Zwei Jahre lang war Nino Schurter Botschafter der Bike-Region Lugano. Nun wirbt er wieder für seine Heimat Graubünden: als Gesicht der Kampagne Fairtrail. Ein Bündner Knatsch löst sich damit in Wohlgefallen auf.
Die Berge in Graubünden sind mit Schnee bedeckt und die Singletrails im Winterschlaf. Der angefressene Mountainbiker hat jetzt genau zwei Varianten zur Wahl – wobei der Wechsel auf Schneesportgeräte altbekannt und dadurch etwas langweilig wirkt. Bedeutend mehr Spass hat, wer dem Zweirad treu bleibt und sich mit diesem auf Schnee begibt. Auf Pischa in Davos werden für winterfeste Mountainbiker sogar extra Pisten präpariert.
Das Jahr 2020 wird in die Geschichte des Schweizer Mountainbike-Tourismus eingehen. Im Sommer schossen die Destinationen mit den bikenden Gästen durch die Decke, und nun gewinnt das Projekt «Bike Kingdom» mit dem Milestone den wichtigsten Tourismuspreis der Schweiz. Doch die Ehrung hat eine grössere Strahlkraft als bloss die Huldigung der Arbeit in Lenzerheide, erklärt Thomas Giger in seiner Analyse.
Das Projekt «Bike Kingdom» der Regionen Lenzerheide, Arosa und Chur gewinnt mit dem «Milestone» den wichtigsten Tourismuspreis der Schweiz. Die grosse Ehre ist aussergewöhnlich weil das Projekt erst in diesem Jahr gestartet ist.
Hochstehende Qualität sind sich Mountainbiker in Graubünden in vielerlei Hinsicht gewohnt. Als Ergänzung zu erstklassigen Trails und leckerer Nusstorte garantieren 78 von Gault Millau ausgezeichnete Restaurants für Gaumenfreuden auf dem Teller. Und das Beste daran: fünf der Punkte-Restaurants sind Bike-Hotels.
Novemberhoch, Schnee von gestern und Sonne satt. Aus diesen Zutaten setzt sich in Davos derzeit ein einmaliges Sportangebot zusammen. Während auf Parsenn bereits der Skibetrieb aufgenommen wurde und am Eingang zum Flüelatal die Langlaufloipe bereit ist, sind ausgewählte Bike-Touren noch durchgehend und bei besten Bedingungen fahrbar.
Das anhaltende Novemberhoch verwöhnt Mountainbiker in Graubünden mit viel Sonnenschein, angenehmen Temperaturen und erstklassigen Verhältnissen auf den Trails. Die Übersicht zeigt ausgewählte Touren im Prättigau, dem Albulatal, Laax, Chur, Poschiavo, Val Müstair sowie Scuol.
Bei den Downhill-Schweizermeisterschaften in Lenzerheide gewinnt Downhill-Weltmeisterin Camille Balanche erstmals den nationalen Titel. Enduro-Spezialistin Carolin Gehrig überrascht mit Rang zwei, Bronze geht an Janine Hübscher. Bei den Männern verteidigt Lutz Weber den Titel, erneut vor seinem Team-Kollegen Basil Weber. Dritter wird Janis Lehmann. Im Rennen der Junioren fährt Lino Lehmann zum Schweizermeistertitel.
Eigentlich hätten die Schweizermeistertitel im Downhill in Saint-Luc vergeben werden sollen. Doch Schnee und voreilige Entscheidungen verhinderten das Rennen. Ohne Meisterschaften würden den Schweizer Abfahrern wichtige Punkte fürs Jahr 2021 fehlen, weshalb nun Lenzerheide einspringt. Die Schweizermeisterschaften finden am 24./25. Oktober, nur für Lizenzfahrer und ohne Zuschauer statt.
Trotz ersten Vorboten des Winters, die Mountainbike-Saison 2020 dauert in Graubünden noch einige Wochen an. Die Auswahl an Bergbahnen mit Bike-Transport ist gross, und viele halten den Sommerbetrieb im Herbst noch lange aufrecht. Hier gibts die Übersicht, welche Bergbahnen, Postauto-Kurse und weiteren Shuttles wie lange in Betrieb sind und den Mountainbike-Touren im Bündner Herbst das Sahnehäubchen aufsetzen.
