Zwei Mal an Weltmeisterschaften im eigenen Land holte Nino Schurter Silber – heute gewinnt er in Lenzerheide Gold. Er setzt sich gegen Gerhard Kerschbaumer, seinen ärgsten Gegner in dieser Saison, und Mathieu Van der Poel durch. Florian Vogel und Mathias Flückiger belegen die Plätze fünf und sechs – Thomas Litscher und Andri Frischknecht runden die Schweizer Bilanz mit den Rängen zehn und 13 ab.
An den Cross-Country-Weltmeisterschaften in Lenzerheide löst die US-Amerikanerin Kate Courtney die Dänin Annika Langvad von ihrer langen Führung ab und holt sich den Weltmeistertitel – Dies im ersten Jahr bei der Elite. Jolanda Neff wird von den gewaltigen Zuschauermassen für ihren vierten Platz gefeiert. Linda Indergand belegt Platz 13, Ramona Forchini den 23. Rang.
Alessandra Keller ist im Rennen der U23-Frauen eine Klasse für sich. Anfänglich mit Sina Frei als Spitzenduo unterwegs, setzt sich Keller bald ab und holt sich mit deutlichem Abstand den Weltmeistertitel. Hinter Frei überrascht die Italienerin Marika Tovo auf Rang drei. Nicole wird Neunte.
Andrea ist im Engadin aufgewachsen, ausgebildeter med. Masseur, Fitness- und Personaltrainer und führt seit diesem Winter die «Staziun da Basa». Was Andrea im Sommer alles macht und anbietet erfährst du hier.
Das Junioren-Rennen kommt einem Krimi gleich und der Hauptakteur ist der Schweizer Alexandre Balmer, der sich im letzten Moment gegen den Deutschen Leon Kaiser durchsetzt. Bronze geht an den Franzosen Mathis Azzaro.Loris Rouiller belegt als zweiter Schweizer Rang vier – mit Plattfuss.
Die Österreicherin Laura Stigger verteidigt bei den Mountainbike-Weltmeisterschaften in Lenzerheide in eindrucksvoller Manier ihren Junioren-Titel. Stigger holt sich den Titel in 1:09:46 mit 3:03 Minuten Vorsprung auf die Tschechin Tereza Saskova und 3:37 Minuten vor Harriet Harnden. Auf den Plätzen sechs und sieben sind Ronja Blochlinger und Jaqueline Schneebeli die besten Schweizerinnen.
An den UCI-Mountainbike-Weltmeisterschaften in Lenzerheide verteidigt die Schweizer Mannschaft mit Filippo Colombo, Alexandre Balmer, Sina Frei, Jolanda Neff und Nino Schurter den Titel im Staffelrennen vor Deutschland und Dänemark. Mit Schlussfahrer Schurter geht die Taktik perfekt auf.
Eine Heim-Weltmeisterschaft ist etwas besonderes, und der Trip nach Lenzerheide als Mountainbiker grundsätzlich Pflicht. Ride hat alle Infos, wie das Programm vor Ort ausschaut. Und wenn es mit dem Live-Erlebnis nicht klappt, gibts noch Tipps, auf welchen Kanälen die WM anzuschauen ist.
Am Donnerstag feiert der Film «Free Riding Iran» mit Anita und Carolin Gehrig bei den Weltmeisterschaften in Lenzerheide seine Premiere. Herbert.bike hat den Streifen exklusiv zu sehen bekommen. Fazit: Die Premiere ist ein Muss für Mountainbiker (und vor allem für Mountainbikerinnen), die von einem Film mehr erwarten als der nächste Singletrail-Adventuretrip im Filmformat.
Grosse Bühne, dünne Luft: Am kommenden Mittwoch (12. September) kommt es im Kongresszentrum Davos zur Premiere des Multimedia-Vortrags «Next Level». Nun kommt Herbert ins Spiel: Wer bei Herbert bucht und die Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (12.–13. September) in einem Partnerhotel verbringt, kommt automatisch auf die Gästeliste des Multimedia-Vortrags. Das gilt sowohl für die Buchung von Packages (zum Beispiel die Bahnentour) oder von Hotelübernachtungen.
