Das «Davos Trail Happening», welches in den Vorjahren als «Trail Ride Contest» durchgeführt wurde, findet in diesem Jahr von Freitag 3. Juli bis Sonntag 5. Juli 2020 statt. Wegen Corona ohne Contest, dafür steht das gemeinsame Erlebnis auf den Singletrails in Davos umso mehr im Zentrum. Nebst den Programmpunkten auf dem Mountainbike wird am Freitagabend Bier degustiert und am Samstagabend eine Burger-Party mit anschliessender Live-Musik gefeiert.
Nach den Lockdown-Unsicherheiten, wann welche Events stattfinden dürfen, ist nun klar: Der Ride-Kongress in Davos findet am 1. Oktober statt. Neu ist der Event mit Fachreferaten und Networking-Gelegenheiten auf einen Tag fokussiert, der zweite Tag steht im Zeichen zahlreicher Workshops von und mit Partner-Organisationen. Vor diesem Hintergrund wurde auch die Anmeldegebühr markant reduziert.
Nevin Galmarini holte an den Olympischen Winterspielen 2018 Gold im Parallel-Riesenslalom. In der Folgesaison zwang jedoch ein Bandscheibenvorfall den Snowboarder von der Piste und auf den weiten Weg zurück. Ein Glück, dass dieser Weg auch über heimische Singletrails führt. Auf diesen begleitet der Film «Mental Hygiene» den ebenso leidenschaftlichen Mountainbiker zur Tour über den Piz Clünas wo er neue Energie für das Comeback auf Schnee tankt.
Testen was das Zeug hält, heisst es am «Biketest Happening Engadin», wenn die fünf Bikeshops «Suvretta Sports», «Nanuk Sport», «Ski Service Engadin St. Moritz», «Alpine Bike Celerina» und «Bike & Fun» aus dem Oberengadin, die Bikeschool Engadin sowie Celerina Tourismus am Wochenende vom 27. und 28. Juni 2020 bei der Talstation der Marguns-Bahn in Celerina Bikes und Accessoires zum Testen zur Verfügung stellen.
Die Tour über die Ducanfurgga taugt als Highlight eines jeden Bike-Sommers, ist jedoch wegen der Höhe erst ab Juli fahrbar. Als Inspirationsquelle macht Herbert die Tour bereits Anfang Juni schmackhaft, damit Zeit bleibt, diese in die Saisonplanung aufzunehmen.
Start zur Tour ist in Filisur, von wo es über Bergün und durchs Val Stugl zur Ducanfurgga mit seiner Mondlandschaft hoch geht. Die Abfahrt ins Sertigtal ob Davos ist Spitzenklasse, die Fortsetzung über den Epic Trail rundet diese Supertour gebührend ab.
Vom 26. bis 28. Juni gehts dem Lockdown an den Kragen – in diesem Fall dem Beziehungs-Lockdown! Das «Single Trail Camp» richtet sich an trail-verliebte Singles und gehört seit zwei Jahren zum festen Programm des Hotels Palü in Pontresina. Jetzt ist auch klar: Das ungewöhnliche Camp findet im Jahr 2020 definitiv statt.
Nach dem aktuellen Bundesratsentscheid und unter Berücksichtigung der entsprechenden Hygienemassnahmen, darf die 4. Hörnli Trailjagd vom Samstag, 18. Juli 2020 definitiv durchgeführt werden. Bis dahin wird der letzte Restschnee vom Winter weggefegt sein und ein spannendes Programm mit einer Menge Fahrspass und abwechslungsreichen Aufgaben auf die Beine gestellt. Arosa darf 300 Fahrer begrüssen, und das Beste ist, es gibt noch freie Startplätze.
Die Mountainbike-Saison in Graubünden ist in Griffweite! Herbert hilft dir, die Pläne für den Sommer 2020 zu schmieden. Am 12. Juni lässt Herbert die Katze auf den Trail und eröffnet die Bike-Saison mit vielen seiner Packages. Denn jetzt ist endlich klar: Bergbahnen sind in Betrieb und die Hotels offen.
