Getreu dem Motto «die nächste Bike-Saison kommt schneller als gedacht», ist die Ausgabe 2021 des Herbert-Magazins bereits verfügbar. Mit den Trail-News aus Graubünden kommen Tipps und Ideen für den anstehenden Mountainbike-Trip in Herberts Heimat.
Zwei Jahre lang war Nino Schurter Botschafter der Bike-Region Lugano. Nun wirbt er wieder für seine Heimat Graubünden: als Gesicht der Kampagne Fairtrail. Ein Bündner Knatsch löst sich damit in Wohlgefallen auf.
Das anhaltende Novemberhoch verwöhnt Mountainbiker in Graubünden mit viel Sonnenschein, angenehmen Temperaturen und erstklassigen Verhältnissen auf den Trails. Die Übersicht zeigt ausgewählte Touren im Prättigau, dem Albulatal, Laax, Chur, Poschiavo, Val Müstair sowie Scuol.
Wilde Zeiten stehen im Herbst in Scuol an. Während Jäger Hirschen, Gämsen und Steinböcken auflauern, gehen Mountainbiker auf Trailjagd und lassen sich die Köstlichkeiten der Wildsaison zum Nachtessen servieren. Verschiedene Packages mit zwei bis vier Übernachtungen stehen zur Auswahl, um die wenig bekannten Singletrails im Unterengadin zu entdecken.
Ein eigenes Postauto inklusive Fahrer, Guide und Anhänger für die Mountainbikes – in Graubünden ist das möglich. Statt Heizdecken gibt es Singletrails. Der Begriff einer Busreise bekommt auf der Postauto-Tour eine ganz neue Bedeutung. Ein Erlebnisbericht.
Der Nationalpark gehört zu den Highlights der Schweiz. Die legendäre Route des «Nationalpark Bike-Marathons» gibts bei Herbert nun in der modifizierten Singletrail-Version als Dreitages-Package mit zwei Übernachtungen mit Frühstück, Gepäcktransport sowie dem detaillierten Routenbeschrieb. Die «Nationalpark Trail-Tour» führt von Scuol ins Val Müstair und über Livigno nach Zernez und kostet ab 305 Franken pro Person.
Mal die Trails im Unterengadin entdecken ohne langes Kartenstudium und mühsame Internet-Recherche? Das Camp mit Ride Magazin ist dann die Option: Vom 26. bis 28 Juni stehen Klassiker wie die Alp Clünas, Val d'Uina oder der Fimberpass auf dem Plan. Im Camp sind noch wenige Plätze frei.
Nevin Galmarini holte an den Olympischen Winterspielen 2018 Gold im Parallel-Riesenslalom. In der Folgesaison zwang jedoch ein Bandscheibenvorfall den Snowboarder von der Piste und auf den weiten Weg zurück. Ein Glück, dass dieser Weg auch über heimische Singletrails führt. Auf diesen begleitet der Film «Mental Hygiene» den ebenso leidenschaftlichen Mountainbiker zur Tour über den Piz Clünas wo er neue Energie für das Comeback auf Schnee tankt.
Die Mountainbike-Saison in Graubünden ist in Griffweite! Herbert hilft dir, die Pläne für den Sommer 2020 zu schmieden. Am 12. Juni lässt Herbert die Katze auf den Trail und eröffnet die Bike-Saison mit vielen seiner Packages. Denn jetzt ist endlich klar: Bergbahnen sind in Betrieb und die Hotels offen.
Der Tourismus ist von der Corona-Pandemie besonders betroffen, insbesondere auch die Hotels. Zwar waren sie nicht mit einer Zwangsschliessung konfrontiert, doch bleiben seit dem 19. März schlicht die Gäste fern. Kurt Baumgartner vom Hotel Belvédère in Scuol analysiert für Herbert.bike die Lage und wagt einen Blick in die Glaskugel.
Die Vorfreude auf den Mountainbike-Sommer wächst und passend dazu ist das Herbert Magazin 2020 ab sofort erhältlich. Im neuen Magazin präsentiert Herbert die schönsten Touren in Graubünden und verrät allerlei Insights in Form von Tipps und Ideen für den nächsten Besuch in seiner Heimat, dem Mountainbike-Kanton der Schweiz.
Nach dem Motto «dream now – ride later» präsentiert Herbert während der Corona-Pandemie eine Auswahl der besten Mountainbike Touren in Graubünden. Die dritte Ausgabe führt von Scuol über die Fuorcla Sesvenna und durch den eindrücklichen und weltberühmten Felsenweg des Val-d'Uina zurück nach Scuol.
