Pass da Val Viola

Herbert wurde per 2023 vollständig in Ride integriert.

Du findest alle und viele zusätzliche Inhalte jetzt auf ride.ch. Neue Adresse dieser aufgerufenen Seite:
ride.ch/touren/pass-da-val-viola

Tabs horizontal

Beschreibung
Val S-charl
Beschreibung

Livigno hat mehr zu bieten als die gebauten Flowtrails und Bikeparks. Die Viola-Tour packt landschaftliche Highlights wie den Passo della Vallaccia, den Passo da Val Viola inklusive Lago Saoseo und die Fuorcla Livigno in eine Rundtour. Die Tour ist ein Erlebnis der Superklasse – eine gute Fitness vorausgesetzt.

Von Livigno gehts vorbei und hinauf auf den Passo d‘Eira. Auf der rechten Seite der Strasse führt ein flüssiger Singletrail runter nach Ponte del Rex. Hier biegt man rechts ab und folgt der Schotterstrasse hinauf Richtung Passo della Vallaccia, wobei die letzten 100 Höhenmeter zu Fuss zurückgelegt werden müssen. Von 2614 Meter über Meer geht es dann rassig runter ins Val Viola, wo man nach rechts abbiegt und der Schotterstrasse folgt bis zum Pass da Val Viola. Von hier führt auf der Schweizer Seite ein Singletrail hinab zum Lago da Val Viola und weiter abwärts bis nach Sfazù. Mangels Alternativen folgt man dieser Strasse bis Forcola di Livigno. Hier zweigt man rechts ab auf die Schotterstrasse, welche entlang der Spöl und vorbei an Le Motte führt. Nach der Ponte del Verde führt ein langer Singletrail dem Waldrand entlang zurück nach Livigno.

Alternative: Statt im Aufstieg zum Passo della Vallaccia viel Kraft zu verlieren, fährt man auf der Hauptstrasse über den Passo di Foscagno bis Arnoga und steigt von da hoch ins Val Viola.

Strecke
Livigno – Passo d‘Eira – Trepalle – Passo della Vallaccia – Baita del Pastore – Pass da Val Viola – Rifugio Saoseo – Sfazù – La Rösa – Forcola di Livigno – Alpe Vago – Livigno
Details zur Route
Distanz
61 km
Höhendifferenz berghoch
2170 m
Höhendifferenz bergab
2170 m
Tiefster Punkt
1621 M.ü.M.
Höchster Punkt
2609 M.ü.M.
Startort
Livigno
Zielort
Livigno
Webcode
1243
E-MTB
gut tauglich für E-Mountainbikes
Routen-Klassifizierungen
Kondition
Fahrtechnik
Panorama
Gesamteindruck
Beste Jahreszeit: 
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Weitere Informationen