Rundreisen zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Graubündens – dafür steht der «Alpine Circle». Die «Alpine Circle Bike-Tour» kombiniert Sightseeing und Mountainbiken mit dem Reiz von Mehrtagestouren. Sie führt zur Gletscherwelt Diavolezza, am Schweizerischen Nationalpark vorbei, zum Landwasserviadukt, durch die Rheinschlucht und endet in der Altstadt von Chur. Übernachtet wird dabei drei oder viermal in den charmanten Unterkünften der Schweizer Jugendherbergen in St. Moritz, Davos, Valbella und Laax.
Vom 16. bis 20. August 2022 findet die vierte Austragung des fünftägigen «SPAR Swiss Epic» in Graubünden statt. Die rund 350 Kilometer lange Strecke mit über 12‘000 Höhenmetern führt von Arosa über Laax nach Davos. Das Rennen wird in Zweierteams gefahren und gilt als eines der eindrücklichsten Mountainbike-Erlebnisse in den Schweizer Alpen. Für die reibungslose Durchführung sind die Organisatoren auf Volunteers angewiesen, welche während einem oder mehrerer Tage ungefilterte Rennsport-Luft schnuppern möchten.
An den Enduro-Schweizermeisterschaften, anlässlich des Swiss-Enduro-Series in Laax, holt sich Basil Weber mit drei Etappensiegen den Meistertitel. Gusti Wildhaber und Tim Bratschi belegen die Plätze zwei und drei. Bei den Frauen holt sich Titelverteidiger Lisa Baumann den Sieg auf der letzten Abfahrt, knapp vor Carolin Gehrig. Anita Gehrig gewinnt die Bronzemedaille.
In Graubünden nimmt die Bike-Saison im Juni so richtig Fahrt auf. Entsprechend zahlreich sind auch die Bike-Events mit Testmöglichkeiten, geführten Touren, Wettkämpfen und gemütlichem Rahmenprogramm. Herbert hat die Übersicht und hilft den Durchblick zu behalten.
Moderne E-Bikes eröffnen Mountainbikern neue Möglichkeiten. Passende Angebote wie Camps oder auf fahrtechnisch versierte E-Mountainbiker zugeschnittene Touren gibts jedoch noch kaum. Herbert.bike nimmt sich dem an und lädt vom 1. bis 3. Juli 2022 zum «E-Mountainbike-Camp» nach Laax. Auf drei Singletrail-Touren werden wo möglich auch bergauf attraktive Trails gefahren. Das Guiding der Kleingruppe mit maximal acht Gästen übernimmt Herberts Projekt-Manager, der für allerlei Fachsimpelei und eine gute Zeit besorgt ist.
Mit den bevorstehenden Feiertagen nimmt die Mountainbike-Saison in Graubünden auf Auffahrt hin Fahrt auf. Pünktlich auf Christi Himmelfahrt, im Volksmund Auffahrt genannt, starten auch einige Bike-Hotels in die Sommersaison und bieten damit Mountainbikern eine Auswahl für die Übernachtung.
Spar Schweiz hat mit dem Swiss Epic in Graubünden eine vierjährige Titelpartnerschaft unterzeichnet. Das Rennen wird von 2022 bis 2025 unter dem Namen «SPAR Swiss Epic» ausgetragen.
Der Runca-Trail in Flims gehört zu den beliebtesten und spassigsten Trails in der Destination Laax und ist ab Freitag, 20. Mai 2022 wieder durchgehend befahrbar. Die über sieben Kilometer lange Strecke ist jeweils von Freitag bis Sonntag sowie an Feiertagen mit dem Sessellift von Flims über Foppa nach Naraus erreichbar.
Die Enduro-Profis Anita und Carolin Gehrig werden in der Saison 2022 die letzten Rennen der Enduro World Series bestreiten. Sie schlagen parallel den Weg in die Hotellerie ein und eröffnen mit der «Flem Mountain Lodge» ein neues Bike-Hotel in Flims. Ein grosser und kurzentschlossener Schritt, denn eigentlich hatten die beiden noch zwei Rennsaisons geplant.
Im Rahmen des Vortrags-Festivals «Discovery Days» in Flims treten im September über zwanzig Abenteurer, Fotografen und Storyteller auf, welche ihre Geschichten und Erlebnisse aus aller Welt erzählen. Mit dabei vom 22. bis 24. September 2022 sind auch die Mountainbiker Harald Philipp und Holger Meyer. Tickets sind ab 30 Franken erhältlich.
Die in vielen Destinationen übliche Zwischensaison im Frühling hat man in Laax bereits im letzten Jahr durch den «Bergfrühling» ersetzt. Dank der frühen Schneeschmelze ist ab dem 29. April 2022 bereits der untere Teil des legendären Runca-Trails geöffnet, zum Start des Trails gelangen Mountainbiker mit dem Sessellift Flims-Foppa.
Graubünden will zur besten Mountainbike-Destination der Welt werden und sucht deshalb 25 Biker, die das «Home of Trails» auf Herz und Nieren prüfen. Die Aufgabe der Auserwählten: vom 7. bis 11. Juli 2022 die Trails, Bergbahnen, Hotels und Restaurants in Graubünden mit dem Mountainbike abfahren, nutzen und besuchen. Im anschliessenden Workshop gilt es dann aufzuzeigen, was ihnen gefällt, wo sie Verbesserungspotenzial sehen oder welchen Service oder Infrastruktur sie vermissen. Um in die Auswahl für einen der 25 Plätze zu gelangen, müssen die Kandidaten einige Fragen beantworten und grundlegende technische Fähigkeiten auf dem Mountainbike beherrschen.
Kaum einer kennt Graubündens Trails wie Herbert. In den dreitägigen Camps in Davos, Laax und Flims erhalten die Teilnehmer Einblicke in die Westentasche des besten Bike-Kumpels in Graubünden. Als Guide für die Kleingruppen im Einsatz ist Jonas Spöring, der Herbert im Hintergrund als Projekt-Manager durch den Alltag führt. Er kennt dessen Hoheitsgebiet bestens und garantiert für allerlei Fachsimpelei sowie eine gute Zeit auf dem Bike
In der zweiten Episode von «Trail E-xplorer» begibt sich Holger Meyer nach Chur in die Schweiz, um die Home-Trails des neunfachen Weltmeisters Nino Schurter zu entdecken – Trails, die inmitten der Berge teilweise sogar im Winter befahrbar sind.
Das sonnige Herbstwetter lockt in die Berge. Prächtige Farben dominieren die Landschaft und Mountainbiker geniessen in Graubünden nun erst recht freie Fahrt, sind doch nur noch wenige Wanderer unterwegs. Wer sich den Aufstieg mit einer Bergbahn erleichtern möchte, sollte die Betriebszeiten beachten, da Ende Oktober 2021 viele bereits in der Saisonpause sind. Die Übersicht zeigt, wo Höhenmeter mit der Bergbahn zu haben sind und welche Bikeparks geöffnet sind.
Nach dem Berg-Frühling, und der bereits rekordverdächtig langen Sommersaison, folgt in der Destination Flims Laax Falera mit dem Berg-Herbst die Verlängerung der Bike-Saison. Als Teil davon wird der «Discovery Bike-Shuttle» zwischen 25. Oktober und 28. November 2021 jeweils von Montag bis Mittwoch angeboten und Touren im mittleren Schwierigkeitsgrad jeweils von 9 Uhr bis 16 Uhr von «Luny on Tour» geführt.
Mit der «Cycle Week» dreht sich vom 4. bis 8. August 2021 in Zürich alles um zwei Räder. Erstmals werden das «Urban Bike Festival» und die aus Solothurn bekannten «Bike Days» gemeinsam durchgeführt. An verschiedenen Standorten in Zürich werden die unterschiedlichen Facetten des Velos beleuchtet. Am Messeplatz Brunau ist Graubünden prominent vertreten, wobei die Trail-Guurus aus Herberts Heimat auch für das leibliche Wohl besorgt sind.