Die Geschichte der Pumptracks reicht gerade einmal zehn Jahre zurück und ganz am Anfang der Erfolgsstory der «Wellenbahnen» von Claudio Caluori und Velosolution stand derjenige in Jenaz im Prättigau, welcher bis heute fahrbar ist.
Frau Holle hat in Graubünden für ein paar Monate des Zepter übernommen. Das soll uns die Vorfreude auf den nächsten Bike-Sommer aber nicht nehmen – erst recht nicht an Weihnachten. Damit das gelingt, gibt es den Singletrail-Gutschein für die Herbert-Packages.
Du warst noch nie in Graubünden auf einem Mountainbike-Trip? Dann wirds höchste Zeit, und Herbert liefert dir mit dem Singletrail-Set das nötige Rüstzeug in den Briefkasten. Darin enthalten sind alle Singletrail Books und alle Singletrail Maps fürs Bündnerland. Zur Lancierung am Black Friday gibts das Package mit 40 Prozent Rabatt.
Das Beste kommt am Schluss. Was man bei Hollywoods Filmen sagt, gilt auch für die Trails in Graubünden. Zwar sind die meisten Bergbahnen in den Winterbetrieb übergegangen, doch die schönsten Tage stehen jetzt bevor. Beim Indiansummer Graubündens kommen die Singletrails zur Finalissima nochmals auf die Mountainbike-Bühne. Zum Beispiel am kommenden Wochenende.
Der Herbst gilt als eine der schönsten Zeiten in den Bergen: klare Luft und ein unvergleichliches Farbenmeer. Das grosse Spektakel geht in den nächsten Tagen los wenn sich die Lärchen gelb verfärben. Es kommt nun die beste Gelegenheit, die Bike-Saison 2019 zu vergolden. In Graubünden herrschen oft bis weit in den November beste Trail-Bedingungen, die Bergbahnen sind weitgehend alle bis Ende Oktober in Betrieb.
Was ist wichtig, wenn man ein Bike-Hotelier werden will. Kurt Baumgartner muss es wissen. Während 20 Jahren hat er mit seiner Frau und heute hunderten von Mitarbeitenden erst eins, dann zwei, schliesslich drei Hotels im Unterengadin aufgebaut. Nicht umsonst ist er «Hotelier des Jahres 2018» und nicht umsonst tritt er dieses Jahr mehrmals auf: In seinem eigenen Hotel in Scuol und als Referent am «Ride-Kongress» 2019 in Davos.
Es war US-Präsident Eisenhower, der auf den Unterschied hinwies zwischen Dingen, die nur dringend sind und jenen, die wirklich wichtig sind. Und er war vehement der Meinung, dass nur letztere es wert sind, auch getan zu werden. Das Problem sind jene Vorhaben, die einem zwar wichtig sind, aber nicht dringend – wie zum Beispiel den Fimberpass zu fahren.
Am 31. August startet in Scuol mit dem Nationalpark Bike-Marathon ein grosser Klassiker. Die 17. Austragung ist zugleich eine Derniere – nicht für den Event, sondern für die Originalabfahrt vom Chaschauna-Pass. Der erosionsgefährdete Weg wird durch eine neue, längere aber weniger steile Variante ersetzt. Sie wird ab dem Jahr 2020 in die Streckenführung des Nationalpark Bike-Marathon integriert.
Auch wenn die E-Mountainbikes der grosse Renner sind: Beim Gros der Mountainbiker steht noch kein solches Gefährt im Keller. Wer trotzdem mal auf Tuchfühlung gehen will, steigt jetzt für ein paar Tage in ausgesuchten Hotels in Graubünden ab – das E-Mountainbike inklusive.
Nevin Galmarini ist als Olympiasieger nicht nur sehr schnell auf dem Board sondern auch flink auf dem Bike. In Scuol gibt es diesen Sommer gleich mehrere Gelegenheiten mit ihm über die heimischen Trails zu flitzen. Vom 2. bis 4. August in der anspruchsvolleren Version zusammen mit den Bike-Fahrtechnikern von Supertrail-Rides und am 17. und 18. August etwas gemütlicher zusammen mit dem Bike-Hotel Belvédère.