Die Zwillinge Anita und Carolin Gehrig sind im Frühjahr mit ihren Mountainbikes und einem Filmteam in den Iran gereist. Entstanden ist ein schöner und emotionaler Film über Mut, Leidenschaft und iranische Mountainbikerinnen, für die das Mountainbike ein Stück Freiheit bedeutet – Free Riding. Anlässlich der Weltmeisterschaften feiert das Werk seine grosse Premiere.
Scuol und Umgebung habe Vieles zu bieten für Biker, hat uns Herbert verraten. Wir suchten aber noch nach der richtigen Bleibe mit dem gewissen Etwas. Herbert meinte, dass das Hotel Arnica genau das richtige für uns sein könnte. Bestechende Architektur und authentische Gastfreundschaft zeichnen das nahe dem Waldrand – und trotzdem zentral – gelegene Hotel Arnica aus.
Trail tales austauschen, Routen besprechen, Touren planen, mit Gleichgesinnten plaudern – dafür ist der Bikerstammtisch im Hotel Alpina Parpan da. Jeweils abends bei der Heimkehr lädt Gastgeber Ueli Schumacher, bei schönem Wetter draussen in der Lounge, bei schlechtem Wetter drinnen in der lauschigen Bikerecke, zum geselligen Après-Bike-Apéro.
Es war so eine Art Schnapsidee vor acht Jahren. Das Bike auf den Buckel und dann hoch auf den Wildstrubel im Berner Oberland. Aus der Schnapsidee wurde ein Schnapsprojekt: alle 54 Bike-Dreitausender der Alpen befahren. Mit der Besteigung des Matterhorns und der Bike-Abfahrt von der Hörnlihütte hat dieses nun einen fulminanten Schlusspunkt erfahren. Emotionale acht Jahre, die am 12. September im Vorfeld des Ride-Kongress erstmals als Multimedia-Vortrag «Next Level» auf Grossleinwand zu sehen sind.
Heute in einer Woche werden die UCI-Mountainbike-Weltmeisterschaften in Lenzerheide eröffnet und am selben Abend noch die ersten Medaillen vergeben. Ab dann gibt es täglich hochkarätige Rennen in den verschiedensten Kategorien. Doch nicht nur das: Die Weltmeisterschaften sind ein einzig grosses Mountainbike-Festival das auch neben Rennsport grosse Highlights bietet.
Der Deutsche Marathonspezialist Simon Stiebjahn gewinnt den Nationalpark-Marathon auf der wetterbedingt verkürzten Strecke. Auf den Rängen zwei und drei klassieren sich der Schweizer Marc Stutzmann und der Italiener Mattia Longa. Bei den Frauen siegt Esther Süss vor Janine Schneider und Andrea Ming.
Der Nationalpark Bike-Marathon ist mit 137 km normalerweise eines der längsten und härtesten Rennen in dieser Kategorie. Wegen des angekündigten Wetterumschwungs findet das Rennen am 25. August aber auf verkürzter Strecke statt. Damit angekündigt als Sprintrennen werden die Teilnehmer trotzdem gefordert sein, es wird ein intensiver Wettkampf erwartet.
Ab dem Jahr 2019 hat das Swiss Epic mit Graubünden eine neue Basis. Auf die erste Ankündigung erfolgten nun die Details. Besonders freut man sich auf die neuen Streckenführungen, weil Graubünden gemäss Organisatoren eine wesentlich attraktivere Basis liefert. Das Rennen ist nun auch Teil der neuen Epic Series, zu der auch das legendäre Cape Epic in Südafrika gehört.
In diesem Sommer findet der testRIDE, das legendäre Testwochenende für Mountainbikes, E-Bikes, Gravel- und Trekkingbikes und sogar Rennvelos, bereits Ende August statt. Vom Freitag, 24. bis Sonntag, 26. August 2018 verwandelt sich die Region Lenzerheide ins grösste Bike-Testgelände der Schweiz. Abseits der Trails ist auch für Party-Tiger bestens gesorgt.