In der zweiten Episode von «Take Claudio to the Limit» wird Claudio Caluori vom Nachwuchs herausgefordert. In «Young & Wild» erkunden der Deutsche Slopestyle-Profi Lukas Knopf, Claudio, Noela und Loris die Trails in Laax – und stellen sich witzigen Herausforderungen.
Die Surselva gehört noch nicht zu den grossen Bike-Destinationen in Graubünden, obwohl die Trails vielversprechend sind. Mit einem neuen Bike-Shuttle-Angebot wird die Region um Ilanz vom 11. Juli bis 15. August 2021 jeweils mittwochs und sonntags für Mountainbiker wesentlich attraktiver. Mit den vier angebotenen Kursen vom Bahnhof Ilanz nach Cuolm Sura, Siat, Brigels sowie Triel werden einige der Singletrail-Perlen der Surselva direkt angefahren.
Eines der dichtesten Singletrail-Netze der Alpen findet sich im Kanton Graubünden, der Heimat von Herbert. Dieser kombiniert nun sein Trail-Wissen mit Extrapower und nimmt im «E-Mountainbike-Camp» vom 10. bis 12. September 2021 Mountainbiker auf anspruchsvolle Singletrail-Touren mit. Ausgangsort für das dreitägige Camp ist das Peaks Place Apartment Hotel in Laax, das mit seinen grosszügigen Platzverhältnissen wie geschaffen ist für Mountainbiker.
Seit dem letzten Juni-Wochenende sind praktisch alle Bergbahnen in Graubünden in Betrieb, und bringen Mountainbiker bequem zu zahlreichen Trail-Einstiegen. In der Höhe liegt Anfang Juli 2021 jedoch noch immer Schnee, weshalb eine wohlüberlegte Tourenplanung von Vorteil ist. Herbert weiss, welche der legendären Touren in höheren Lagen in Graubünden bereits schneefrei und fahrbar sind.
Pünktlich auf den Saisonstart der Bergbahnen am Samstag, 26. Juni 2021 nimmt der Sommer in Graubünden so richtig Fahrt auf. Herbert war bereits auf den Trails unterwegs und hat in mittleren Lagen erstklassige Bedingungen vorgefunden. Informationen zu den bereits fahrbaren Singletrails gibts im Video, sowie auf den Websites der Destinationen. Eine sorgfältige Planung lohnt sich, denn in hohen Lagen liegt noch verbreitet Schnee.
Tschüss Schnee! Dank der ersten grossen Hitze werden nun endlich Touren im alpinen Gelände möglich, allerdings steigt dadurch auch das Gewitterrisiko. Ride empfiehlt für den stabileren Samstag die Alp-Mora-Tour von Trin nach Chur, mit erstklassigen Singletrails und der grossartigen Aussicht.
Das Riders Hotel in Laax ist geschaffen für Biker, wie der Name bereits vermuten lässt. Während den «Riders Bike Camps» geben Bikeguides Tipps und Tricks für die Fahr- und Kurventechnik auf den Weg und vermitteln Sicherheit für Drops und Sprünge. Zwischen Ende Juni und Oktober gibts die sechstägigen Packages für Mountainbiker gleich an elf Daten. Das gesunde und abwechslungsreiche Essen des jungen Küchenteams rundet die Woche unter Gleichgesinnten ab, wobei der Laaxer Charme und Lifestyle durchaus ansteckend sein soll.
Bis die grossen Touren in Herberts Heimat Graubünden schneefrei sind dauert es diesen Frühling besonders lange. Um die Wartezeit etwas zu verkürzen, stellt Herbert einige Highlight-Touren vor, damit die Bucketlist für die Bike-Saison prall gefüllt ist. Die Tour über den Crap Masegn zum neu erstellten Nagens-Trail ist der Favorit von Eliane Bernasocchi-Volken, Leiterin Marketing bei der Weissen Arena Gruppe in Laax.
Im Sommer 2021 erwarten Claudio Caluori eine ganze Reihe an neuen Challenges. Drei Jahre nachdem sich Claudio und Danny MacAskill eine spektakuläre Jagd durch das «Home of Trails» geliefert hatten, geht es auch dieses Jahr wieder um Ruhm, aber vor allem um Ehre, und das gleich mehrfach. Fünf prominente Mountainbiker fordern Claudio zum Duell auf den legendären Trails in den fünf Bike-Regionen Graubündens.
Wer fürs Mountainbiken nach Graubünden kommt hat meist klare Erwartungen, und will die besten Singletrails fahren – nach Möglichkeit in der Endlosschleife. Übernachtet wird in einem Hotel mit für Mountainbiker geeigneter Ausstattung – einem «graubündenBIKE-Hotel». Herbert hat darum das Angebot «Ride.Sleep.Repeat» entwickelt. Dieses ist ab einer Übernachtung mit Frühstück buchbar und die besten Singletrail-Touren gibts im Trailbook gratis obendrauf. Frei nach dem Motto «viel Trail für wenig Schotter».
Reto Gurtner, zu interviewen ist, wie an einem Wasserfall eine Flasche zu füllen. Fragt man ihn nach einem Plan, präsentiert er eine ganze Philosophie. Redet man mit ihm über touristische Angebote, erklärt er, was die Menschen im Leben suchen und warum. Nebenbei erklärt er, wie Laax wieder in die Top-Liga der Bike-Destinationen aufsteigen will, der das Gebiet Ende der Neunziger schon einmal angehörte.
Mit der in der Destination Laax erstmals lancierten Frühlingssaison bieten sich Beherbergungsbetrieben wie dem Aparthotel Peaks Place, dem «rocksresort» sowie dem Riders Hotel neue Möglichkeiten. Die drei Betriebe sind bereits für die Feiertage Auffahrt und Pfingsten im Mai, sowie an allen Wochenenden im Juni buchbar. Dank der moderaten Höhenlage um 1000 Meter über Meer sind Mitte Mai mit etwas Wetterglück bereits zahlreiche Trails im Flimserwald sowie der Rheinschlucht fahrbar.
Mountainbiker, die im Frühling und Anfang Sommer in Graubünden ein Bike-Hotel suchen, erhalten hier die grosse Übersicht, wo und ab wann Betten, Bar und Bike-Raum bereit sind. Nach Destination sortiert, sind alle über Herbert buchbaren «graubündenBIKE-Hotel» mit dem jeweiligen Datum der Sommeröffnung aufgeführt.
Bereits Mitte April startet die Destination Flims Laax Falera unter dem Motto «Bergfrühling 2021» ins touristische Sommerhalbjahr und haucht der sonst ruhigen Zeit im April und Mai Leben ein. Zahlreiche Hotelbetriebe sowie weitere Leistungsträger erwarten die Gäste und auch beim Transport wird das Angebot auf den Bergfrühling angepasst. Durch die Höhenlage bieten der Flimserwald sowie die Rheinschlucht bereits früh in der Saison beste Bedingungen zum Mountainbiken und die ersten Bike-Hotels öffnen ebenfalls Mitte April ihre Zimmer.
Getreu dem Motto «die nächste Bike-Saison kommt schneller als gedacht», ist die Ausgabe 2021 des Herbert-Magazins bereits verfügbar. Mit den Trail-News aus Graubünden kommen Tipps und Ideen für den anstehenden Mountainbike-Trip in Herberts Heimat.
Zwei Jahre lang war Nino Schurter Botschafter der Bike-Region Lugano. Nun wirbt er wieder für seine Heimat Graubünden: als Gesicht der Kampagne Fairtrail. Ein Bündner Knatsch löst sich damit in Wohlgefallen auf.