Anfang Juli beginnt in Graubünden für die Mountainbiker der Bergsommer. Dann starten viele Bergbahnen in den Vollbetrieb bis in die hohen Lagen. Bloss liegt dieses Jahr aussergewöhnlich viel Schnee – trotz dem grossen Einsatz beim Weltschaufeltag. Herbert zeigt, wo in Graubünden noch Schnee auf den Trails liegt.
Herbert hat seine gesamte Tourendatenbank auf die Tauglichkeit für E-Mountainbikes geprüft. Neu ist bei jeder Route angegeben, ob sie vollumfänglich, teilweise oder gar nicht tauglich ist, um sie mit einem E-Mountainbike in Angriff zu nehmen.
Graubünden beheimatet die schönsten Singletrails. Vom 10. bis 12. Mai findet sich das «Home of Trails» ausnahmsweise am Fuss des Weissensteins. «Herbert» und graubündenBIKE gehen an die Bike Days in Solothurn. Komm ihn besuchen und gewinne eins von zwei «Home of Trails» Packages.
Herbert hat sein neues Magazin veröffentlicht. Es ist brandheiss! Es ist noch nicht wissenschaftlich erwiesen, aber erste Tests zeigen Eindrückliches: Gleichzeitig, wie immer mehr Mountainbiker das Magazin in den Händen halten, schmilzt der Schnee in den Bergen.
Während dem Sommer 2019 ist die Bahnlinie von Susch nach Scuol wegen umfangreichen Unterhaltsarbeiten eingestellt. Es verkehren in dieser Zeit Ersatzbusse. Das heisst für Mountainbiker: Der Velotransport ist zwar gewährleistet, an Spitzentagen und bei grösseren Gruppen kann es zu Kapazitätsengpässen kommen.
Herbert weiss, was in den Bike-Destinationen von Graubünden abgeht. Nun hat er sein Wissen kompakt und übersichtlich für jede Destination in den Spotguides aufbereitet. Damit ist die Planung des nächsten Biketrips noch einfacher – inklusive Singletrail-Garantie.
Auf der Suche nach einem idealen Ausgangspunkt für unser Bikeweekend in Scuol hat Herbert uns einen heissen Tipp gegeben: Ein Hotel mit Stil, und vor allem mit vielen Inklusivleistungen, hat er gesagt. Das wollten wir uns nicht entgehen lassen und haben uns auf ins Hotel Belvédère gemacht. Was uns dort erwartete, übertraf sogar noch unsere Erwartungen. Bei unserer Ankunft wurde uns gleich klar: hier wird etwas geboten für den Preis. Aber eins nach dem anderen...
17'000 Kilometer Trails gibt es in Graubünden zu entdecken. Und das geht natürlich am besten mit guten Freunden. Danny MacAskill und Claudio Caluori trafen ein paar ausgewählte Fans, um gemeinsam die Berge zu genießen, Trails zu entdecken und natürlich auch, um zu einigen Locations aus dem Kult-Clip «Home of Trails» zurückzukehren.
Scuol und Umgebung habe Vieles zu bieten für Biker, hat uns Herbert verraten. Wir suchten aber noch nach der richtigen Bleibe mit dem gewissen Etwas. Herbert meinte, dass das Hotel Arnica genau das richtige für uns sein könnte. Bestechende Architektur und authentische Gastfreundschaft zeichnen das nahe dem Waldrand – und trotzdem zentral – gelegene Hotel Arnica aus.
Der Deutsche Marathonspezialist Simon Stiebjahn gewinnt den Nationalpark-Marathon auf der wetterbedingt verkürzten Strecke. Auf den Rängen zwei und drei klassieren sich der Schweizer Marc Stutzmann und der Italiener Mattia Longa. Bei den Frauen siegt Esther Süss vor Janine Schneider und Andrea Ming.
Der Nationalpark Bike-Marathon ist mit 137 km normalerweise eines der längsten und härtesten Rennen in dieser Kategorie. Wegen des angekündigten Wetterumschwungs findet das Rennen am 25. August aber auf verkürzter Strecke statt. Damit angekündigt als Sprintrennen werden die Teilnehmer trotzdem gefordert sein, es wird ein intensiver Wettkampf erwartet.
Ab dem Jahr 2019 hat das Swiss Epic mit Graubünden eine neue Basis. Auf die erste Ankündigung erfolgten nun die Details. Besonders freut man sich auf die neuen Streckenführungen, weil Graubünden gemäss Organisatoren eine wesentlich attraktivere Basis liefert. Das Rennen ist nun auch Teil der neuen Epic Series, zu der auch das legendäre Cape Epic in Südafrika gehört.