Nach fünf Jahren im Wallis gibt es im Jahr 2019 für das Swiss Epic einen Ortswechsel: Das Etappenrennen zieht nach Graubünden und bleibt dort für mindestens fünf weitere Jahre. Treibende Kraft hinter dem Umzug ist die Region Davos zusammen mit St. Moritz, Arosa, Lenzerheide, Scuol und Flims-Laax. Details dazu werden am kommenden Montag anlässlich einer Medienorientierung bekannt gegegeben.
War ja klar, dass der frühere Cross-Country-Nationaltrainer Andi Seeli seinen 60. Geburtstag nicht mit dem Rollator feiern würde. Kurzerhand lud der umtriebige Exil-Bündner seine Geburtstagsgäste nach Davos zu einem Freeride-Wochenende. Genächtigt wurde im gediegenen Bike-Hotel Ameron.
Diesen Freitagabend erklingt den Mountainbikern das Jagdhorn in Arosa. Jetzt ist noch die richtige Gelegenheit sich zu entscheiden, um am Wochenende auf Hörnli-Jagd zu gehen. Hörnli jagen heisst in Arosa nicht etwa "Eichhörnli" zu erlegen oder die Bündner Steinböcke Gian und Giachen zu enthornen, sondern Trails zu sammeln, an der Hörnli Trailjagd, bei bestens organisiertem Rahmenprogramm vom Freitag Abend 10. bis Sonntag 12. August.
Herbert gibt dir und deinen Freunden einen nicht mehr ganz so geheimen Tipp weiter. Ein Bikehotel im Oberengadin mit Fokus auf das, was uns Bikern wichtig ist - das Essen!
Man nehme: Eine Bergbahn. 160mm Federweg. 2200 Höhenmeter Abfahrt. Und einen Besuch in einem der schönsten Walserdörfer Graubündens. Bei der Tour über das Arosa-Weisshorn und das Dorf Medergen kommen selbst Trail-Gourmets auf ihre Kosten.
Wenn anfangs September die Stars des Mountainbike-Sports in Lenzerheide um die Weltmeistertitel kämpfen, schlagen die Herzen der Bikefans höher. In Parpan, zwei Dörfer vor Lenzerheide schlägt der Puls bereits mit der Lancierung des kleinsten Bike-Festivals am 3. und 4. August 2018 höher. Nach dem Motto «klein aber fein» lockt das Festival mit Attraktionen wie der Early-Bird-Tour, Live-Musik aber auch Aktivitäten für Kids oder der Parpaner Bike Challenge.
In diesem Sommer findet der testRIDE in Lenzerheide etwas früher als gewohnt statt. Gründe sind die Mountainbike-Weltmeisterschaften und das frühere Datum der Eurobike-Messe. So können bei über 45 Ausstellern die neusten Mountainbikes von rund 100 Marken vom 24. Bis 26. August 2018 am Fusse des Rothorns getestet werden.
Die Prozession gehört unterdessen zu den legendären Mountainbike-Angeboten in Graubünden: im Morgengrauen mit der Gondel von St. Moritz zum Piz Nair inklusive grossem Frühstücksbuffet auf dem Gipfel, dann das Schauspiel mit dem einmaligen Oberengadiner Sonnenaufgang und schliesslich den ganzen Tag aufs Bike in der Region der Corviglia. Das Ganze heisst «Piz Nair Sunrise» und findet am 29. Juli das erste von drei Mal in der Saison 2018 statt.
Der Mountainbike-Tourismus hat noch viel Luft nach oben. Vor allem auch wegen den E-Mountainbikern. Im Vorfeld des Ride-Kongress in Davos (13./14. September) erklärt Darco Cazin als Spezialist für Mountainbike-Tourismus im Interview, was von der neuen Zielgruppe zu erwarten ist und was diese wiederum von den Destinationen und Hotels erwarten.