Das anhaltende Novemberhoch verwöhnt Mountainbiker in Graubünden mit viel Sonnenschein, angenehmen Temperaturen und erstklassigen Verhältnissen auf den Trails. Die Übersicht zeigt ausgewählte Touren im Prättigau, dem Albulatal, Laax, Chur, Poschiavo, Val Müstair sowie Scuol.
Everesting liegt Trend: Es gilt jeweils 8848 Höhenmeter zu bewältigen, was der Höhe des Mount Everest entspricht. Der frühere Downhill-Profi Claudio Caluori versuchte diese Challenge mit dem E-Mountainbike – auf einem Specialized Kenevo, woraus er die Bezeichnung «Keneveresting» kreierte. Acht Mal wollte der Bündner den Crap Sogn Gion befahren, zwölf Mal wurden es am Ende und ein schöner Batzen für einen guten Zweck gabs obendrauf.
Vom 18. bis 22. August 2020 fahren beim Swiss Epic die weltbesten Mountainbiker durch den Kanton Graubünden, von Laax über Arosa nach Davos. Jedoch mangelt es an den Etappenorten noch an Helfern. Und diese sind äusserst wichtig, dass von der Registration bis zum Rennschluss, für Olympiasieger wie auch die letzten Teilnehmer ein perfekt organisierter Wettkampf gewährleistet ist.
Mit dem Nagens Enduro Trail kann ab 08. August in Laax eine neue Abfahrt unter die Stollen genommen werden. Ride war vor Ort, um den einzig mit elektrisch betriebenen Baumaschinen geschaffenen Trail zu testen. So viel vorweg: Vielseitigkeit ist hier Programm.
Die Gehrig-Twins führen ein Leben fast wie in einem Video-Game. Das «Galaaxy Game» spielt Anita Gehrig für einmal ohne ihre Zwillingsschwester Carolin. Verletzungsbedingt wird sie darin durch das Schweizer Slopestyle-Talent Lucas Huppert ersetzt. Doch kann er auch auf den vielseitigen Laaxer Trails, von Enduro bis Downhill bestehen oder ist bald Game over?
Zaundurch- oder Übergänge sind für Mountainbiker oft ein leidiges Thema, aber auch für Bauern. Manuelle Systeme können den Stromfluss unterbrechen, andere Basteleien sind mühsam zu passieren. Um den Fahrspass nicht zu bremsen und so Brücken zwischen Landwirtschaft und Tourismus zu schlagen, beliefert ein Bündner zahlreiche Destinationen über die Kantonsgrenzen hinaus.
Der Sommer ist endlich da, zumindest in unseren Breitengraden. Und genau aus diesem Grund ist er so wertvoll und will gut genutzt werden. Zum Beispiel mit einer Bike-Tour auf den Crest da Tiarms bei Laax.
Die Mountainbike-Saison in Graubünden ist in Griffweite! Herbert hilft dir, die Pläne für den Sommer 2020 zu schmieden. Am 12. Juni lässt Herbert die Katze auf den Trail und eröffnet die Bike-Saison mit vielen seiner Packages. Denn jetzt ist endlich klar: Bergbahnen sind in Betrieb und die Hotels offen.
Die Ferienregion Flims Laax Falera hat auch in den schneefreien Monaten viel zu bieten. Diesen Sommer dürfen sich insbesondere Mountainbiker auf ein weiteres Highlight freuen: den Nagens Trail. Mit diesem neuen Enduro Singletrail setzen die Destination in Zusammenarbeit mit Velosolutions neue Massstäbe in Sachen umweltfreundlichem Trailbau. Denn dies wird die weltweit erste Bikestrecke, welche zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie gebaut wird.
Der Schnee hält sich in den höheren Lagen Graubündens hartnäckig, für Mountainbiker sind daher im Moment die tiefer gelegenen Singletrails von Interesse. Mit der Tour durch den Grand Canyon Graubündens ist eines der grossen Highlights in Graubünden bereits schneefrei und in bestem Zustand fahrbar.
Die Event-Branche steht vor einem ungewissen Sommer 2020. Vor grossen Herausforderungen steht auch das international ausgerichtete «Swiss Epic» in Graubünden. Für Geschäftsführer Felix Eichenberger ist indes die aktuelle Ungewissheit eine Herausforderung. Bis klare Vorgaben bestehen gilt es, die Ressourcen entsprechend einzuteilen.
Die Vorfreude auf den Mountainbike-Sommer wächst und passend dazu ist das Herbert Magazin 2020 ab sofort erhältlich. Im neuen Magazin präsentiert Herbert die schönsten Touren in Graubünden und verrät allerlei Insights in Form von Tipps und Ideen für den nächsten Besuch in seiner Heimat, dem Mountainbike-Kanton der Schweiz.
Sind die Kids einmal auf dem Laufrad unterwegs, wollen sie meist kurze Zeit später ein «richtiges Bike». So wie Nino Schurter über die Trails zu düsen, davon träumt wohl so manches Kind. Die Bikeschulen in Graubünden sind für die Saison 2020 gewappnet und bieten, besonders während den Sommerferien, zahlreiche Angebote für die kleinen und bereits etwas grösseren Mountainbiker.
Über 500 Mountainbiker aus über 40 Nationen waren begeistert von den Trails des Swiss Epic in Graubünden 2019. Auch in der zweiten Austragung kommen sie wieder auf ihre Kosten: Auf den fünf Etappen von Laax über Arosa nach Davos erwartet die Teams 333 Kilometer und fast 13'000 Höhenmeter auf den schönsten Trails in atemberaubenden Landschaften.
Frau Holle hat in Graubünden für ein paar Monate des Zepter übernommen. Das soll uns die Vorfreude auf den nächsten Bike-Sommer aber nicht nehmen – erst recht nicht an Weihnachten. Damit das gelingt, gibt es den Singletrail-Gutschein für die Herbert-Packages.
Du warst noch nie in Graubünden auf einem Mountainbike-Trip? Dann wirds höchste Zeit, und Herbert liefert dir mit dem Singletrail-Set das nötige Rüstzeug in den Briefkasten. Darin enthalten sind alle Singletrail Books und alle Singletrail Maps fürs Bündnerland. Zur Lancierung am Black Friday gibts das Package mit 40 Prozent Rabatt.
Das Beste kommt am Schluss. Was man bei Hollywoods Filmen sagt, gilt auch für die Trails in Graubünden. Zwar sind die meisten Bergbahnen in den Winterbetrieb übergegangen, doch die schönsten Tage stehen jetzt bevor. Beim Indiansummer Graubündens kommen die Singletrails zur Finalissima nochmals auf die Mountainbike-Bühne. Zum Beispiel am kommenden Wochenende.
Der Herbst gilt als eine der schönsten Zeiten in den Bergen: klare Luft und ein unvergleichliches Farbenmeer. Das grosse Spektakel geht in den nächsten Tagen los wenn sich die Lärchen gelb verfärben. Es kommt nun die beste Gelegenheit, die Bike-Saison 2019 zu vergolden. In Graubünden herrschen oft bis weit in den November beste Trail-Bedingungen, die Bergbahnen sind weitgehend alle bis Ende Oktober in Betrieb.
Regen macht patschnass und dreckig. Aber das ist doch toll, oder nicht? Regen macht nicht nur dich und dein Bike schön. Regen macht Spass. Der Einheimische Claudio Caluori machts in Flims Laax vor: Rein in den Matsch, bei jedem Wetter!
Was passert, wenn die Flimser Ronny Caduff, Men Danuser, Armin Beeli hinter dem Lenker und Roland Ogg hinter der Kamera stehen? Es gibt einen geilen Film! So zum Beispiel der gerade publizierte Streifen «Call it a day». Beste Inspiration fürs nächste Wochenende!
Anfang Juli beginnt in Graubünden für die Mountainbiker der Bergsommer. Dann starten viele Bergbahnen in den Vollbetrieb bis in die hohen Lagen. Bloss liegt dieses Jahr aussergewöhnlich viel Schnee – trotz dem grossen Einsatz beim Weltschaufeltag. Herbert zeigt, wo in Graubünden noch Schnee auf den Trails liegt.