In diesem Jahr brachte das Corona-Virus Athleten und Fans um die grosse Mountainbike-Party in Lenzerheide. Das wird aber nachgeholt, denn im kommenden Sommer wird Lenzerheide erneut zum Mountainbike Hotspot. Am 4. und 5. September 2021 findet der UCI-Mountainbike-Weltcup mit den Disziplinen Cross Country und Downhill statt.
Die Regierung des Kantons Graubünden genehmigt zwei Teilrevisionen von Ortplanungen und stellt somit die Ampel für die Erstellung von neuen Trails in Davos und im Oberengadin auf Grün. Mit beiden Projekten sollen Lücken im bereits gut ausgebauten Singletrail-Netz der Destinationen geschlossen oder bestehende Trails verlängert werden. In Davos betrifft dies die Abfahrt von der Ischalp bis zum Bolgen Plaza, im Oberengadin ist es die Verbindung von Corviglia nach Marguns.
Das Hotel Palü in Pontresina ist Basisstation für den dreitägigen E-Mountainbike Test-Event, der vom 16. bis 18. Oktober 2020 in Zusammenarbeit mit den Bike-Herstellern Bixs, Flyer, Pivot und Scott von der Bike Agentur durchgeführt wird. Das Package mit zwei Übernachtungen inklusive Halbpension, geführten Touren an allen drei Tagen sowie einer Weindegustation gibts ab 350 Franken pro Person.
«Bike in - Bike out» ist zwar weniger bekannt als «Ski in - Ski out», der Unterschied liegt jedoch nur in der Jahreszeit und dem eingesetzten Sportgerät. Im Hotel Cresta Palace in Celerina gibts die Sommer-Version als Package für Biker. Dabei erhalten Mountainbike, Schuhe und Helm ein eigenes «Zimmer» in der «Staziun da Basa» und kommen genauso in den Genuss einer Wellness-Behandlung wie der Biker selbst. Das Package enthält zwei Übernachtungen mit Frühstück, die Tageskarten für die Bergbahnen und ist ab 275 Franken pro Person buchbar.
Mit der Lancierung von «Bike Kingdom» positioniert sich die Region zwischen Chur, Arosa, Lenzerheide sowie dem Albulatal seit diesem Sommer als Königreich der Mountainbiker. Am «Bike Kingdom Feast» vom 19. bis 20. September 2020 werden im Rahmen der Einweihungsfeier die Königin und der König des noch jungen Königreichs gekrönt. In verschiedenen Bikepark Challenges sowie «Kids and Family Races» werden die komplettesten Biker gesucht.
Wilde Zeiten stehen im Herbst in Scuol an. Während Jäger Hirschen, Gämsen und Steinböcken auflauern, gehen Mountainbiker auf Trailjagd und lassen sich die Köstlichkeiten der Wildsaison zum Nachtessen servieren. Verschiedene Packages mit zwei bis vier Übernachtungen stehen zur Auswahl, um die wenig bekannten Singletrails im Unterengadin zu entdecken.
Während sich in Lenzerheide die Gravity Biker austoben, setzt der Partnerort Arosa vor allem auf weniger anspruchsvolle Trails und Angebote für bikende Familien. Nicole Hemmi, Teamleiterin Marketing und Kommunikation, erklärt, was es damit auf sich hat und welche Rolle die Bären für den Bike-Tourismus spielen.
Im Spätsommer und Herbst kann in Graubünden mit Sonne und angenehmen Temperaturen gerechnet werden. Sollte das Wetter jedoch einmal nicht mitspielen, gewinnt der Wellness-Bereich im Hotel an Bedeutung. Ein Tipp für Davos ist dabei das «Ameron», welches über einen grossen Spa- und Fitness-Bereich mit dem wohl grössten Indoor-Pool der Davoser Hotels verfügt.
Eine Nacht in einer Seilbahnkabine zu verbringen, klingt eher nach Notfall, als nach touristischem Angebot. Tatsächlich ist die «Tiny House Gondel» eine mobile Ferienunterkunft, die auf grosses Interesse stösst. Noch steht sie auf dem Piz Nair, die Übernachtungen sind da aber längst ausgebucht. Denkbar sind laut dem Betreiberpaar noch exklusivere Standorte.
