Herbert wurde per 2023 vollständig in Ride integriert.
Falls du nicht automatisch weitergleitet wurdest, findest Du diesen Inhalt jetzt auf ride.ch.

Die Bahnentour treibt Enduro-Mountainbiken seit ihrer Erfindung vor über zehn Jahren auf die Spitze. Dank dem ausgeklügelten Streckenplan werden die zahlreichen Bergbahnen so kombiniert, dass kein Trail doppelt gefahren wird, und sich bis zu 10'000 Höhenmeter Singletrail-Abfahrt an einem Tag zusammenläppern. Die neu entwickelte Bahnentour Chur ergänzt die bestehenden in Davos Klosters, Engadin St. Moritz und Arosa Lenzerheide, und bedient sich der bewährten Zweitagesversion letzterer.
Bergbahnen sind die fleissigsten Bike-Shuttles
Die Bergbahnen sind im Mountainbike-Tourismus Graubündens genauso systemrelevant wie die Postautos. Denn dank ihnen ist Enduro-Mountainbiken auch ohne private Shuttles möglich. Für die Krönung dieser einmaligen Ausgangslage sorgt die Bahnentour, welche dank ausgeklügeltem Routen- und Zeitplan das maximale Abfahrtserlebnis herausholt. Je nach Region stehen gar zu viele Bergbahnen und Singletrails zur Verfügung, um sie in an einem Tag zu fahren. Deshalb werden die 125 Kilometer Strecke der Bahnentour Arosa Lenzerheide auf zwei Tage aufgeteilt.
Bewährtes Konzept für Chur
Auf diesem bewährten Zweitages-Konzept baut die Bahnentour Chur auf, welche im Package mit zwei Übernachtungen inklusive Frühstück ab 195 Franken ab der Saison 2021 buchbar ist. Ausgangsort ist dabei die Kantonshauptstadt Chur, welche im Bike Kingdom Lenzerheide als «The Capital» bezeichnet wird. Gefahren wird denn auch im gesamten Königreich der Mountainbiker, wobei einige der neu erstellten Trails am Piz Scalottas in die Route integriert wurden, und die Qualität der Abfahrten damit nochmals gesteigert wurde.
Das detailliert aufbereitete Trailbook der Bahnentour Chur sieht zwei Tage für die gesamte Strecke von 125 Kilometer mit über 13'000 Höhenmeter Abfahrt vor. Dabei sind an einem Tag die zahlreichen Abfahrtsvarianten am Churer Hausberg Brambrüesch sowie am Piz Scalottas geplant, ergänzt vom zweiten Tag mit dem Schwerpunkt am Parpaner Rothorn sowie den Trails in Arosa. Als Highlight wartet zum Abschluss des Tages die 2000 Höhenmeter Abfahrt nach Chur, wo in der Altstadt direkt auf den Tiefenmeter-Rausch angestossen werden kann.
Bahnentour-Saison
Alle vier Versionen der Bahnentour sind ab Ende Juni fahrbar, sofern die höher gelegenen Trails bis dann schneefrei sind, und die für die Aufstiege eingeplanten Bergbahnen den Betrieb aufnehmen können. Geplant ist der Vollbetrieb der Bergbahnen in Graubünden ab 26. Juni 2021 bis 17. Oktober 2021. Die Übersicht zu den detaillierten Betriebszeiten der Bergbahnen gibts in den Spotguides von Herbert unter der Rubrik Shuttle.
bahnentour.bike