Herbert hat seine gesamte Tourendatenbank auf die Tauglichkeit für E-Mountainbikes geprüft. Neu ist bei jeder Route angegeben, ob sie vollumfänglich, teilweise oder gar nicht tauglich ist, um sie mit einem E-Mountainbike in Angriff zu nehmen.
Graubünden beheimatet die schönsten Singletrails. Vom 10. bis 12. Mai findet sich das «Home of Trails» ausnahmsweise am Fuss des Weissensteins. «Herbert» und graubündenBIKE gehen an die Bike Days in Solothurn. Komm ihn besuchen und gewinne eins von zwei «Home of Trails» Packages.
Herbert hat sein neues Magazin veröffentlicht. Es ist brandheiss! Es ist noch nicht wissenschaftlich erwiesen, aber erste Tests zeigen Eindrückliches: Gleichzeitig, wie immer mehr Mountainbiker das Magazin in den Händen halten, schmilzt der Schnee in den Bergen.
Herbert weiss, was in den Bike-Destinationen von Graubünden abgeht. Nun hat er sein Wissen kompakt und übersichtlich für jede Destination in den Spotguides aufbereitet. Damit ist die Planung des nächsten Biketrips noch einfacher – inklusive Singletrail-Garantie.
Anita und Caro Gehrig führen ein Traumleben: Als Mountianbike-Profis reisen sie um die ganze Welt und jagen in der Enduro World Series nach Erfolgen. Stressfrei ist ihr Beruf allerdings nicht, und so geniessen die beiden Zwillinge das zu Hause sein umso mehr. Die Kaffeeliebhaberinnen haben dann endlich Zeit ihre Hometrails unter die Räder zu nehmen, Freunde zu treffen und ihrem Hobby nachzugehen.
17'000 Kilometer Trails gibt es in Graubünden zu entdecken. Und das geht natürlich am besten mit guten Freunden. Danny MacAskill und Claudio Caluori trafen ein paar ausgewählte Fans, um gemeinsam die Berge zu genießen, Trails zu entdecken und natürlich auch, um zu einigen Locations aus dem Kult-Clip «Home of Trails» zurückzukehren.
Ab dem Jahr 2019 hat das Swiss Epic mit Graubünden eine neue Basis. Auf die erste Ankündigung erfolgten nun die Details. Besonders freut man sich auf die neuen Streckenführungen, weil Graubünden gemäss Organisatoren eine wesentlich attraktivere Basis liefert. Das Rennen ist nun auch Teil der neuen Epic Series, zu der auch das legendäre Cape Epic in Südafrika gehört.
Nach fünf Jahren im Wallis gibt es im Jahr 2019 für das Swiss Epic einen Ortswechsel: Das Etappenrennen zieht nach Graubünden und bleibt dort für mindestens fünf weitere Jahre. Treibende Kraft hinter dem Umzug ist die Region Davos zusammen mit St. Moritz, Arosa, Lenzerheide, Scuol und Flims-Laax. Details dazu werden am kommenden Montag anlässlich einer Medienorientierung bekannt gegegeben.
Drei Tage lang ein eigenes Postauto samt Chauffeur und Bike-Anhänger mitsamt einem persönlichen Guide, der in Graubünden jeden Trail persönlich kennt. Das ist die Postauto-Tour in der Premium-Variante. Jetzt kommts aber noch besser: Im Einsatz steht dabei das einzige Postauto in Cabriolet-Version. Zum Beispiel am kommenden Wochenende vom 13. bis 15. Juli anlässlich des Ride-Camps. Da gibt es noch zwei freie Plätze im Shuttle-Cabrio.
Ein kurze Probefahrt vor dem Bikeshop oder auch eine Feierabendrunde auf dem Hometrail sind nicht immer genügend aufschlussreich für eine Kaufentscheidung. Trek bietet deshalb mit «Test a Trek» eine neue Testpraxis, bei der Kaufinteressierte eine Auswahl an Bikes im Bikepark ausgiebig testen können.
Im Film sieht alles ganz einfach aus! Ist es aber nicht, auch für Danny MacAskill nicht. Und ebensowenig für Claudio Caluori. Beide waren sie zehn Tage für «Home of Trails» in Graubünden unterwegs, und nun ist das Making-of-Video erschienen. Beste Unterhaltung!
Das Programm für die graubündenMOBIL-Tagung vom Mittwoch, 30. Mai im Hotel Adula in Flims, steht. Die Tagung bietet auch 2018 eine spannende Kombination an Themen und Referenten, die beinahe so abwechslungsreich ist wie das Netz der Bündner Wanderwege.
Die hohen Schneemassen in den Bergen fangen an zu Schmelzen und die ersten Frühlingsgefühle kommen auf. Passend dazu bringt Herbert sein neustes Herbert-Magazin 2018 raus. Im neuen Magazin berichtet er über die schönsten Touren in Graubünden, verrät allerlei Insights in Form von Tipps und Ideen für deinen nächsten Besuch im Mountainbike-Kanton der Schweiz.
Was passiert, wenn sich der Danny MacAskill aus Schottland und Claudio Caluori aus Graubünden zum Mountainbiken treffen? Einen der coolsten Roadtrips überhaupt. Zu sehen gibts das Ganze in MacAskills neuestem Video «Home of Trails».
Die drei grossen Skigebiete Flims/Laax/Falera, Davos/Klosters und Arosa/Lenzerheide schliessen sich für die neue Topcard zusammen. Letzteres Gebiet löst Ischgl/Samnaun ab, das den Topcard-Verbund verlässt. Die Topcard wird im Vorverkauf zu 1'100.- Franken angeboten und ist sowohl für die Winter- als auch die Sommersaison gültig. Sie inkludiert auch den gratis Bike-Transport.
Es ist nicht einfach, dem Lockruf der Couch zu widerstehen – aber wer ab und zu seine Komfortzone verlässt, wird mit grossen Erlebnissen belohnt. Erlebnissen wie auf der Segnas-Runde, einer Mountainbike-Tour, die auf einsamen Trails einmal den Flimser Stein umrundet...
Am Ride Mountainbike-Kongress in Chur präsentiert Tobias Woggon am Donnerstag Abend, 12. Oktober 2017 seine Erlebnisse und Erfahrungen der letzten 10 Jahre mit atemberaubenden Bildern, actiongeladenen Videos und nimmt dich mit auf eine Reise von den Gletschern Alaskas bis zu den Bergen Patagoniens. Es gibt exklusiv Tickets nur für den Vortrag (begrenzte Anzahl Plätze).
Du planst in der ablaufenden Saison noch ein Bike-Wochenende? Herbert gibt dir eine Anleitung für dein perfektes Wochenende auf dem Bike. Wie man ein Hammer-Wochenende verbringt. Eine Anleitung in 10 Schritten.
Der Sommer verabschiedet sich und der Herbst hält Einzug. Wer sein Bike noch nicht einwintern will, hat die Gelegenheit die Bike-Saison noch mit dem Indian Summer zu verlängern. Unter vielen Bikern gilt der Herbst als die schönste Zeit zum Biken. Die Kühe sind von den Weiden zurück im Tal und die Wanderer machen bereits die Schneeschuhe für den Winter klar, die beste Zeit also für Biker die freien Trails unter die Stollen zu nehmen. Genau hierfür hat Herbert die zwölf schönsten Herbst-Touren in Graubünden zusammengestellt.
Am Wochenende vom 09. – 10. September stand Flims ganz im Zeichen des Bike Nachwuchs. Auf dem Gelände des rocksresorts sah man viele hartgesottene Kinder die den nasskalten Bedingungen trotzten und sich den Spass nicht nehmen liessen.