Mit dem Betriebsbeginn der Bergbahnen in Arosa-Lenzerheide öffnet am kommenden Wochenende auch das neue Bike Kingdom Lenzerheide seine Tore. Die Ferienregion startet mit dieser Destinations-übergreifenden Marke in eine neue Bike-Ära, wobei das Thema Mountainbiken jene Grösse und Wichtigkeit erhält, auf die in den letzten Jahren hingearbeitet wurde. Mit neuen Trails, einer Reihe neuer Events wie dem Bike Kingdom Feast und einer neuen App wird das neue Bike-Königreich der Bündner Alpen seinem Namen mehr als gerecht.
Die Kranken- und Unfallversicherung ÖKK ist neu Presenting Partner der Cross-Country-Strecke in Lenzerheide. Diese wird zu Ehren des Bündner Mountainbikers Nino Schurter offiziell «Ninos Gold- Trail by ÖKK» genannt.
Die Ferienregion Flims Laax Falera hat auch in den schneefreien Monaten viel zu bieten. Diesen Sommer dürfen sich insbesondere Mountainbiker auf ein weiteres Highlight freuen: den Nagens Trail. Mit diesem neuen Enduro Singletrail setzen die Destination in Zusammenarbeit mit Velosolutions neue Massstäbe in Sachen umweltfreundlichem Trailbau. Denn dies wird die weltweit erste Bikestrecke, welche zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie gebaut wird.
Was wartet hinter der nächsten Kurve? Was hinter dem nächsten Stein? Wird das Vorderrad halten oder nicht? Das Schöne am Biken ist die Ungewissheit und das man nie genau weiss, was einen erwartet. Die Tour über den Durannapass ist eigentlich ein Klassiker. Aber mit der neuen Routenführung und dem Start vom Weissfluhjoch bei Davos wird daraus ein Trail-Erlebnis, das durchaus zu überraschen vermag…
Der Sommer naht und trotzdem können die richtig grossen Touren in Graubünden, wegen dem Schnee in hohen Lagen, nicht vor Mitte Juni mit dem Mountainbike in Angriff genommen werden. Für die Ungeduldigen bietet das Puschlav, eines der Südtäler Graubündens, bereits im Mai vorzügliche Singletrails bei angenehmen Temperaturen. Eine Klassiker-Tour ist dabei jene vom Berninapass zur Kirche von San Romerio und runter nach Miralago am Ende des Lago di Poschiavo.
Fast so wichtig wie mountainbiken ist bei den Bikeguides von «Ride La Val» aus dem Val Müstair das isotonische Hopfengetränk nach der Tour. Darum gibts neu das «Ride La Val Bier», respektive davon gleich zwei verschiedene Sorten.
Eine Weltcup-Verschiebung- und Absage folgte der nächsten. Dass der UCI-Mountainbike-Weltcup wegen der Corona-Pandemie wenn, erst spät beginnen wird, war somit absehbar. Nun kommt ein Lichtblick für Rennfahrer und Fans: Der Weltcup-Auftakt im Cross Country und Downhill soll voraussichtlich anfang September in Lenzerheide stattfinden!
Der Schnee hält sich in den höheren Lagen Graubündens hartnäckig, für Mountainbiker sind daher im Moment die tiefer gelegenen Singletrails von Interesse. Mit der Tour durch den Grand Canyon Graubündens ist eines der grossen Highlights in Graubünden bereits schneefrei und in bestem Zustand fahrbar.
Die Beherrschung eines E-Mountainbikes will gelernt und geübt sein. Die Bündner Bike-Schulen bieten diesen Sommer und Herbst an elf Standorten in Graubünden Fahrtechnikkurse an.
Den Bike-Schulen hat die Corona-Pandemie den Saisonstart ordentlich versalzen. Gleichzeitig sind sie mit viel Ungewissheit für den bevorstehenden Sommer konfrontiert. Johannes Nidecker von der «Viamala Sportwerkstatt» zeigt auf, wie geführte Bike-Touren und Shuttle-Angebote künftig aussehen dürften.