In Davos wird die Pendelbahn Strelapass-Hauptertäli zurückgebaut. Durch diese Arbeiten kann es oberhalb des Felsenwegs, der von Parsenn zum Strelapass führt, Steine und Geröll lösen. Der Felsenweg wird deshalb jeweils von Montag bis Freitag für Wanderer und Mountainbiker gesperrt. Diese Sperrung gilt bis auf Widerruf.
Drei Tage lang ein eigenes Postauto samt Chauffeur und Bike-Anhänger mitsamt einem persönlichen Guide, der in Graubünden jeden Trail persönlich kennt. Das ist die Postauto-Tour in der Premium-Variante. Jetzt kommts aber noch besser: Im Einsatz steht dabei das einzige Postauto in Cabriolet-Version. Zum Beispiel am kommenden Wochenende vom 13. bis 15. Juli anlässlich des Ride-Camps. Da gibt es noch zwei freie Plätze im Shuttle-Cabrio.
Es hat noch freie Plätze für die Bahnentour Arosa Lenzerheide mit Bike-Guide vom 14. - 15. Juli 2018
Dieses Wochenende feiert das Hotel Guarda Val die E-Bike-Saisoneröffnung. In einem spannenden Programm werden Testrides sowie ein Wettkampf angeboten.
Es ist angerichtet! Die Bahnentour startet an diesem Wochenende in die neue Saison – und dafür hat «Herbert» mit seinen Freunden zur Schaufel gegriffen und ist den letzten Schneefeldern zu Leibe gerückt. Ab Samstag heisst es in Davos Klosters «freie Fahrt auf der Bahnentour», in Engadin St. Moritz und Arosa Lenzerheide haben die Bergbahnen bereits jetzt den Sommerbetrieb aufgenommen.
In den Alpen gibt es 54 Mountainbike-Ziele über 3000 Meter über Meer. Ride-Herausgeber Thomas Giger hat sie als Erster alle geschafft, und daraus entstanden ist eine eindrückliche Multimedia-Show. Zu sehen ist sie am 12. September 2018 im Kongresszentrum in Davos.
Der Rocky Mountain Trailride ist eine Mischung aus Teamgeist, Fahrspass auf Singletrails, Aufstiegshilfe durch Bergbahnen sowie die individueller Tourenplanung. Für kurzentschlossene Teilnehmer gibt es ab 335 Franken pro Person ein attraktives Package.
Der Ride-Kongress als mittlerweile wichtigste Fachveranstaltung für Mountainbike-Tourismus in den Alpen hat seine Referenten und den Zeitplan für die 2018er-Ausgabe am 13. und 14. September bekannt gegeben – ein interessanter Mix aus Praxis und Theorie, aus Marketing und Reglementierung, aus Förderung und Konfliktprävention.
Vom 30. Juni bis 2. Juli 2018 findet in Scuol erstmals ein Mountainbike-Camp statt, welches sich ganz auf E-Mountainbiker ausrichtet.
Ein kurze Probefahrt vor dem Bikeshop oder auch eine Feierabendrunde auf dem Hometrail sind nicht immer genügend aufschlussreich für eine Kaufentscheidung. Trek bietet deshalb mit «Test a Trek» eine neue Testpraxis, bei der Kaufinteressierte eine Auswahl an Bikes im Bikepark ausgiebig testen können.
Was genau ist eigentlich Wellness? Schwitzen in der Sauna? Die Beine hochlegen und Nichtstun? Wie so oft haben wir Mountainbiker ganz eigene Vorstellungen. Und auf unserer Tour zur Alp Clünas im Unterengadin haben wir herausgefunden: der kürzeste Weg zum Wohlbefinden ist ein Singletrail.
Der Turnverein hat heute weitgehend ausgedient. Und das Internet sorgt dafür, dass viele Männer und Frauen bis ans andere Ende der Welt vernetzt sind, aber abends doch alleine ins Bett gehen. Diesen Sommer gibt es für Mountainbiker und Mountainbikerinnen einen Ausweg: Eine analoge Flirtplattform auf dem Singletrail – nur für Singles.
