eine Premiere im Engadin statt. Eine besondere Zusammenarbeit einiger einheimischer Shops und Unternehmen ermöglichen das Testen der neusten Bikes, das Entdecken neuer Bikeaccessoires und ein gemütliches, familiäres Zusammenkommen auf dem St. Moritzer Hausberg Corviglia.
Karl Platt und Nadia Walker stehen als Sieger der ersten Austragung des Engadin Bike Giro fest. Platt verweist Hansueli Stauffer und Jeremy Hugenin auf die Plätze zwei und drei. Walker holt sich ihren Gesamtsieg in eindrücklicher Manier vor Hielke Elferink und Milena Landtwing. Ingesamt beenden 316 der rund 400 Teilnehmenden die Premiere.
Nun sind auch in den höheren Lagen die Singletrails wieder weitgehend schneefrei – und wie jedes Jahr startet dann die Bahnentour in die Saison. Seit heute Samstag ist die Tour sowohl in Davos Klosters wie auch in Engadin St. Moritz wieder machbar, alle Bahnen sind in Betrieb und die Trails in sehr gutem Zustand. Einzelne Schneefelder sind einzig in Davos zwischen Weissfluhjoch und Chörbschhorn und in St. Moritz zu oberst am Piz Nair noch vorhanden. Ansonsten gilt: Rock'n'Roll.
Letztes Wochenende sind die Bergbahnen im Oberengadin in die Sommersaison gestartet und das Wetter schaltete auch rechtzeitig auf Sommer. Um die Spuren des Winters zu beseitigen, wurde fleissig an den Flowtrails und anderen Trails gearbeitet.
Vom 1. bis 3. Juli 2016 starten Profis und Hobbysportler zum ersten Engadin Bike Giro. Das dreitägige Etappenrennen bietet Trail-Spass aber auch atemberaubende Aussichten gleichermassen. Gestartet wird am Freitag mit einem Prolog. Am Samstag und Sonntag folgen jeweils eindrückliche Marathonetappen. Bei der Erstaustragung sind bereits einige namhafte Fahrer aus der Marathonszene am Start.
Ab morgen 1. Juli 2016 gibts Happy Hour auf der Corviglia - der Corviglia Sunset Flow. Denn ab morgen geht dein Biketag im Engadin in die Verlängerung. Jeden Freitagabend öffnen die Flow Trails auf Corviglia exklusiv für die, die noch nicht genug haben oder es erst am Abend aufs Bike schaffen.
Der Sommer kommt! Mittlerweile sind auch in den Alpen die meisten Singletrails weitgehend schneefrei. Kollege Herbert hat nun das passende Angebot dazu: die Hammer Days. Drei Tage volles Singletrail-Programm.
Die grossflächigen Verbotspläne für Mountainbiker in Samedan haben grosse Wellen geworfen und zu einer kurzfristig einberufenen Arbeitsgruppe geführt. Das Resultat: Die Gemeinde Samedan hält an den Verboten fest, gibt aber explizit einen alten Wanderweg frei. Unter einheimischen Bikern war die Route längst bekannt, und sie gilt als wesentlich attraktiver als die nun verbotenen Routen. Wir zeigen wo die neue Route durchgeht.
Hinter dem Begriff ‚Formula Trail’ können sich zwei Dinge verstecken: Rennen auf Trails oder die Glücksformel für Trailrider. In diesem Artikel sind beide Aspekte ein Thema. Die Glücksformel für Biker ist sehr individuell. Für Trailrider könnte sie aber so lauten: (Anzahl Singletrails x Transporthilfe + Freunde)/Anzahl Unterbrüche.
Der Schnee ist noch kaum geschmolzen, da kommt das Oberengadin in eine heisse Phase. Die Gemeinde Samedan hat beschlossen, insgesamt sechs Singletrails mit einem Bike-Verbot zu belegen. Will ein Mountainbiker künftig von der Alp Munt oder Muntatsch ins Tal, steht ihm bloss noch die Forststrasse zur Verfügung.