Nach fünf Jahren im Wallis gibt es im Jahr 2019 für das Swiss Epic einen Ortswechsel: Das Etappenrennen zieht nach Graubünden und bleibt dort für mindestens fünf weitere Jahre. Treibende Kraft hinter dem Umzug ist die Region Davos zusammen mit St. Moritz, Arosa, Lenzerheide, Scuol und Flims-Laax. Details dazu werden am kommenden Montag anlässlich einer Medienorientierung bekannt gegegeben.
Drei Tage lang ein eigenes Postauto samt Chauffeur und Bike-Anhänger mitsamt einem persönlichen Guide, der in Graubünden jeden Trail persönlich kennt. Das ist die Postauto-Tour in der Premium-Variante. Jetzt kommts aber noch besser: Im Einsatz steht dabei das einzige Postauto in Cabriolet-Version. Zum Beispiel am kommenden Wochenende vom 13. bis 15. Juli anlässlich des Ride-Camps. Da gibt es noch zwei freie Plätze im Shuttle-Cabrio.
Vom 30. Juni bis 2. Juli 2018 findet in Scuol erstmals ein Mountainbike-Camp statt, welches sich ganz auf E-Mountainbiker ausrichtet.
Was genau ist eigentlich Wellness? Schwitzen in der Sauna? Die Beine hochlegen und Nichtstun? Wie so oft haben wir Mountainbiker ganz eigene Vorstellungen. Und auf unserer Tour zur Alp Clünas im Unterengadin haben wir herausgefunden: der kürzeste Weg zum Wohlbefinden ist ein Singletrail.
Im Film sieht alles ganz einfach aus! Ist es aber nicht, auch für Danny MacAskill nicht. Und ebensowenig für Claudio Caluori. Beide waren sie zehn Tage für «Home of Trails» in Graubünden unterwegs, und nun ist das Making-of-Video erschienen. Beste Unterhaltung!
An einem grauen Tag in einer Stadt: Ein paar Bike-Freunde schieben missmutig ihr Bike durch den Nieselregen. Da entdeckt einer der Biker eine gelbe Fahrkarte am Strassenrad – und taucht mit ihr und dem plötzlich erscheinenden Postauto ab in die Märchenwelt der Bündner Berge. So beginnt der neue Film zur Postauto-Tour. Zum Filmstart gibt es zwei solcher magischen Fahrkarten zu gewinnen.
Die Enduro-Rennserie HelvetiCup konzentrierte sich bisher auf die Westschweiz. Nun reist der Cup einmal diagonal durch die Schweiz, um am 2. Juni in Scuol den Startschuss des 2018er-Cups zu abzufeuern. Die Rennserie umfasst total acht Rennen, und die Anmeldung für das erste Rennen, «Ses s-chellas» in Scuol, öffnet am 22. April.
Das Programm für die graubündenMOBIL-Tagung vom Mittwoch, 30. Mai im Hotel Adula in Flims, steht. Die Tagung bietet auch 2018 eine spannende Kombination an Themen und Referenten, die beinahe so abwechslungsreich ist wie das Netz der Bündner Wanderwege.
Die hohen Schneemassen in den Bergen fangen an zu Schmelzen und die ersten Frühlingsgefühle kommen auf. Passend dazu bringt Herbert sein neustes Herbert-Magazin 2018 raus. Im neuen Magazin berichtet er über die schönsten Touren in Graubünden, verrät allerlei Insights in Form von Tipps und Ideen für deinen nächsten Besuch im Mountainbike-Kanton der Schweiz.
Was passiert, wenn sich der Danny MacAskill aus Schottland und Claudio Caluori aus Graubünden zum Mountainbiken treffen? Einen der coolsten Roadtrips überhaupt. Zu sehen gibts das Ganze in MacAskills neuestem Video «Home of Trails».
Der «Black Friday» macht auch vor der Singletrail Map nicht Halt. Am 24. November 2017 profitierst du von 40 Prozent Rabatt auf alle Kombisets der Singletrail Maps und der Singletrail Books!
Das Sortiment der Singletail Maps wächst. Ab sofort sind in unserem Webshop oder im ausgewählten Buch- und Zweiradfachhandel neue Kartenbläter erhätlich.
Am Ride Mountainbike-Kongress in Chur präsentiert Tobias Woggon am Donnerstag Abend, 12. Oktober 2017 seine Erlebnisse und Erfahrungen der letzten 10 Jahre mit atemberaubenden Bildern, actiongeladenen Videos und nimmt dich mit auf eine Reise von den Gletschern Alaskas bis zu den Bergen Patagoniens. Es gibt exklusiv Tickets nur für den Vortrag (begrenzte Anzahl Plätze).