Mehrtagestouren sind einmalige Erlebnisse. Herbert zeigt, welche drei Etappenfahrten sich in Graubünden besonders lohnen. Zu den Touren gehört jeweils ein ausgeklügelter Routenplan. Organisiert sind auch die Hotelübernachtungen, die Transport-Tickets und der Gepäcktransport.
Man braucht nicht viel für eine Entdeckungstour: Ein Fahrrad. Einen Helm. Und ein Ziel weitab der bekannten Pfade - in unserem Fall die Dutjer Alp…
Die Trail Trophy, das ist eine Enduro-Rennserie für jedermann – wie eine Ausfahrt mit Freunden, auf der man sich jeweils bergab misst. In Flims werden zum vierten Mal in diesem Jahr die schnellsten Trail-Fahrer gesucht und das über drei Tage inklusive einer Nachtetappe. Die Sieger heissen wie letztes Jahr Camille Balanche und Gusti Wildhaber.
Trailcheck in Flims mit Ronny Caduff und Gusti Wildhaber. Zwei Highlights der Sonderklasse.
Auf Bike Touren in den Schweizer Alpen führt die Route immer wieder über Alpweiden, mit Mutterkuh-Haltung oder Bewachung durch Herdenschutzhunde. Gehen Biker zu forsch auf die Herde zu oder wollen gar mitten durch die Herde hindurch fahren, kann es sehr schnell zu unangenehmen Begegnungen mit Herdenschutzhunden oder Mutterkühen kommen.
Herbert kennt Graubündens bekannteste SAC-Hütten entlang klassischer Mountainbike-Routen und hat die fünf besten Touren für dich zusammengestellt.
Rekordtemparaturen im Juni! Der Bike-Sommer 2017 hätte wohl kaum besser starten können. In den Mountainbike-Hotspots Graubündens herrscht bereits Hochbetrieb. Und so starten in den kommenden Tagen auch die letzten Bergbahnen ihren täglichen Sommerbetrieb. Herbert hat für euch fünf Tourentipps zusammengestellt um der Hitze im Unterland zu entfliehen, darüber hinaus gibt er Auskunft über die Saisonzeiten der Bergbahnen.
Es gibt sie, die Bucket-List für unvergessliche Mountainbike-Touren. Sie vereinfacht die Tourenplanung. Denn sie beinhaltet genau die Mountainbike-Touren, die man unbedingt einmal im Leben gefahren sein muss. Herbert nennt die Bucket-List «Hammer-Days».
Die «Singletrail Maps» erhalten ein Geschwister: Ab sofort gibt es mit den «Singletrail Books» das gesammelte Trail-Wissen auch in Buchform. Dabei werden die jeweils 25 besten Mountainbike-Touren einer Region detailliert beschrieben und mit nützlichen Informationen ergänzt. Vorerst sind fünf Bände für Graubünden erhältlich, weitere «Singletrail Books» sind in der Aufbereitung.
... mir wird nichts mangeln. (...) Und ob ich schon bikte im finstern Tal, fürchte ich kein Unglück; denn du bist bei mir, dein Stecken und Stab trösten mich. Gut, ganz so krass wie im angepassten Psalm 23 wird es auf den Bündner Biketrails nicht zu und her gehen und auch nicht ganz so christlich. Aber ohne Plan kann ein Bikeausflug in den Alpen auch locker daneben gehen.
Happy Birthday Herbert! Vor einem Jahr wurde die Informations- und Buchungsplattform für Mountainbike-Ferien in Graubünden lanciert. Rechtzeitig zu seinem ersten Geburtstag am 15. März hat Herbert nun sein neues Magazin bereit gestellt. Darin berichtet er über die schönsten Touren in Graubünden, verrät allerlei Insights in Form von Tipps und Ideen für deinen nächsten Besuch im Mountainbike-Kanton der Schweiz.
Wer unter Höhenangst leidet sollte jetzt besser weiterklicken. Denn diese Touren sind nichts für schwache Nerven und bleiben schwindelfreien Bikern vorbehalten. Schluchten sind eigentlich kein geeignetes Gelände für Mountainbiker – ausser es gibt einen Trail mitten hindurch. Herbert weiss wo und hat die besten fünf Touren in Graubünden für dich zusammen gestellt.
Das Reiseportal Holidaycheck hat anhand rund einer Million Gästebewertungen die 50 beliebtesten Hotels der Schweiz ermittelt. Unter den besten Zehn kommen sieben Hotels aus Graubünden, 4 davon zählen zu den GraubündenBIKE-Hotels.
Der Wintersport ist das grosse Geschäft in Herberts Kanton Graubünden. Doch der Schnee will nicht kommen, jeden Tag bloss stahlblauer Himmel. Herbert sagt deshalb, wo sich in Graubünden zur Zeit attraktive Singletrail-Runden befinden, die auch Ende Dezember gut fahrbar sind.
Das ist unsere Form von Wintersport: Mitten im Dezember durch die Rheinschlucht. Die Route zwischen Bonaduz und Ilanz bei Flims ist zur Zeit besonders eindrücklich und perfekt mit dem Mountainbike zu befahren. Will heissen für die Weihnachtsferien: Ski einpacken – aber Bike nicht vergessen. Es lohnt sich.
Harald Philipp ist ein Star und gastierte mit seiner Vortragstournee in der Viamala Sportwerkstatt in Thusis. Solche Vortragshelden sind viele Narzissten, die primär von ihren tollen Erlebnissen erzählen. So dürfte auch Harald Philipp sein. Doch es kommt alles anders, als man denkt. Erst recht auf der gemeinsamen Biketour durch die Rheinschlucht.
Danny MacAskill gehört dank seinen Videoproduktionen zu den bekanntesten Mountainbikern der Welt. Nun sagt er erstmals, wo es ihm auf dem Bike am besten gefällt – unter anderem bei Herbert in Graubünden. Im Herbst 2016 war er in mehreren Regionen des Kantons unterwegs, was ganz offenbar einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen hat.
Diese Wetterprognosen fürs Wochenende lassen jedes Bikerherz höher schlagen. Während im Unterland zum Teil dicker Nebel herrscht, bestehen am Wochenende in den Bergen beste Bedingungen für Mountainbiker. Grund genug, um dein Bike vor dem Winterschlaf noch einmal auszufahren.
Volles Programm für die ganze Mountainbike-Familie am «Circolino Bicicletta» in Flims. Während drei Tagen wurde den kleinen und grossen Bikern ein vielseitiges Programm geboten. Von geführten Mountainbike-Touren bis zur Schatzsuche für die ganze Familie. Das Festival im Herzen des Rocksresorts war ein grosser Erfolg.
Vom 08. bis 09. Oktober 2016 können in Flims kostenlos Treks neuste Mountainbike-Modelle getestet werden. Als Testgelände haben Bike-Fans mit dem Trek-Runca-Trail die ideale Abfahrt, um sich während zwei Tagen ein Bild über die 2017-er Modelle machen und gleichzeitig ordentlich Spass zu haben.
Es ist meist Liebe auf den ersten Blick: Kinder und Fahrräder. Und diese Faszination für zwei Räder hält nicht selten bis ins Erwachsenenalter an. In Flims weiss man dies zu nutzen und lanciert erstmals den «Circolino Bicicletta» – ein Mountainbike-Festival für die ganze Familie. Vom 14. bis 16 Oktober 2016 steht der Bündner Ferienort ganz im Zeichen der Kinder und der Stollenreifen.
Im letzten Video der dreiteiligen Serie nehmen die Gehrig Twins uns auf ihre Hometrails mit. Auch wenn die zwei auf der ganzen Welt unterwegs sind, die Trails vor ihrer Haustüre in Flims gehören klar zu ihrer Bestenliste. Die Vielfältigkeit an Trails, die man in Flims mit dem Lift erreichen kann, ist einzigartig. Von hochalpinen Wanderwegen bis zu gebauten Downhill-Tracks, die Gehrig Twins lassen es auf beidem krachen. «One day in Flims» macht einfach Lust, sofort selbst auf das Bike zu steigen und den Trail-Hunger zu stillen.