Der Tag auf dem Bike hat hungrig gemacht, ein gut gereiftes Stück Engadiner «Madüra-Fleisch» im «Restorant Uondas» kommt da gearde richtig. Das «Bike'n Beef Package» des Hotel Chesa Rosatsch im Oberengadin enthält zwei Übernachtungen, ein Drei-Gang Abendessen im Steakhouse «Uondas» sowie das Bergbahnticket und kostet ab 319 Franken im Einzelzimmer und ab 559 Franken im Doppelzimmer.
Die Zutaten für ein perfektes Wochenende varieren je nach den persönlichen Vorlieben. Weibliche Enduro Biker die ihren bevorzugten Sport mit Gleichgesinnten ausüben möchten sind am «Enduro Camp – Ladies only» jedoch genau richtig. Beim dreitägigen Camp, vom 25. bis 27. September 2020 im Hotel Grischa, führen die Guides der Bike Academy Davos die maximal sechs Frauen pro Gruppe über die Singletrails der Destination Davos Klosters. Am Abend bleiben die «Enduristinnen» unter sich, wobei im Hotel Grischa sowie auf einer Alp gespiesen wird und der gemütliche Teil des Camps seinen Platz hat.
In Lenzerheide ist Anfang Sommer 2020 bei der Talstation der Rothornbahn ein neues Übungsgelände für grosse und kleine Biker entstanden. Das Skill Center besteht aus einem Pumptrack, verschiedenen Trails sowie Holzelementen, die für Sprungübungen genutzt werden können. Im Bikepark wurde zudem ein neuer Abschnitt zur Verlängerung der «FLOWline» erstellt. Die noch fehlende Verbindung zur Talstation werde noch diesen Sommer fertiggestellt.
Everesting liegt Trend: Es gilt jeweils 8848 Höhenmeter zu bewältigen, was der Höhe des Mount Everest entspricht. Der frühere Downhill-Profi Claudio Caluori versuchte diese Challenge mit dem E-Mountainbike – auf einem Specialized Kenevo, woraus er die Bezeichnung «Keneveresting» kreierte. Acht Mal wollte der Bündner den Crap Sogn Gion befahren, zwölf Mal wurden es am Ende und ein schöner Batzen für einen guten Zweck gabs obendrauf.
Vom 18. bis 22. August 2020 fahren beim Swiss Epic die weltbesten Mountainbiker durch den Kanton Graubünden, von Laax über Arosa nach Davos. Jedoch mangelt es an den Etappenorten noch an Helfern. Und diese sind äusserst wichtig, dass von der Registration bis zum Rennschluss, für Olympiasieger wie auch die letzten Teilnehmer ein perfekt organisierter Wettkampf gewährleistet ist.
Mit dem Nagens Enduro Trail kann ab 08. August in Laax eine neue Abfahrt unter die Stollen genommen werden. Ride war vor Ort, um den einzig mit elektrisch betriebenen Baumaschinen geschaffenen Trail zu testen. So viel vorweg: Vielseitigkeit ist hier Programm.
Ein eigenes Postauto inklusive Fahrer, Guide und Anhänger für die Mountainbikes – in Graubünden ist das möglich. Statt Heizdecken gibt es Singletrails. Der Begriff einer Busreise bekommt auf der Postauto-Tour eine ganz neue Bedeutung. Ein Erlebnisbericht.
Keine Bike-Festivals im Jahr 2020? Falsch: Drei Events haben ihre Durchführung angekündigt und bereits dieses Wochenende geht es in Parpan los. Danach geht es im Wochentakt weiter mit den Festivals in Verbier und am Flumserberg.
Die Region um Lenzerheide gehört nicht erst seit der Lancierung von «Bike Kingdom» zu den beliebtesten und bekanntesten Bike-Destinationen. Dabei finden sich etwas abseits des grossen Trubels um den Bikepark am Parpaner Rothorn einige erstklassige Mountainbike-Touren. Herbert hat diese ins Package der «Hammer Days Lenzerheide» gepackt. Darin enthalten sind zwei Übernachtungen mit Frühstück im spezialisierten Mountainbike-Hotel, das Trailbook mit den Detailinformationen zu den Touren sowie die GPS-Tracks davon.