Die meisten Bikeparks und Shuttle-Lifte bleiben, über die Auffahrt zumindest, noch geschlossen. Die SBB rüsten sich aber trotzdem für den Ansturm der Mountainbiker ins Wallis. Aufgerüstet haben auch die Postautos im Kanton Graubünden.
Eine Abendstimmung ist etwas vom Schönsten, was man auf den Bergen erleben kann. Bloss geht bei fast allen Bergbahnen spätestens uns 17 Uhr der Laden runter. Anders jetzt im Engadin: Ab diesem Sommer ist die Standseilbahn zur Corviglia jeden Freitag bis Sonnenuntergang in Betrieb.
Vom 12. bis 14. August stehen bei den Rocky Mountain Trail Games, dem dreitägigen Mountainbike-Happening, gemeinsames Biken und viel Fahrspaß im Mittelpunkt. Das Besondere: Die 2er- und 3er-Teams müssen auf den Top-Trails auf Corviglia und in der Region St. Moritz verschiedene Sonderprüfungen mit unterschiedlichen Aufgaben absolvieren.
Im März hat Herbert.bike das Licht der Welt erblickt. Der Mountainbiker aus Graubünden startet nicht bloss mit einer grossen Website ins Leben sondern kommt auch mit einem Hochglanzmagazin in die gute Stube. Das 80-seitige Heft enthält neben vielen Informationen zu Angeboten und Hotels auch sieben detailliert aufbereitete und umfangreich bebilderte Tourenreportagen.
Die Lagalb Bahn im Val Bernina soll auch nach der laufenden Wintersaison weitergeführt werden. Geplant ist eine neue Aktiengesellschaft um die Investoren Rainer Good und George Walliser. Die traditionsreiche Bergbahn soll neu auch im Sommer Gewinn abwerfen. Vorgesehen ist, Bike-Strecken neu zu erstellen, an der Pressekonferenz wird sogar von einem Bike-Eldorado gesprochen.
Das Datum vom 1. bis 3. Juli 2016 gehört neu angestrichen im Terminkalender, denn dann steigt die Premiere des «Engadin Bike Giro». Der deutsche Veranstalter verspricht herrliche Etappen auf atemberaubenden Trails im Oberengadin.
Mit der Oktober-Ausgabe kommt Ride alljährlich mit dem fulminanten Schlusspunkt der Saison. In der 2015er-Version werden die zehn besten Mountainbike-Spots der Schweiz vorgestellt, zu jedem Ort gibt es drei Tourenvorschläge mit Übersichtskarte und herunterladbarem GPS-Track.
Die beiden Sarganserländer Lukas Anrig und Ueli Guntli kennen und schätzen nicht nur die Trails in ihrer nächsten Umgebung. Mit der Filmcrew von Primeshot sind die beiden Fahrer ins Engadin gereist und dort Trailkilometer, an ihrem persönlichen «Bike-Engadiner», gesammelt.
Im Sommer 2015 gibts so gut wie jeden Tag einen wunderbaren Sonnenaufgang. Besonders attraktiv ist dieser aber auf dem Piz Nair im Engadin. Am kommenden Sonntag (26. Juli) startet der Piz Nair Sunrise in die Saison. Zur Sonderfahrt zum Sonnnaufgang gibts ein Frühstücksbuffet und die Tageskarte inklusive Bike-Transport.
Da Mountainbiking im Tourismus immer mehr Gewicht bekommt, wollte PostAuto wissen, wie oft die Biker in Graubünden mit dem ÖV fahren. Das Ergebnis: Rund 26'000 Fahrräder haben die Postautos von Juni bis Oktober 2014 mittransportiert. Rund 88 Prozent dieser Fahrräder sind Mountainbikes!
Auf einem unbewachten Bahnübergang bei Pontresina ist es am Donnerstag zu einer Kollision zwischen einem Zug der Rhätischen Bahn und einem 45-jährigen Mountainbiker gekommen. Der Deutsche wurde dabei schwer verletzt und erlag später seinen Verletzungen.