Danny MacAskill, seines Zeichens erfolgreichster Trial- und Stuntfahrer der Welt wurde in der letzten Woche vermehrt im Kanton Graubünden gesichtet. Was sind aber die Hintergründe für seinen Bike-Ausflug in den Osten der Schweiz?
Die Premiere der Trail Trophy powered by Transalpes.com in Flims ist ein voller Erfolg: bei Traumwetter fast übers ganze Wochenende gehen über 300 Fahrer an den Start. Nach 13 Stages im teils hochalpinen Gelände, strahlen am Ende zwei Schweizer auf dem Siegertreppchen. Gusti Wildhaber vom «Cube Action Team» und Camille Balanche vom «Norco one80 Enduro Racing Team» fahren allen andern davon.
Power-Riegel gibt es viele, doch es gibt nur den Einen aus dem Münstertal. Und der hat es in sich: Wer einen «Jauer Power» isst, der tankt nicht nur seine Energiereserven voll. Sondern sorgt mit jedem Bissen dafür, dass die Trails im Val Müstair in Bestform sind. Wie das geht?
Dieses Hotel hat null Sterne. Dafür einen Vollmond. Es hat keine Wellnesszone. Ist aber trotzdem Erholung pur. Es hat keinen Stromanschluss. Aber eine Lichter-Show sondergleichen. Das Hotel heisst Berggipfel, und die Übernachtungsform nennt man Biwack. Wer seinem Biketrip eine ausserordentliche Note verleihen will, übernachtet einmal pro Saison bei Vollmond unter freiem Himmel.
Der Sommer kommt! Mittlerweile sind auch in den Alpen die meisten Singletrails weitgehend schneefrei. Kollege Herbert hat nun das passende Angebot dazu: die Hammer Days. Drei Tage volles Singletrail-Programm.
Den Miterfinder des Mountainbikes zu treffen ist immer eine spezielle Situation - noch besser wenn sie zuhause passiert. Die Kultfigur weilt, aufgrund einer Produktevorstellung von Trek, in Flims. Gary Fisher plaudert über seine ersten Bikes, seine Rennen in der Schweiz und wohin die Bikeindustrie noch durchstarten wird.
Hinter dem Begriff ‚Formula Trail’ können sich zwei Dinge verstecken: Rennen auf Trails oder die Glücksformel für Trailrider. In diesem Artikel sind beide Aspekte ein Thema. Die Glücksformel für Biker ist sehr individuell. Für Trailrider könnte sie aber so lauten: (Anzahl Singletrails x Transporthilfe + Freunde)/Anzahl Unterbrüche.
In umittelbarer Nähe sind am kommenden verlängerten Pfingstwochende die drei Bündner-Bikeparks in Chur, auf der Lenzerheide und beschränkt in Flims geöffnet. Die Gebiete konnten rechtzeitig vom Schnee befreit und der Unterhalt gewährleistet werden. Bleibt zu hoffen, dass der Wettergott zumindest an Pfingsten ein Biker ist.
Die Schneegrenze in Flims erlaubt noch nicht die vollständige Oeffnung des Runcatrails und somit den Bergbahntransport. An Auffahrt bietet Flims aber einen Shuttleservice an - jede halbe Stunde gehts auf die Runcahöhe.
Die meisten Bikeparks und Shuttle-Lifte bleiben, über die Auffahrt zumindest, noch geschlossen. Die SBB rüsten sich aber trotzdem für den Ansturm der Mountainbiker ins Wallis. Aufgerüstet haben auch die Postautos im Kanton Graubünden.
Bereits im dritten Jahr in Folge finden dieses Jahr an zwei Wochenenden die «Samsung Twins Womens Bike Camps» in Flims statt. Die Bike-Weekends der Zwillinge Anita und Carolin Gehrig sind mittlerweile für viele Mountainbikerinnenin der Schweiz zum Fixtermin geworden und sind im Handumdrehen restlos ausgebucht.
Im März hat Herbert.bike das Licht der Welt erblickt. Der Mountainbiker aus Graubünden startet nicht bloss mit einer grossen Website ins Leben sondern kommt auch mit einem Hochglanzmagazin in die gute Stube. Das 80-seitige Heft enthält neben vielen Informationen zu Angeboten und Hotels auch sieben detailliert aufbereitete und umfangreich bebilderte Tourenreportagen.
Die heilende Höhenluft von Davos ist um eine Geschmacksrichtung reicher: Neu weht der Duft von Zimstern durch die Promenade der Alpenstadt. Nicht nur Schneesportklamotten gibts, sondern auch Bike- und Streetwear. Der Shop in Flims ist schon länger eröffnet.
Die Bergbahnen in Chur, Davos-Parsenn und Laax werden am Wochenende wieder für den Biketransport geöffnet sein. Der Bikepark Lenzerheide schliesst seine Tore definitiv für diese Saison.
Nach fünf Trailtrophy-Austragungen in Lenzerheide ist im Bündner Bike-Mekka Schluss. Der vierte Stopp dieser beliebten Enduro-Rennserie bleibt jedoch im Bündnerland und zieht nach Flims-Laax. Das Finale der fünf Rennen umfassenden Serie verschiebt sich nach Kronplatz.
An zwei Wochenenden im Bike-Sommer 2015 sind die Flimser Trails fest in Frauenhand. Die Zwillinge Anita und Carolin Gehrig rufen zum «Perspactives.com – Twins Womens Bike Camp» in Flims. Die Teilnehmerinnen erleben zwei ungezwungene und spannende Wochenenden unter gleichgesinnten Mountainbikerinnen.
Erstmals nach zwölf Jahren wird die Mountainbike-Rally diesen Sommer nicht mehr stattfinden. Nach dem mehrtägigen Bikefestival, anlässlich des Trailfox's vom letzten Jahr, kommt nun die Absage des Renn- und Partywochenendes in Flims.
Da Mountainbiking im Tourismus immer mehr Gewicht bekommt, wollte PostAuto wissen, wie oft die Biker in Graubünden mit dem ÖV fahren. Das Ergebnis: Rund 26'000 Fahrräder haben die Postautos von Juni bis Oktober 2014 mittransportiert. Rund 88 Prozent dieser Fahrräder sind Mountainbikes!
In Flims wurde in den letzten Monaten fleissig am Never-End-Trail geschaufelt. Herausgekommen ist ein komplett neues erstes Teilstück. Claudio Caluori zeigt nun mit einer Helmkamerafahrt, wie die neue Sektion aussieht. Sieht ganz nach einem wunderbaren Flowtrail aus!
In Graubünden läuten die Postautos die Zukunft ein und haben heute einen neuen Bike-Anhänger vorgestellt. Der vollautomatische Zweiachser trägt bis zu 15 Fahrräder auf zwei Stockwerken. Damit können mit einem Postauto künftig bis zu 20 Bikes befördert werden.
Ab 24. Mai 2014 sind die Sesselbahnen Foppa und Naraus an den Wochenenden in Betrieb. Perfekt, um mit dem Bike die ersten Runden auf dem Trek Runcatrail zu drehen.
Die Werbespots von Graubünden mit den zwei Steinböcken sind legendär – Carbon statt Kondition gilt seit einem solchen als geflügeltes Wort. Soeben wurde der neueste Spot publiziert. Er hat zwar nicht direkt mit mountainbiken zu tun, ist aber trotzdem sehenswert.
Pünktlich zur bevorstehenden Sommersaison lanciert Graubünden Ferien eine neue App. Mit deren Hilfe können Mountainbiker bereits zu Hause ihre Touren planen und haben dann vor Ort alle wichtigen Informationen stets zur Hand.