Du planst in der ablaufenden Saison noch ein Bike-Wochenende? Herbert gibt dir eine Anleitung für dein perfektes Wochenende auf dem Bike. Wie man ein Hammer-Wochenende verbringt. Eine Anleitung in 10 Schritten.
Der Sommer verabschiedet sich und der Herbst hält Einzug. Wer sein Bike noch nicht einwintern will, hat die Gelegenheit die Bike-Saison noch mit dem Indian Summer zu verlängern. Unter vielen Bikern gilt der Herbst als die schönste Zeit zum Biken. Die Kühe sind von den Weiden zurück im Tal und die Wanderer machen bereits die Schneeschuhe für den Winter klar, die beste Zeit also für Biker die freien Trails unter die Stollen zu nehmen. Genau hierfür hat Herbert die zwölf schönsten Herbst-Touren in Graubünden zusammengestellt.
Mehrtagestouren sind einmalige Erlebnisse. Herbert zeigt, welche drei Etappenfahrten sich in Graubünden besonders lohnen. Zu den Touren gehört jeweils ein ausgeklügelter Routenplan. Organisiert sind auch die Hotelübernachtungen, die Transport-Tickets und der Gepäcktransport.
Der Deutsche Jochen Käss gewinnt erstmals den Nationalpark-Bike-Marathon. Er bezwingt den Italiener Samuele Porro im Sprint. Neuer Marathon-Schweizermeister wird Konny Looser vor Marc Stutzmann und Oliver Zurbrügg. Bei den Frauen triumphiert die östereichische Staatsmeisterin Agelika Tazreiter vor der neuen Schweizermeisterin Esther Süss und Christina Kohlmann. Die weiteren Meisterschaftsmedaillen holen sich Florence Darbellay und Andrea Ming.
Am 26. August startet in Scuol der 16. Nationalpark Bike Marathon. Die 16. Ausgabe steht zugleich im Zeichen der Marathon-Schweizermeisterschaften, die auf der 137 Kilometer langen Vallader-Strecke ausgetragen werden. Neben drei weiteren Strecken können auch die jüngsten Biker einzeln oder in der Gemeinschaftskategorie für Familien um die Wette zu fahren.
Auf Bike Touren in den Schweizer Alpen führt die Route immer wieder über Alpweiden, mit Mutterkuh-Haltung oder Bewachung durch Herdenschutzhunde. Gehen Biker zu forsch auf die Herde zu oder wollen gar mitten durch die Herde hindurch fahren, kann es sehr schnell zu unangenehmen Begegnungen mit Herdenschutzhunden oder Mutterkühen kommen.
Herbert kennt Graubündens bekannteste SAC-Hütten entlang klassischer Mountainbike-Routen und hat die fünf besten Touren für dich zusammengestellt.
Es war ein harter Schlag für die Marathon-Profis: Im Jahre 2017 soll es keine Schweizermeisterschaften geben, es sei kein Veranstalter gefunden wurden. Jetzt zeigt sich: Alles bloss ein Sturm im Wasserglas. Die Meistertitel werden nun am 26. August anlässlich des Nationalpark Marathons im Engadin vergeben.
Rekordtemparaturen im Juni! Der Bike-Sommer 2017 hätte wohl kaum besser starten können. In den Mountainbike-Hotspots Graubündens herrscht bereits Hochbetrieb. Und so starten in den kommenden Tagen auch die letzten Bergbahnen ihren täglichen Sommerbetrieb. Herbert hat für euch fünf Tourentipps zusammengestellt um der Hitze im Unterland zu entfliehen, darüber hinaus gibt er Auskunft über die Saisonzeiten der Bergbahnen.
Es gibt sie, die Bucket-List für unvergessliche Mountainbike-Touren. Sie vereinfacht die Tourenplanung. Denn sie beinhaltet genau die Mountainbike-Touren, die man unbedingt einmal im Leben gefahren sein muss. Herbert nennt die Bucket-List «Hammer-Days».
Die «Singletrail Maps» erhalten ein Geschwister: Ab sofort gibt es mit den «Singletrail Books» das gesammelte Trail-Wissen auch in Buchform. Dabei werden die jeweils 25 besten Mountainbike-Touren einer Region detailliert beschrieben und mit nützlichen Informationen ergänzt. Vorerst sind fünf Bände für Graubünden erhältlich, weitere «Singletrail Books» sind in der Aufbereitung.