Jedes Königreich braucht seine Legenden, und wer ist geeigneter dem Ruf des Bike Kingdom Lenzerheide zu folgen als Freerider Thomas Genon? Seht selbst, wie der belgische Bike-Superstar, das Aushängeschild des Bike Kingdom Lenzerheide, sein neues Königreich regiert und mit seinem Style seinen Legenden-Status untermauert.
Nach dem Motto «dream now – ride later» präsentiert Herbert während der Corona-Pandemie eine Auswahl der besten Mountainbike-Touren in Graubünden. Der sechste Teil der Serie folgt den Spuren des Gebirgskriegs zwischen Italien und Österreich-Ungarn, welche nach über 100 Jahren noch immer sichtbar sind. Die Tour über die Bocchetta di Forcola führt vom Umbrailpass über einige der eindrücklichsten Singletrails und in weitem Bogen ins Val Müstair.
Einigen wird der Chaschauna-Pass, der Übergang von Livigno nach S-chanf im Oberengadin, vom Nationalpark-Bikemarathon bekannt sein. Auf der Schweizer Seite des Passes wurde im Sommer 2019 ein neuer Weg als Ersatz für den extrem steilen alten Weg gebaut. Der neue Trail ist dem Gelände angepasst und dadurch nicht nur in beiden Richtungen fahrbar sondern auch rund dreimal so lange wie der bisherige.
Werden diesen Sommer die Bergbahnen in Betrieb sein? Adrian Jordan, COO der «Engadin St. Moritz Mountains», ist zuversichtlich und geht davon aus, dass im Oberengadin die Bergbahninfrastruktur für die Mountainbiker uneingeschränkt und wie geplant angeboten werden kann. Gleichzeitig sieht er eine Gefahr durch übereifrige Staatsangestellte.
Die Event-Branche steht vor einem ungewissen Sommer 2020. Vor grossen Herausforderungen steht auch das international ausgerichtete «Swiss Epic» in Graubünden. Für Geschäftsführer Felix Eichenberger ist indes die aktuelle Ungewissheit eine Herausforderung. Bis klare Vorgaben bestehen gilt es, die Ressourcen entsprechend einzuteilen.
Das dreitägige «Enduro Camp – Ladies only» vom 25. bis 27. September 2020 im Hotel Grischa in Davos ist den mountainbikenden Frauen vorenthalten. Die von Guides der Bike Academy Davos geführten Touren werden in Gruppen von maximal sechs Frauen gefahren, danach bleibt Zeit für gemütliches Beisammensein und Kulinarik.
Der Tourismus ist von der Corona-Pandemie besonders betroffen, insbesondere auch die Hotels. Zwar waren sie nicht mit einer Zwangsschliessung konfrontiert, doch bleiben seit dem 19. März schlicht die Gäste fern. Kurt Baumgartner vom Hotel Belvédère in Scuol analysiert für Herbert.bike die Lage und wagt einen Blick in die Glaskugel.
Nach dem Motto «dream now – ride later» präsentiert Herbert während der Corona-Pandemie eine Auswahl der besten Mountainbike Touren in Graubünden. Im vierten Teil der Serie wird die Es-cha-Hütte im Oberengadin besucht. Nebst der einmaligen Aussicht zur Berninagruppe punktet die Tour mit erstklassigen Singletrails – im Aufstieg als auch in der Abfahrt.
Die Vorfreude auf den Mountainbike-Sommer wächst und passend dazu ist das Herbert Magazin 2020 ab sofort erhältlich. Im neuen Magazin präsentiert Herbert die schönsten Touren in Graubünden und verrät allerlei Insights in Form von Tipps und Ideen für den nächsten Besuch in seiner Heimat, dem Mountainbike-Kanton der Schweiz.
Die Massnahmen des Bundes infolge der COVID-19-Pandemie treffen die Event-Branche hart – auch in Lenzerheide. Das Bike Kingdom Opening, das vom 19. bis 21. Juni 2020 stattgefunden hätte, wird auf das Wochenende vom 18. bis 20. September 2020 verschoben und neu als Bike Kingdom Feast durchgeführt. Die Alpen Challenge sowie die Erstaustragung des Grinduro müssen abgesagt werden.