Das letzte Rennen der «Specialized-Sram Enduro Series» in Flims ist wegen des erheblichen Schneefalls der vergangenen Nacht abgesagt. Obwohl der Wetterbericht Besserung verspricht, kann man der tiefen Temperaturen kein schnelles Abtauen erwarten.
Vier Mal im Sommer findet in Flims der «Friday's Ride Down» statt. Egal ob Mann, Frau, jung oder alt, diese Rennen in einer entspannten Atmosphäre, finden laufend mehr Anhänger. Der zweite Lauf – mit dem Motto Achtzigerjahre – steckt sogar Profis mit dem «Ride Down»-Fieber an.
Der graubündenPASS ist nichts Neues. Mit ihm kann während drei Tagen das gesamte Postauto-, Eisenbahn- und Busnetz Graubündens frei benutzt werden. Ab dem 1. Mai kommt nun eine Mountainbiker-Version des praktischen Tickets. Dieses ist während einem Tag gültig und ermöglicht die freie Benutzung des öffentlichen Verkehrs inklusive Bike-Transport.
Mit dem Finale der «Specialized-Sram Enduro Series» in der Bike-Destination Flims findet erstmals ein grosses Enduro-Rennen in der Schweiz statt. Ride sprach mit dem Product-Manager Bike der Tourismus-Region Flims Laax Falera Marc Woodtli über das Rennen und über die gesamte Entwicklung und Bedeutung des Enduro-Sports.
Der bald 30-jährigen Flimser Eishalle steht eine Sanierung bevor. Infolge geringem Interesse und hohen Betriebs- und Energiekosten schreibt das Sportzentrum jährlich Defizite. Für eine moderne Tourismus-Destination wie Flims bringt das Sportzentrum keinen Touristischen Nutzen. Dies ist wünschenswert. Gerade an Schlechtwettertagen oder wenn die Bergbahnen wegen zu viel Wind den Betrieb einstellen müssen, kann die Gemeinde Flims momentan keine Alternative bieten. Dies soll sich mit dem neuen Sportzentrum ändern. Momentan existiert das neue Sportzentrum aber nur als Projekt. Wird das Projekt angenommen, würde das neue Sportzentrum frühestens im Jahr 2014 eröffnet werden.
Das Timing für die Lancierung des nächsten Werbespots für Graubünden mutet makaber an. Ausgerechnet zum Zeitpunkt, als im Val d'Uina ein Mountainbiker tödlich verunfallt, wird der neue Bike-Werbespot Graubündens publiziert. In diesem machen sich sprechende Steinböcke in ironischer Weise lustig über mangelnde Fahrtechnik und Stürze von Mountainbikern.
Um sich ein klares Bild seiner Mountainbiker zu machen, hat Graubünden im Jahr 2011 die im Kanton befindlichen Biker zu ihrem Verhalten und zu ihren Bedürfnissen befragt. Entstanden ist eine interessante Datengrundlage, die unter anderem besagt, dass ein Biker rekordverdächtige 159 Franken pro Tag ausgibt.
Drei neue Mountainbike-Werbespots hat Graubünden in diesem Jahr bereits lanciert, jetzt kommt der Vierte. Die Steinböcke Gian und Giachen kommentieren einen Biker, der mit der Hose am Sattel hängen bleibt und kopfüber in die Büsche fliegt. Sie nennen es «Hosenlupf».
Graubünden hat mit seinen sprechenden Steinböcken in der Mountainbike-Szene einen Klassiker hervorgebracht. Karbon statt Kondition gilt seit da als geläufige Redewendung. Nun hat Graubünden Ferien für die Saison 2012 vier neue Spots publiziert.
Der Kanton Graubünden hat unterdessen im Mountainbike-Tourismus Vorbildcharakter. Auf die Saison 2012 geht der Bergkanton einen Schritt weiter und führt ein Wanderverbot ein. Ab 1. Juni ist es im ganzen Kanton Graubünden immer Freitags unter Strafe verboten, sich als Fussgänger auf Bergwegen zu bewegen. Die Pfade sollen an diesem Wochentag ausschliesslich den Mountainbikern gehören.
Nach nur drei Durchführungen hat sich der Maxivalanache in Flims zum festen Bestandteil der Schweizer Freeride- und Downhill-Szene entwickelt. Nun kommt aber bereits das (vorläufige) Aus. Im Jahr 2012 konzentriert sich Flims auf die Jubiläums-Ausgabe des Trailfox.
Am vergangenen Wochenende war Flims einmal mehr Schauplatz des Mountainbike-Megaevents MaxiAvalanche. Bei schönstem Wetter fuhr die Freeride-Weltelite in Flims um den Sieg in der Gesamtwertung der Maxi Avalanche Cup. Mit dem Sieg für Lukas Anrig und dem dritten Platz für Gusti Wildhaber zeigten sich auch gleich zwei Schweizer auf dem Treppchen. Zweiter wurde Dan Atherton. Bei den Frauen gewann Tracy Moseley mit einem grossen Vorsprung vor Morgane Such und der Schweizerin Alba Wunderlin.
In der Bündner Destination Flims mit den drei Orten Flims, Laax und Falera baut sein Angebot für Moutnainbiker weiter aus. Neu sind Bike-Guiding-Angebote im Programm und dem Shuttle-Bus für Mountainbiker ist eingerichtet.
Das Maxi-Avalanche-Rennen in Flims war fest in französischer Hand: Es gewinnt der Marathon-Downhiller Rémy Absalon vor Frank Parolin und Karim Amour. Bester Schweizer ist Florian Golay auf Rang sieben während unmittelbar hinter ihm Severin Disch als Cross Country-Spezialist auf Rang acht das Ziel erreicht. Die Weltcupprofis Martin Gujan (Rang 17), Lukas Flückiger (Rang 20) sowie Ralph Näf und Nino Schurter (beide mit Platten) können nicht mit der Spitze mithalten.
Das Duell Absalon gegen Schurter geht weiter – dieses Mal jedoch in der Disziplin Freeride und mit Rémy Absalon, dem Bruder des Cross-Country-Superstars. Und auch in der Abfahrts-Disziplin hat Schurter die Nase haarscharf vorne: Beim Maxivalanche in Films gewinnt Schurter gegen den punktgleichen Absalon dank einer schnelleren Zeit im Qualifikationslauf.
Der Kanton Graubünden will mit dem Projekt graubündenBIKE zur führenden Tourismusregion im Bereich Mountainbiking werden. Der Kanton hat in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Tourismus und Wirtschaft ein entsprechendes Konzept ausarbeiten lassen. Dieses soll in den nächsten Jahren mit einem Gesamtaufwand von rund 3.6 Millionen Franken umgesetzt werden.
Heute Freitag (21. Mai) startet Flims in die Mountainbike-Saison und nimmt über Pfingsten den Sessellift nach Naraus in Betrieb. Der offizielle Saisonstart erfolgt dann am 2. Juli. Wer bis Ende Mai in der Destination ein Hotel oder eine Ferienwohnung bucht, profitiert von 10 Prozent Frühbucher-Rabatt.
Red Bull Trailfox, das jährliche Freerider-Festival mit Gesamtwertung mischte am vergangenen Wochenende das Flimser Unterholz auf. Über 300 Fahrer nahmen die drei Etappen unter die Räder. Am schnellsten taten das eine Elsässerin und ein Elsässer namens Caroline Sax und Jérome Clementz.
Raus aus dem Bau und rauf aufs Bike – beim Red Bull Trailfox sind wache Augen und ein guter Spürsinn gefragt. Die Freeride Rallye verlangt alles an Ausdauer, Mut und Geschicklichkeit ab. Bereits seit Wochen ist der Fuchsbau voll. Mit dabei ist in diesem Jahr kein geringerer als Nicolas Vouilloz, seines Zeichens erfolgreichster Downhiller aller Zeiten.