... mir wird nichts mangeln. (...) Und ob ich schon bikte im finstern Tal, fürchte ich kein Unglück; denn du bist bei mir, dein Stecken und Stab trösten mich. Gut, ganz so krass wie im angepassten Psalm 23 wird es auf den Bündner Biketrails nicht zu und her gehen und auch nicht ganz so christlich. Aber ohne Plan kann ein Bikeausflug in den Alpen auch locker daneben gehen.
Happy Birthday Herbert! Vor einem Jahr wurde die Informations- und Buchungsplattform für Mountainbike-Ferien in Graubünden lanciert. Rechtzeitig zu seinem ersten Geburtstag am 15. März hat Herbert nun sein neues Magazin bereit gestellt. Darin berichtet er über die schönsten Touren in Graubünden, verrät allerlei Insights in Form von Tipps und Ideen für deinen nächsten Besuch im Mountainbike-Kanton der Schweiz.
Wer unter Höhenangst leidet sollte jetzt besser weiterklicken. Denn diese Touren sind nichts für schwache Nerven und bleiben schwindelfreien Bikern vorbehalten. Schluchten sind eigentlich kein geeignetes Gelände für Mountainbiker – ausser es gibt einen Trail mitten hindurch. Herbert weiss wo und hat die besten fünf Touren in Graubünden für dich zusammen gestellt.
Das Reiseportal Holidaycheck hat anhand rund einer Million Gästebewertungen die 50 beliebtesten Hotels der Schweiz ermittelt. Unter den besten Zehn kommen sieben Hotels aus Graubünden, 4 davon zählen zu den GraubündenBIKE-Hotels.
Danny MacAskill gehört dank seinen Videoproduktionen zu den bekanntesten Mountainbikern der Welt. Nun sagt er erstmals, wo es ihm auf dem Bike am besten gefällt – unter anderem bei Herbert in Graubünden. Im Herbst 2016 war er in mehreren Regionen des Kantons unterwegs, was ganz offenbar einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen hat.
Ihr geht einig mit uns wenn wir sagen, dass der Herbst in den Bündner Bergen einfach unglaublich hübsch daher kommt, oder? Armin und Tina, ein leidenschaftliches Bikepärchen aus der Innerschweiz, besuchten uns während zwei Tagen in Scuol und wählten dafür ein Wochenende im Spätherbst.
Die Bike-Region Scuol Samnaun Val Müstair liegt im Dreiländereck Schweiz-Österreich-Italien und bietet 800 Kilometer Mountainbike-Touren. Spektakuläre Panoramatrails rund um den Schweizer Nationalpark und auf den Schmugglerpfaden lassen Bikerherzen höher schlagen. Drei Tage lang dürfen wir die Trails dieser Region schnuppern. Unsere Highlights findet ihr hier im Überblick.
Danny MacAskill, seines Zeichens erfolgreichster Trial- und Stuntfahrer der Welt wurde in der letzten Woche vermehrt im Kanton Graubünden gesichtet. Was sind aber die Hintergründe für seinen Bike-Ausflug in den Osten der Schweiz?
Beim Nationalpark-Marathon, der zur Garmin-Bike-Classics gehört, holt sich Schweizermeister Urs Huber seinen dritten Sieg. Die Leistungsdichte an diesem Rennen ist heuer sehr hoch. Nach Huber erreichen drei weitere Fahrer innerhalb von 25 Sekunden das Ziel. Bei den Frauen ist Cornelia Hug die Schnellste auf der Langstrecke.
Beeindruckende 360° Panoramen von eben mühsam erklommenen Kreten, berauschende Abfahrten über moosüberwachsene Steine und entlang tosender Bäche, der Flug eines Bartgeiers auf Augenhöhe, und die Gastfreundschaft in den Bike-Hotels, das waren die Highlights unserer Dreitagestour mit dem Postauto.
Power-Riegel gibt es viele, doch es gibt nur den Einen aus dem Münstertal. Und der hat es in sich: Wer einen «Jauer Power» isst, der tankt nicht nur seine Energiereserven voll. Sondern sorgt mit jedem Bissen dafür, dass die Trails im Val Müstair in Bestform sind. Wie das geht?