Nach dem Motto «dream now – ride later» präsentiert Herbert während der Corona-Pandemie eine Auswahl der besten Mountainbike Touren in Graubünden. Die dritte Ausgabe führt von Scuol über die Fuorcla Sesvenna und durch den eindrücklichen und weltberühmten Felsenweg des Val-d'Uina zurück nach Scuol.
Was kommt diesen Sommer auf uns zu? In einer Beitragsserie von Herbert.bike kommen Entscheidungsträger aus dem Tourismus zu Wort und erläutern ihre Perspektiven. Den Anfang macht Reto Branschi, Tourismusdirektor von Davos Klosters. Er ist überzeugt, dass der Mountainbike-Tourismus stark wachsen wird, der alpine Tourismus mittelfristig aber keine neue Richtung einschlagen wird.
Die Geschichte der Pumptracks reicht gerade einmal zehn Jahre zurück und ganz am Anfang der Erfolgsstory der «Wellenbahnen» von Claudio Caluori und Velosolution stand derjenige in Jenaz im Prättigau, welcher bis heute fahrbar ist.
Nach dem Motto «dream now – ride later» präsentiert Herbert während der Corona-Pandemie eine Auswahl der besten Mountainbike Touren in Graubünden. Der zweite Teil der Serie führt zum Piz Scalottas, über wenig frequentierte und landschaftlich äusserst lohnende Wege zwischen Thusis und Lenzerheide.
Sind die Kids einmal auf dem Laufrad unterwegs, wollen sie meist kurze Zeit später ein «richtiges Bike». So wie Nino Schurter über die Trails zu düsen, davon träumt wohl so manches Kind. Die Bikeschulen in Graubünden sind für die Saison 2020 gewappnet und bieten, besonders während den Sommerferien, zahlreiche Angebote für die kleinen und bereits etwas grösseren Mountainbiker.
Herdenschutzhunde stellen für Menschen kaum eine Gefahr dar. Nehmen die grossen weissen Hunde ihre Aufgabe wahr und rennen bellend auf einen zu, sind sie jedoch angsteinflössend. Herbert gibt Tipps, wie den Tieren zu begegnen ist.
Nach dem Motto «dream now – ride later» präsentiert Herbert in den nächsten Wochen eine Auswahl der besten Mountainbike Touren in Graubünden.
Los gehts mit dem ersten Teil der Serie und der «Panoramaweg Supertour» in Davos. Eines der grossen Sommer-Highlights für Freunde von Singletrails und Enduro-Fahrer, bei dem 95 Prozent der Strecke über Singletrails führen.
Während man früher in einem Ausgangslokal oder bei einem Picknick anbandelte, funktioniert das heutzutage auch auf dem Mountainbike. Das «Single Trail Camp» vom 26. bis 28. Juni 2020 in Pontresina setzt bei der Partnersuche auf die verbindenden Elemente der Singletrails.
Das als Start in die Bikesaison geplante Festival «Sportz und Beatz» in Thusis macht aus der Not eine Tugend und verschiebt den Anlass vom 17. bis 19. April 2020 auf das Wochenende vom 7. bis 9. August 2020.
Eine angebissene Pizza, erschöpfte Katzen und eine Orange mit Augen – es ist erstaunlich, was die Menschen alles «#epic» finden. Oder zumindest, was sie auf Instagram mit dem entsprechenden Hashtag versehen. Ride hat sich für die neue Folge der «Trail Tales» aufgemacht ins Engadin, um einen Trail zu fahren, der die Bezeichnung «episch» ohne Wenn und Aber verdient: den Hahnensee-Trail im Oberengadin bei St. Moritz.
Über 500 Mountainbiker aus über 40 Nationen waren begeistert von den Trails des Swiss Epic in Graubünden 2019. Auch in der zweiten Austragung kommen sie wieder auf ihre Kosten: Auf den fünf Etappen von Laax über Arosa nach Davos erwartet die Teams 333 Kilometer und fast 13'000 Höhenmeter auf den schönsten Trails in atemberaubenden Landschaften.
Wenn beim World Cup auf der Lenzerheide den Gewinnern ein Pokal überreicht wird, dann stammt dieser von Daluz Works. Und es ist nicht eben nur ein Pokal, sondern ein originelles Fahrrad-Geweih. Wer sich mehr vom kreativen Output von Daluz Works reinziehen will, sollte schnellstmöglichst nach Davos.