In vier Monaten finden in Lenzerheide die Mountainbike-Weltmeisterschaften in den Disziplinen Cross Country und Downhill statt. Der nationale Radsportverband Swiss Cycling gibt das Kernziel bekannt: den Nummer-1-Status in der olympischen Disziplin Cross Country zu bestätigen.
Im Film sieht alles ganz einfach aus! Ist es aber nicht, auch für Danny MacAskill nicht. Und ebensowenig für Claudio Caluori. Beide waren sie zehn Tage für «Home of Trails» in Graubünden unterwegs, und nun ist das Making-of-Video erschienen. Beste Unterhaltung!
Die Lenzerheide muss den Start in die Sommersaison verschieben. Der geplante Feiertags- und Wochenendbetrieb ab Donnerstag, 10. Mai 2018 kann aufgrund der grossen Schneemengen auf den Strecken im Lenzerheide Bikepark sowie den Wanderwegen bei Scharmoin und Heidbüel noch nicht aufgenommen werden. Die Gondelbahn Rothorn 1 sowie die Panoramabahn Heidbüel bleiben deshalb bis auf weiteres geschlossen.
Da hat sich ein nettes Trüppchen gefunden: Anthony Pearce, Urgestein der Davoser Bike-Szene; Nevin Galmarini, frischgebackener Olympiasieger. Hielke Elferink, Marathonmeisterin. Und Martin Gujan, seines Zeichens ex Cross-Country-Profi. Ihr gemeinsames Ziel: die 10'000 Tiefenmeter der Bahnentour Davos Klosters knacken. Festgehalten wurde das Vorhaben in einem eindrücklichen Film, der soeben veröffentlicht wurde.
Neunmal mit den Bergbahnen hoch – und 10‘000 Höhenmeter auf verschiedenen Singletrails hinunter. Die Bahnentour gilt als das Enduro-Highlight in den Alpen. Anthony Pearce ist Mountainbiker der ersten Stunde und erzählt, was die Bahnentour für ihn so speziell macht.
An einem grauen Tag in einer Stadt: Ein paar Bike-Freunde schieben missmutig ihr Bike durch den Nieselregen. Da entdeckt einer der Biker eine gelbe Fahrkarte am Strassenrad – und taucht mit ihr und dem plötzlich erscheinenden Postauto ab in die Märchenwelt der Bündner Berge. So beginnt der neue Film zur Postauto-Tour. Zum Filmstart gibt es zwei solcher magischen Fahrkarten zu gewinnen.
Die Enduro-Rennserie HelvetiCup konzentrierte sich bisher auf die Westschweiz. Nun reist der Cup einmal diagonal durch die Schweiz, um am 2. Juni in Scuol den Startschuss des 2018er-Cups zu abzufeuern. Die Rennserie umfasst total acht Rennen, und die Anmeldung für das erste Rennen, «Ses s-chellas» in Scuol, öffnet am 22. April.
Das Programm für die graubündenMOBIL-Tagung vom Mittwoch, 30. Mai im Hotel Adula in Flims, steht. Die Tagung bietet auch 2018 eine spannende Kombination an Themen und Referenten, die beinahe so abwechslungsreich ist wie das Netz der Bündner Wanderwege.
Die hohen Schneemassen in den Bergen fangen an zu Schmelzen und die ersten Frühlingsgefühle kommen auf. Passend dazu bringt Herbert sein neustes Herbert-Magazin 2018 raus. Im neuen Magazin berichtet er über die schönsten Touren in Graubünden, verrät allerlei Insights in Form von Tipps und Ideen für deinen nächsten Besuch im Mountainbike-Kanton der Schweiz.
Was passiert, wenn sich der Danny MacAskill aus Schottland und Claudio Caluori aus Graubünden zum Mountainbiken treffen? Einen der coolsten Roadtrips überhaupt. Zu sehen gibts das Ganze in MacAskills neuestem Video «Home of Trails».
Spundisstrasse 21, CH-7000 Chur
www.CleverReach.de