Dieses Hotel hat null Sterne. Dafür einen Vollmond. Es hat keine Wellnesszone. Ist aber trotzdem Erholung pur. Es hat keinen Stromanschluss. Aber eine Lichter-Show sondergleichen. Das Hotel heisst Berggipfel, und die Übernachtungsform nennt man Biwack. Wer seinem Biketrip eine ausserordentliche Note verleihen will, übernachtet einmal pro Saison bei Vollmond unter freiem Himmel.
Der Sommer kommt! Mittlerweile sind auch in den Alpen die meisten Singletrails weitgehend schneefrei. Kollege Herbert hat nun das passende Angebot dazu: die Hammer Days. Drei Tage volles Singletrail-Programm.
Die meisten Bikeparks und Shuttle-Lifte bleiben, über die Auffahrt zumindest, noch geschlossen. Die SBB rüsten sich aber trotzdem für den Ansturm der Mountainbiker ins Wallis. Aufgerüstet haben auch die Postautos im Kanton Graubünden.
Im März hat Herbert.bike das Licht der Welt erblickt. Der Mountainbiker aus Graubünden startet nicht bloss mit einer grossen Website ins Leben sondern kommt auch mit einem Hochglanzmagazin in die gute Stube. Das 80-seitige Heft enthält neben vielen Informationen zu Angeboten und Hotels auch sieben detailliert aufbereitete und umfangreich bebilderte Tourenreportagen.
Bei seiner vierten Siegfahrt am Nationalpark-Bike-Marathon verbessert Lukas Buchli den Streckenrekord um sechs Minuten. Auch der zweitplatzierte Jochen Käss bleibt unter der Bestmarke. Dritter wird Urs Huber. Bei den Frauen realisiert Milena Landtwing den fünften Triumph vor Nadia Walker und Florence Darbellay.
Da Mountainbiking im Tourismus immer mehr Gewicht bekommt, wollte PostAuto wissen, wie oft die Biker in Graubünden mit dem ÖV fahren. Das Ergebnis: Rund 26'000 Fahrräder haben die Postautos von Juni bis Oktober 2014 mittransportiert. Rund 88 Prozent dieser Fahrräder sind Mountainbikes!
Die Werbespots von Graubünden mit den zwei Steinböcken sind legendär – Carbon statt Kondition gilt seit einem solchen als geflügeltes Wort. Soeben wurde der neueste Spot publiziert. Er hat zwar nicht direkt mit mountainbiken zu tun, ist aber trotzdem sehenswert.
Pünktlich zur bevorstehenden Sommersaison lanciert Graubünden Ferien eine neue App. Mit deren Hilfe können Mountainbiker bereits zu Hause ihre Touren planen und haben dann vor Ort alle wichtigen Informationen stets zur Hand.
Seit letztem Jahr ist das im Engadin mit einem neuen Bike-Angebot am Markt - einer Viertagestour von Scuol ins Oberengadin und zurück. Vermarktet wird das Angebot unter «Uina-Bernina», und die Film-Crew von «Filme von Draussen» hat dazu nun einen wunderbaren Clip gedreht.
Mit der «Mini Transalp» und «Terra Raetica» hat das Unterengadin in diesen Tagen zwei neue Pauschalangebote für Mountainbiker lanciert. Die beide grenzübergeifenden Rundtouren gehen über vier Etappen und verbinden landschaftliche, geschichtliche und fahrtechnische Höhepunkte im Dreiländereck. Der Gepäcktransport zwischen den Etappenorten ist organisiert.
Der graubündenPASS ist nichts Neues. Mit ihm kann während drei Tagen das gesamte Postauto-, Eisenbahn- und Busnetz Graubündens frei benutzt werden. Ab dem 1. Mai kommt nun eine Mountainbiker-Version des praktischen Tickets. Dieses ist während einem Tag gültig und ermöglicht die freie Benutzung des öffentlichen Verkehrs inklusive Bike-Transport.
Die «Nationalpark Bike Tour» ist eines der bekannten Mountainbike-Angebote der Schweiz. Auf der mehrtägigen Biketour umrundet man den Nationalpark, das Gepäck wird über einen speziellen Service von einem Hotel ins nächste geliefert. Im zehnten Jahr seines Daseins meldet die Tour nun einen Umsatzrekord. Heuer wurde ein Umsatz von 350'000 Franken generiert, was über 2600 Logiernächten entspricht.
Das Timing für die Lancierung des nächsten Werbespots für Graubünden mutet makaber an. Ausgerechnet zum Zeitpunkt, als im Val d'Uina ein Mountainbiker tödlich verunfallt, wird der neue Bike-Werbespot Graubündens publiziert. In diesem machen sich sprechende Steinböcke in ironischer Weise lustig über mangelnde Fahrtechnik und Stürze von Mountainbikern.