Der Sonnenaufgang auf dem Piz Nair ist ein fantastisches Schauspiel, das auch in diesem Sommer allen zugänglich ist. Am kommenden Sonntag (27. Juli) bieten die Bergbahnen eine Sonderfahrt zum über 3000 Meter hohen Gipfel, wo den Gästen neben dem Naturspektakel auch ein Frühstücksbuffet zur Verfügung steht. Das Ticket für die Sonderfahrt gilt danach den ganzen Tag, für die Mountainbiker inklusive dem Transport ihres Gefährts.
Bis anhin war Mountainbikern der Zugang mit einer der Bergbahnen ins Gebiet des Corvatsch bei St. Moritz nicht möglich. Ab dieser Saison wird das anders: Auf der ersten Bergfahrt und ab 16.25 Uhr dürfen nun auch Mountainbiker die Bahn benutzen.
Die Werbespots von Graubünden mit den zwei Steinböcken sind legendär – Carbon statt Kondition gilt seit einem solchen als geflügeltes Wort. Soeben wurde der neueste Spot publiziert. Er hat zwar nicht direkt mit mountainbiken zu tun, ist aber trotzdem sehenswert.
Pünktlich zur bevorstehenden Sommersaison lanciert Graubünden Ferien eine neue App. Mit deren Hilfe können Mountainbiker bereits zu Hause ihre Touren planen und haben dann vor Ort alle wichtigen Informationen stets zur Hand.
Die Bahnentour Davos Klosters hat sich mit seinen 10'000 Höhenmeter Singletrail-Abfahrt längst einen Namen gemacht und gilt als das Enduro-Highlight der Alpen. Nun kriegt die Rekordtour von Davos ein Pendant in St. Moritz. Mit der Bahnentour Engadin St. Moritz kommt eine 6400-Höhenmeter-Version rund um den Piz Nair.
Seit letztem Jahr ist das im Engadin mit einem neuen Bike-Angebot am Markt - einer Viertagestour von Scuol ins Oberengadin und zurück. Vermarktet wird das Angebot unter «Uina-Bernina», und die Film-Crew von «Filme von Draussen» hat dazu nun einen wunderbaren Clip gedreht.
Pontresina bietet nebst atemberaubender Bergwelt und flowigen Singletrails nun auch einen erstklassigen Pumptrack.
Der graubündenPASS ist nichts Neues. Mit ihm kann während drei Tagen das gesamte Postauto-, Eisenbahn- und Busnetz Graubündens frei benutzt werden. Ab dem 1. Mai kommt nun eine Mountainbiker-Version des praktischen Tickets. Dieses ist während einem Tag gültig und ermöglicht die freie Benutzung des öffentlichen Verkehrs inklusive Bike-Transport.
Die Bike-Shops in den Alpen haben eine kurze, dafür umso intensivere Sommersaison. Wie überstehen in den Bergen domizilierte und nur auf Bikes ausgerichtete Geschäfte die Wintersaison? Ride hat zwei Fahrradfachhändler besucht, die inmitten des Wintersport-Mekkas ausschliesslich auf die Karte Zweirad setzen.
In Sachen Mountainbike ist es um das Engadin in letzter Zeit ruhig geworden. Nun meldet sich St. Moritz fulminant zurück. Von der Corviglia hat man einen neuen Trail gebaut, der sich wie ein überdimensionialer Pumptrack mit fast 500 Meter Höhendifferenz fährt. Für den Bau wurde ein Trailbauer aus den USA eingeflogen.
Das Timing für die Lancierung des nächsten Werbespots für Graubünden mutet makaber an. Ausgerechnet zum Zeitpunkt, als im Val d'Uina ein Mountainbiker tödlich verunfallt, wird der neue Bike-Werbespot Graubündens publiziert. In diesem machen sich sprechende Steinböcke in ironischer Weise lustig über mangelnde Fahrtechnik und Stürze von Mountainbikern.