Am 7. und 8. August 2020 steht der Dorfplatz von Parpan ganz im Zeichen des «Kleinsten Bikefestivals». Nebst geführten Touren, Werkstatt-Workshops und Shuttle-Touren warten auf die maximal 280 Besucher pro Tag verschiedene Challenges und am Freitagabend ein Konzert von Soul-Sängerin Caroline Chevin.
Kurvenfahren statt Parallelschwung und Flow Trail statt Carving-Piste. Die Arosa Bikeschool führt Kinder und Jugendliche im Stil der Skischule ins Einmaleins des Mountainbikens ein.
Die Gehrig-Twins führen ein Leben fast wie in einem Video-Game. Das «Galaaxy Game» spielt Anita Gehrig für einmal ohne ihre Zwillingsschwester Carolin. Verletzungsbedingt wird sie darin durch das Schweizer Slopestyle-Talent Lucas Huppert ersetzt. Doch kann er auch auf den vielseitigen Laaxer Trails, von Enduro bis Downhill bestehen oder ist bald Game over?
Der Nationalpark gehört zu den Highlights der Schweiz. Die legendäre Route des «Nationalpark Bike-Marathons» gibts bei Herbert nun in der modifizierten Singletrail-Version als Dreitages-Package mit zwei Übernachtungen mit Frühstück, Gepäcktransport sowie dem detaillierten Routenbeschrieb. Die «Nationalpark Trail-Tour» führt von Scuol ins Val Müstair und über Livigno nach Zernez und kostet ab 305 Franken pro Person.
Die Bündner Steinböcke «Gian und Giachen» haben ihr Winterfell gespendet. Daraus entstanden sind die neuen, stylischen «Home of Trails» Bikeshirts von Graubünden Ferien. Die Shirts der Marke Maloja sind für Damen und Herren in den Grössen S bis XL für 109 Franken im Graubünden-Fanshop online bestellbar.
Die Trails auf Corviglia im Oberengadin sind ab St. Moritz und Celerina per Bergbahn erreichbar. Bis jetzt mussten ab der Bergstation der Gondelbahn Celerina-Marguns nach Corviglia trotzdem 200 Höhenmeter Aufstieg aus eigener Kraft gemeistert werden. Diese Lücke wird ab 18. Juli 2020 geschlossen, auch im Bezug auf den Bike-Transport. Ab dann und voraussichtlich bis 23. August 2020 ist der Sessellift Corviglia bei schönem Wetter zwischen 9 Uhr und 15 Uhr in Betrieb.
Zaundurch- oder Übergänge sind für Mountainbiker oft ein leidiges Thema, aber auch für Bauern. Manuelle Systeme können den Stromfluss unterbrechen, andere Basteleien sind mühsam zu passieren. Um den Fahrspass nicht zu bremsen und so Brücken zwischen Landwirtschaft und Tourismus zu schlagen, beliefert ein Bündner zahlreiche Destinationen über die Kantonsgrenzen hinaus.
Die langen Tage im Sommer bieten Gelegenheit für ebenso lange Tage auf dem Mountainbike. Die Bergbahnen am Churer Hausberg Brambrüesch transportieren Biker im Sommer jeweils freitags und samstags bis zum Sonnenuntergang zum Start der Strecken im Alpenbikepark. Kombiniert mit einer Übernachtung im Hotel Chur, kann am nächsten Tag zur Tour aufs Fürhörnli, den nächsten Churer Hausberg, gestartet werden.
Das Berghotel Randolins hat die Frühlingspause für den Umbau der hauseigenen Sternwarte in ein exklusives Hotelzimmer genutzt. Die als Kuppel auf der Chesa Margna erbaute Sternwarte ob St. Moritz bietet Platz für zwei Personen und ist ab 219 Franken pro Nacht buchbar.
Als Entlastung für die Pendelbahn auf das Parpaner Rothorn wird in Lenzerheide ab dem 10. Juli 2020 zusätzlich die Sesselbahn «Weisshornspeed» in Betrieb genommen. Diese transportiert Mountainbiker bis unter das Parpaner Weisshorn und dient als Verbindung nach Arosa und als Zubringer zu den Trails «Urdenfürggli Twister» und «Motta Express».
Der hiesige Mountainbike-Weltcuplauf in Lenzerheide steht unter einem schlechten Stern: nach der Corona-bedinten Verschiebung von August auf September ist er nun gänzlich abgesagt wegen fehlender Planungs- und Durchführungssicherheit und den aktuellen Schutzmassnahmen, denen man nicht hätte ensprechen können.