Ein Mountainbiker ist gestern Mittwoch im Val d'Uina zu Tode gestürzt. Der 38-jähriger Holländer war mit vier Freunden von der Sesvennahütte in Richtung Engadin unterwegs und versuchte, den bekannten und spektakulären Felsenweg fahrend zu bewältigen. Dabei verlor er das Gleichgewicht und stützte über 100 Meter eine Felswand bergab.
Um sich ein klares Bild seiner Mountainbiker zu machen, hat Graubünden im Jahr 2011 die im Kanton befindlichen Biker zu ihrem Verhalten und zu ihren Bedürfnissen befragt. Entstanden ist eine interessante Datengrundlage, die unter anderem besagt, dass ein Biker rekordverdächtige 159 Franken pro Tag ausgibt.
Drei neue Mountainbike-Werbespots hat Graubünden in diesem Jahr bereits lanciert, jetzt kommt der Vierte. Die Steinböcke Gian und Giachen kommentieren einen Biker, der mit der Hose am Sattel hängen bleibt und kopfüber in die Büsche fliegt. Sie nennen es «Hosenlupf».
Graubünden hat mit seinen sprechenden Steinböcken in der Mountainbike-Szene einen Klassiker hervorgebracht. Karbon statt Kondition gilt seit da als geläufige Redewendung. Nun hat Graubünden Ferien für die Saison 2012 vier neue Spots publiziert.
Der Kanton Graubünden hat unterdessen im Mountainbike-Tourismus Vorbildcharakter. Auf die Saison 2012 geht der Bergkanton einen Schritt weiter und führt ein Wanderverbot ein. Ab 1. Juni ist es im ganzen Kanton Graubünden immer Freitags unter Strafe verboten, sich als Fussgänger auf Bergwegen zu bewegen. Die Pfade sollen an diesem Wochentag ausschliesslich den Mountainbikern gehören.
Die Wissens-Sendung «Galileo» auf dem deutschen Privatsender Pro7 hat die spektakulärsten Strecken der Welt gesucht. Eine davon haben die Redaktoren im Val d'Uina gefunden und sind unter der Leitung von Ride zur Fahrt über den Felsentrail gestartet.
Der Kanton Graubünden will mit dem Projekt graubündenBIKE zur führenden Tourismusregion im Bereich Mountainbiking werden. Der Kanton hat in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Tourismus und Wirtschaft ein entsprechendes Konzept ausarbeiten lassen. Dieses soll in den nächsten Jahren mit einem Gesamtaufwand von rund 3.6 Millionen Franken umgesetzt werden.
Graubünden startet heute Donnerstag eine witzige Werbekampagne und will den Kanton vor allem Mountainbikern schmackhaft machen. Die Kampagne ist sehr gelungen und handelt von zwei Steinböcken, die auf einen Mountainbiker treffen. Schade, sind nicht mehr Werbekampagnen von solchem Format.
Der Nationalpark Bike-Marathon steht für den grössten Bike-Event in der Nationalpark-Region. Das Rennen führt um den ganzen Schweizerischen Nationalpark herum und teilweise durch den italienischen Stelvio-Nationalpark hindurch. Er ist geprägt durch unverwechselbare Landschaften im Grenzgebiet der Schweiz und Italien. Angemeldet sind bei den Herren Christoph Sauser (Marathon Weltmeister 2007), Thomas Stoll, Sandro Späth und Silvio Bundi. Bei den Damen gehen die Favoritinnen Dolores Rupp, Andrea Kuster und Esther Süss an den Start.
Sportlicher Ausgang am Nationalpark-Marathon. Während in Lugano Frischi und Brentjens um den Sieg sprinten, teilen sich am Nationalpark Marathon in Scuol die beiden Renndominatoren den Sieg. Das Rennen in Scuol endet mit einem Gemeinsamsieg des Vorjahressiegers Strobel und des ehemaligen Schweizer Bikeprofis Lukas Stöckli.
Die Angebotsentwicklung der Destination Engadin Scuol beschert der Ferienregion zwei neue Mountainbike-Routen. Als regionale Umsetzung des nationalen Projektes «Schweiz Mobil» konnten somit rund 260 Kilometer Bike-Routen geschaffen und ausgeschildert werden.
Spundisstrasse 21, CH-7000 Chur
www.CleverReach.de