Um sich ein klares Bild seiner Mountainbiker zu machen, hat Graubünden im Jahr 2011 die im Kanton befindlichen Biker zu ihrem Verhalten und zu ihren Bedürfnissen befragt. Entstanden ist eine interessante Datengrundlage, die unter anderem besagt, dass ein Biker rekordverdächtige 159 Franken pro Tag ausgibt.
Drei neue Mountainbike-Werbespots hat Graubünden in diesem Jahr bereits lanciert, jetzt kommt der Vierte. Die Steinböcke Gian und Giachen kommentieren einen Biker, der mit der Hose am Sattel hängen bleibt und kopfüber in die Büsche fliegt. Sie nennen es «Hosenlupf».
Graubünden ist eine der wenigen Regionen der Alpen, die konsequent, kompromisslos und erfolgreich auf Mountainbiker setzt. Nun zieht die Rhätische Bahn nach und reagiert auf die deutlich gestiegenen Passagierzahlen durch Mountainbiker. Zwischen Landquart und Davos und auf der Berninalinie werden die Transport-Kapazitäten für Fahrräder markant ausgebaut.
Graubünden hat mit seinen sprechenden Steinböcken in der Mountainbike-Szene einen Klassiker hervorgebracht. Karbon statt Kondition gilt seit da als geläufige Redewendung. Nun hat Graubünden Ferien für die Saison 2012 vier neue Spots publiziert.
Der Kanton Graubünden hat unterdessen im Mountainbike-Tourismus Vorbildcharakter. Auf die Saison 2012 geht der Bergkanton einen Schritt weiter und führt ein Wanderverbot ein. Ab 1. Juni ist es im ganzen Kanton Graubünden immer Freitags unter Strafe verboten, sich als Fussgänger auf Bergwegen zu bewegen. Die Pfade sollen an diesem Wochentag ausschliesslich den Mountainbikern gehören.
Am ersten Juli-Wochenende starten traditionell die Schweizer Bergbahnen in ihre Sommersaison. Das ist in diesem Jahr nicht anders und ab kommenden Samstag können auch die Mountainbiker wieder von den zahlreichen Aufstiegshilfen profitieren.
Der Kanton Graubünden will mit dem Projekt graubündenBIKE zur führenden Tourismusregion im Bereich Mountainbiking werden. Der Kanton hat in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Tourismus und Wirtschaft ein entsprechendes Konzept ausarbeiten lassen. Dieses soll in den nächsten Jahren mit einem Gesamtaufwand von rund 3.6 Millionen Franken umgesetzt werden.
Heute Sonntag haben die Schweizer Eisenbahnen den Fahrplan gewechselt und dabei auch eine Änderungen eingeführt, die bei Mountainbiker auf Freude stossen wird. Die Rhätische Bahn führt neu am Berninapass stündliche Züge mit Biketransport.
Graubünden startet heute Donnerstag eine witzige Werbekampagne und will den Kanton vor allem Mountainbikern schmackhaft machen. Die Kampagne ist sehr gelungen und handelt von zwei Steinböcken, die auf einen Mountainbiker treffen. Schade, sind nicht mehr Werbekampagnen von solchem Format.
Der WM-Zweite Ralph Näf lädt einmal jährlich zu einem verlängerten Wochenende ins Sporthotel Engadin. Zusammen mit weiteren Rennfahrer-Kollegen, in diesem Jahr mit Jürg Graf und Lukas Flückiger, führt er während vier Tagen Gäste auf dem Bike durch die Region Alta Rezia. Dabei steht der Spass im Vordergrund und wo immer möglich erleichtert man die Aufstiege mit Bergbahnen. Auf den Touren vermitteln die Profis den Gästen viele Tipps aus dem Profi-Alltag und zeigen in den Abfahrten, wie man am schnellsten über die Trails fliegt.
Spundisstrasse 21, CH-7000 Chur