Der Sommer ist endlich da, zumindest in unseren Breitengraden. Und genau aus diesem Grund ist er so wertvoll und will gut genutzt werden. Zum Beispiel mit einer Bike-Tour auf den Crest da Tiarms bei Laax.
Das bevorstehende Wochenende bietet die letzte Gelegenheit, die Bergbahnen ohne obligatorische Maske zu nutzen. Herbert hat den passenden Hotel-Tipp bereit, damit die Wochenend-Tage optimal zum Biken genutzt werden können. Direkt neben der Rothornbahn gelegen, ist das «Revier» der perfekte Ausgangsort für die Bahnentour in Lenzerheide.
Die magische Stimmung während dem Sonnenaufgang auf dem Piz Nair im Oberengadin muss man erlebt haben. Drei Mal pro Sommer bietet sich die Gelegenheit beim «Piz Nair Sunrise» dabei zu sein. Für den nächsten Event am 26. Juli 2020 sind wegen Corona nur noch wenige Plätze frei, die Durchführung ist jedoch gesichert.
Arosa hat nebst dem Bärenland auch eine Bärenbande auf Mountainbikes. Bereits ab dem Alter von drei Jahren können Kinder im Skill Center die Welt auf zwei Rädern entdecken. Vier verschiedene Übungs-Trails mit einem Förderband als Aufstiegshilfe bietet das Skill Center, welches von der «Arosa Bikeschool» betreut wird.
Die Smartphone-App als digitale Ergänzung zum analogen «Bike Kingdom» konnte Herbert in den letzten Tagen bereits testen. Der Erfahrungsbericht gibt einen ersten Einblick, welchen Nutzen sie dem Biker bringt, zeigt jedoch auch auf, was die App (noch) nicht kann.
In diesen Tagen startet Graubünden mit Vollbetrieb der Bergbahnen in die Sommersaison, wobei Lenzerheide bereits im Vorfeld mit der Lancierung des «Bike Kingdom» für Aufsehen gesorgt hat. Marketingleiter Marc Schlüssel erklärt im Gespräch die Hintergründe und Absichten dieses neuen Königreichs.
Mit der Lancierung des «Bike Kingdom» auf die Bike-Saison 2020 hin, stellt Lenzerheide die Mountainbiker ins Zentrum – sowohl in der analogen als auch der digitalen Welt. Eigens dafür entwickelt wurde die «Bike Kingdom App», mit deren Möglichkeiten sich die Bike-Destination auf ein neues Level heben und den nächsten Schritt in die Zukunft gehen will. Die Nutzer der App werden dabei über Emotionen abgeholt und erhalten beispielsweise Anerkennung für gefahrene Trails.
Vor fünf Jahren wurde die Idee zum Trailcenter Thusis geboren, nun ist es Eröffnet: Es ist das erste im Kanton Graubünden und eines der wenigen in der Schweiz. Ride hat die jüngste Bike-Infrastruktur unter die Stollen genommen und empfiehlt zur Nachahmung.
Mal die Trails im Unterengadin entdecken ohne langes Kartenstudium und mühsame Internet-Recherche? Das Camp mit Ride Magazin ist dann die Option: Vom 26. bis 28 Juni stehen Klassiker wie die Alp Clünas, Val d'Uina oder der Fimberpass auf dem Plan. Im Camp sind noch wenige Plätze frei.
Das Hotel Cresta Palace in Celerina startet unter der neuen Führung des Ehepaars Annika und Markus Sosnizka-Tauss am 26. Juni 2020 in die diesjährige Sommersaison. Mit Eröffnungs- sowie Erlebnispackages bietet das Oberengadiner Traditionshotel attraktive Angebote, auch für Mountainbiker.
Die sprechenden Steinböcke Gian und Giachen bekommen Verstärkung – ab diesem Sommer beantworten die «Trail-Guurus» Fragen zum Mountainbiken in Graubünden. Im «Guuru-Chat», der seit Mitte Juni 2020 auf der Website von Graubünden Ferien unter der Rubrik «Bike» sowie bei Herbert.bike eingebettet ist, geben Mountainbike-Experten innert Minuten Antwort auf die gestellten Fragen.
Spundisstrasse 21, CH-7000 Chur