Graubünden startet heute Donnerstag eine witzige Werbekampagne und will den Kanton vor allem Mountainbikern schmackhaft machen. Die Kampagne ist sehr gelungen und handelt von zwei Steinböcken, die auf einen Mountainbiker treffen. Schade, sind nicht mehr Werbekampagnen von solchem Format.
Das Gedränge vor dem Fuchsbau ist gross: Vom 6. bis 8. Juli empfängt Flims erneut über 300 Freunde des Mountainbike Freeride zum 5. Red Bull Trailfox. Während drei Tagen und zwei Nächten erwarten die Teilnehmer viel Nervenkitzel sowie wahres Woodstock Feeling.
Alles neu macht der Mai. In diesem Fall bereits der April: Der Red Bull Trailfox findet neu vom 6. bis 8. Juli statt wie angekündigt vom 23. bis 25. Juni statt. Neben dem neuen Datum ist heuer auch die Location und die Strecke neu. Heuer warten vom 6. bis 8. Juli im Mountainbike-Eldorado Flims neue Herausforderungen auf die Teilnehmer des 5. Red Bull Trailfox.
Kaum ist der Mann Vater, kümmert er sich auch schon um den Downhill-Nachwuchs: Claudio Caluori zeigt als Saisoneröffnung der Bergbahnen Scuol jungen Fahrern, wie man zügig der Berg runter donnert. Mit dabei sind auch Weltcupsieger Chris Kovarik oder die ehemalige Downhill-Weltmeisterin Vanessa Quinn. Das Camp geht am 19. und 20 Mai 2007 über die Bühne.
In den USA hat sich der Trend «Super D» bereits durchgesetzt. In der Schweiz übernimmt Flims mit der jährlich stattfindenden «Cross Country Challenge» eine Vorreiterrolle in dieser Bike-Disziplin. Vom 1.-3. Juni in Flims dabei ist auch der U23-Welt- und Europameister Nino Schurter, der seit 1. Januar 2007 von der Flims Laax Falera Tourismus AG gesponsert wird.
Das Woodstock der Freerider heisst Red Bull Trailfox und es hat viele Gesichter. Hauptorgan ist das Fahrerlager auf dem Parkplatz an der Talstation Laax, wo sich Bike-Werkstatt an Bike-Werkstatt reiht und die Grille um die Wette rauchen. Wie jedes Jahr hätten noch ein paar hundert Biker mehr mitfahren wollen, als die gut dreihundert, denen die Gnade zuteil wurde, die erste Etappe, den Nighttrail unter die Räder nehmen zu dürfen.
Die Cross Country Challenge in Flims lockte ein hochkarätiges Teilnehmerfeld an. Dies dank Nino Schurter, der viele seiner Mountainbikekollegen an den Start holte. Schweizermeister Balz Weber gewann die Gesamtwertung hauchdünn vor Nino Schurter. Am Sonntag ging es nicht mehr um Sekunden, da standen diverse Biketouren auf dem Programm.
Vom 9. bis 11. Juni steht Flims ganz im Zeichen des Bikesports: Mit der «Cross Country Challenge» bringen die Bündner erstmals ein sogenanntes SuperD-Rennen nach Europa, bei dem der Start auf dem Berg, das Ziel aber unten im Tal ist. Nun hat Nino Schurter das Patronat des Events übernommen, an dem es sich auf der downhilllastigen Cross Country-Strecke und beim Nacht-Sprint zu messen gilt.
In den USA sind sie der letzte Schrei unter den Mountainbikern, in Europa liegen die Rennen noch im Dornröschenschlaf: «Super-D» nennt man die Disziplin, bei der man auf dem Berg startet, das Ziel liegt im Tal und trotzdem ist es ein Cross Country-Rennen. Die Rennen verfügen über mehr Abfahrt als Aufstieg, sind technisch oft schwieriger und liegen im Trend der federwegreicheren Mountainbikes.
Das Mountainbike Festival in der Alpenarena Flims-Laax vom 2. Juli findet nicht statt. Obschon in den letzten Wochen die Kommunikation für den neuen Event nochmals intensiviert wurde, konnten nicht genügend Voranmeldungen verzeichnet werden. «Das Ausbleiben der Anmeldungen muss darauf zurückgeführt werden, dass das gewählte Datum vielen aufgrund der beginnenden Ferienzeit ungelegen kam», analysieren die Organisatoren die ungenügende Nachfrage.
Am Samstag, 2 Juli 2005 findet in Flims Laax Falera das erste Alpenarena Mountainbike Festival statt. Ein Festival für die ganze Familie, bei dem das Erlebnis sowie die Freude am Biken im Vordergrund stehen. Begleitet von prominenten Persönlichkeiten aus Sport, Politik und Unterhaltung können Fahrerinnen und Fahrer auf drei verschiedenen Touren die wildromantische Landschaft der Alpenarena geniessen. Mit einem vielseitigen Rahmenprogramm wird es auch neben der Strecke niemandem langweilig. Am Abend startet die grosse Party mit Pastaplausch und Live-Konzert.
Die dritte Ausgabe des Freeride-Events Red Bull Trailfox will die Freunde des Freeride auch dieses Jahr wieder mit biketechnischen Prüfungen der besonderen Art in die Alpenarena Flims-Laax-Falera locken. Vom 8. bis 10. Juli ist Action garantiert.
«Four stages, one bike», bellte der Trailfox und die Freerider kamen in Scharen. Fast dreihundert Teilnehmer fuhren einen «Freeride-Night-Trail», einen «Freeride-Day-Trail», einen «Night-X» und einen «Freeride Downhill». Kurz, die Freeride Rallye genannt Red Bull Trailfox in Laax. Die ersten Plätze sicherten sich Anja Jerenko (GER) und Filip Polc (SLO). Gewonnen haben alle Teilnehmer. Nämlich ein Wochenende, an dem es an nichts gefehlt hat, was des Freeriders Herz begehrt.
Die Bikesaison in Flims ist in vollem Gang. Wer das nächste Bike-Abenteuer kaum erwarten kann, hat jetzt die Gelegenheit schon einmal virtuell zu trainieren und seinen nächsten Bike-Urlaub zu gewinnen.
Diesen Herbst stehen in Flims noch jede Menge Highlights und Bikeabenteuer auf dem Programm. Gelegenheit das weitläufige Bikeparadies mit einem Local zu entdecken, hat man beim exklusiven Trainingscamp mit Nino Schurter im Oktober. Dabei kann man von den Tipps und Tricks des erfolgreichen Schweizer Mountainbikers profitieren. Zum Abschluss der Bikesaison ist bei der Avalanche Trophy dann nochmal die internationale Freeride Elite zu Gast in Flims.
Mit Spannung wird das grosse Finale der «Maxi Avalanche Trophy» in Flims erwartet. Vom 3. bis 4. Oktober 2009 werden einige der weltbesten Mountainbiker in der Bündner Ferienregion erwartet, um ihren Mut und fahrerisches Können unter Beweis zu stellen.
Schon bei der Erstellung permanenter Abfahrtsstrecken spielte Flims-Laax in der Deutschschweiz eine Pionierrolle. Weil die nationale Abfahrts-Rennserie in Folge Sponsorenmangels abgesagt werden musste, wagte die Alpenarena 2002 einen neuen Ansatz: Mit der «Freeride-Rallye» feierte am letzten Juni-Wochenende ein Format Premiere, das vom Profi bis zum Wochenend-Downhiller alle begeisterte.
Biken erfährt in Flims eine neue Dimension. Als erste Destination im deutschsprachigen Alpenraum bietet Flims ab sofort einen Big Airbag direkt an der Talstation. Der neue Swatch Bikepark Flims garantiert Freestylern pures Abenteuer auf zwei Rädern – Airtime inklusive.
Spundisstrasse 21, CH-7000 Chur