Am Samstag 28. März 2020 startet auf dem Weissfluhgipfel in Davos der neunte «Morning Flow Ride» und damit Herberts Bike Saison 2020. Eine einmalige Chance, die längste Abfahrt der Schweiz mit dem Bike auf Schnee zu geniessen.
Die Mountainbikes sind im Winterschlaf, der Schnee liegt zwar nahe, aber es soll etwas anderes als Skifahren, Snowboarden oder Langlaufen sein? Dann könnte eine Fatbike-Tour die passende Alternative sein.
Die Runde vom Parpaner Rothorn nach Arosa und zurück nach Lenzerheide gilt als grosser Klassiker in der Region – ein Klassiker mit einem Makel: Dem Abschnitt vom Urdenfürggli nach Scharmoin fehlte bisher der Trail. Dieser Makel wurde nun mit einem neugebauten Trail im alpinen Charakter behoben. Nun bietet die Runde fast lückenlosen Trail-Spass bis nach Lenzerheide.
Die Wintersaison ist gestartet. Das heisst volles Programm Halligalli beim Aprés-Ski. An vorderster Front mit dabei: Herbert. Aber nicht in seiner Heimat Graubünden sondern auf dem Sechseläutenplatz in Zürich. Bis Weihnachten sorgt die Region Davos Klosters mit der Herbert-Gondel und einer grosses Festhütte für Gaudi mitten in der Stadt Zürich.
Frau Holle hat in Graubünden für ein paar Monate des Zepter übernommen. Das soll uns die Vorfreude auf den nächsten Bike-Sommer aber nicht nehmen – erst recht nicht an Weihnachten. Damit das gelingt, gibt es den Singletrail-Gutschein für die Herbert-Packages.
Trail-Center sind bekannt aus Grossbritannien oder Neuseeland. In der Schweiz suchte man Diese aber noch vergebens. Im Frühling des Jahres 2020 soll in Thusis nun das erste Trail-Center eröffnet werden. Mit Singletrail, einer Skills Area und einem Übungsplatz werden Besucher verschiedenster Könnerstufen auf ihre Kosten kommen.
Du warst noch nie in Graubünden auf einem Mountainbike-Trip? Dann wirds höchste Zeit, und Herbert liefert dir mit dem Singletrail-Set das nötige Rüstzeug in den Briefkasten. Darin enthalten sind alle Singletrail Books und alle Singletrail Maps fürs Bündnerland. Zur Lancierung am Black Friday gibts das Package mit 40 Prozent Rabatt.
Das Beste kommt am Schluss. Was man bei Hollywoods Filmen sagt, gilt auch für die Trails in Graubünden. Zwar sind die meisten Bergbahnen in den Winterbetrieb übergegangen, doch die schönsten Tage stehen jetzt bevor. Beim Indiansummer Graubündens kommen die Singletrails zur Finalissima nochmals auf die Mountainbike-Bühne. Zum Beispiel am kommenden Wochenende.
Der Herbst gilt als eine der schönsten Zeiten in den Bergen: klare Luft und ein unvergleichliches Farbenmeer. Das grosse Spektakel geht in den nächsten Tagen los wenn sich die Lärchen gelb verfärben. Es kommt nun die beste Gelegenheit, die Bike-Saison 2019 zu vergolden. In Graubünden herrschen oft bis weit in den November beste Trail-Bedingungen, die Bergbahnen sind weitgehend alle bis Ende Oktober in Betrieb.
Der Sonnenaufgang auf dem Piz Nair im Engadin ist und bleibt ein aussergewöhnliches Erlebnis. Drei Mal im Sommer gibts frühmorgens eine Sonderfahrt zum Gipfel, oben im Bergrestaurant ein üppiges Frühstücksbuffet und am Horizont den Sonnenaufgang. Der Event nennt sich «Piz Nair Sunrise» und fand am 29. September 2019 ein letztes Mal in dieser Saison statt. Nächstes Jahr gehts weiter.
Spundisstrasse 21, CH-7000 Chur