Der Runca-Trail in Flims gehört zu den beliebtesten und spassigsten Trails in der Destination Laax und ist ab Freitag, 20. Mai 2022 wieder durchgehend befahrbar. Die über sieben Kilometer lange Strecke ist jeweils von Freitag bis Sonntag sowie an Feiertagen mit dem Sessellift von Flims über Foppa nach Naraus erreichbar.
Die Enduro-Profis Anita und Carolin Gehrig werden in der Saison 2022 die letzten Rennen der Enduro World Series bestreiten. Sie schlagen parallel den Weg in die Hotellerie ein und eröffnen mit der «Flem Mountain Lodge» ein neues Bike-Hotel in Flims. Ein grosser und kurzentschlossener Schritt, denn eigentlich hatten die beiden noch zwei Rennsaisons geplant.
Im Rahmen des Vortrags-Festivals «Discovery Days» in Flims treten im September über zwanzig Abenteurer, Fotografen und Storyteller auf, welche ihre Geschichten und Erlebnisse aus aller Welt erzählen. Mit dabei vom 22. bis 24. September 2022 sind auch die Mountainbiker Harald Philipp und Holger Meyer. Tickets sind ab 30 Franken erhältlich.
Fürs Wochenende ist in Graubünden bestes Bike-Wetter mit Temperaturen um 25 Grad angesagt. Mit der rasch fortschreitenden Schneeschmelze sind Mitte Mai 2022 bereits zahlreiche attraktive Touren machbar, eine überlegte Routenwahl ist jedoch angezeigt. Herbert gibt deshalb einen Einblick in seine Frühlingstouren-Playlist und verrät zudem, wo es unterwegs den besten Nussgipfel oder ein kühles Bier gibt.
Während in Graubünden die meisten Trails noch unter dem Schnee liegen, nutzen die Mountainbiker im Mittelland ihre Heim-Trails bereits seit Wochen ausgiebig. Deshalb verschiebt Graubünden die Eröffnung der Bike-Saison 2022 nach Zürich und lanciert diese anlässlich der Cycle Week vom 12. bis 15. Mai 2022 mit dem grössten Stand an der Europaallee, direkt am Hauptbahnhof.
Der Vorverkauf für den UCI Mountain Bike World Cup im Rahmen der Bike Kingdom Games vom 8. bis 10. Juli 2022 in Lenzerheide ist eröffnet. Auf dem Programm stehen Weltcuprennen in den Disziplinen Cross-Country Short Track am Freitag, Downhill am Samstag und Cross-Country Olympic am Sonntag sowie abwechslungsreiche Side Events.
Die in vielen Destinationen übliche Zwischensaison im Frühling hat man in Laax bereits im letzten Jahr durch den «Bergfrühling» ersetzt. Dank der frühen Schneeschmelze ist ab dem 29. April 2022 bereits der untere Teil des legendären Runca-Trails geöffnet, zum Start des Trails gelangen Mountainbiker mit dem Sessellift Flims-Foppa.
Bei der vierten Podcast-Folge von Dirty Talk plaudert Ralph Näf aus der Boxengasse. Auf sympathische Weise spricht Näf über Eskapaden vor den ersten Eliminator-Weltmeisterschaften, seine Rolle als Mädchen für alles in seinem KMU, seine Begeisterung für die Nachwuchsarbeit und weshalb er den Weltcup unter Discovery als grosse Chance sieht.
Am 23./24. April findet in der Alpenstadt Chur die zweite Austragung der ÖKK Bike Revolution statt. Weltmeister Nino Schurter bekommt es an seinem Wohnort unter anderem mit einem starken französischen Trio zu tun, während dem Trio Frei, Indergand und Keller unter anderem die fliegende Holländerin Anne Terpstra gegenübersteht. Aber auch der Stopp in Chur bietet mehr als nur Rennsport. Die Velo Gusto Touren fanden bereits bei der Premiere am Monte Tamaro Anklang und lancieren auch das Event in Chur mit Gaumenfreuden und Touren.
Der Grischa Trail Ride ist ein Teamevent, bei dem Freundschaft und zusammen unterwegs sein an oberster Stelle stehen. Das Format ist einmalig und bewährt sich seit 16 Jahren. Das Fahrerfeld ist durchmischt von langjährigen Teilnehmern, ambitionierten Athleten und gemütlichen Freunden, die locker mitfahren. Da selbst bestimmt werden kann, welche Route gefahren wird, ist das Format für alle Biker geeignet, die gerne möglichst viele Trails fahren und dabei immer wieder Neues entdecken wollen.
Graubünden will zur besten Mountainbike-Destination der Welt werden und sucht deshalb 25 Biker, die das «Home of Trails» auf Herz und Nieren prüfen. Die Aufgabe der Auserwählten: vom 7. bis 11. Juli 2022 die Trails, Bergbahnen, Hotels und Restaurants in Graubünden mit dem Mountainbike abfahren, nutzen und besuchen. Im anschliessenden Workshop gilt es dann aufzuzeigen, was ihnen gefällt, wo sie Verbesserungspotenzial sehen oder welchen Service oder Infrastruktur sie vermissen. Um in die Auswahl für einen der 25 Plätze zu gelangen, müssen die Kandidaten einige Fragen beantworten und grundlegende technische Fähigkeiten auf dem Mountainbike beherrschen.
Für die dritte Podcast-Folge von Dirty Talk holt Dario Linder Alice Kühne ans Mikrofon. Die Nationaltrainerin der Schweizer Downhiller agiert im Hintergrund und ist selten in den Medien zu sehen. Dabei ist sie eine äusserst interessante Person, denn als ausgebildete Psychologin hat sie weit mehr zu bieten als Sporttests und Kaderselektionen. Im neusten Dirty Talk spricht sie über ihre Aufgaben, wie sie in der Männerdomäne Downhill klarkommt oder wie der Schweizer Downhillsport finanziert wird. Und eine Frage steht besonders im Raum: Warum steht die Schweiz im Downhillsport so schlecht da?
Der Alps Epic Trail in Davos gehört auf jede Bucketlist – nur vielleicht nicht in diesem Jahr. Denn am Jakobshorn wird im kommenden Sommer gebaut, und zwar gleich doppelt. Durch die Erneuerung der oberen Sektion der Jakobshornbahn wird im Sommer 2022 kaum jemand über den Trail nach Sertig fahren oder wandern. Diesen Umstand nutzt man in Davos für den Bau eines neuen Wanderweges als Ergänzung zum bestehenden, welcher bis anhin von Bikern und Wanderern gemeinsam genutzt wurde.
Am zweiten Wochenende im April trifft sich die Mountainbike-Szene zum Saisonstart in Thusis in der Region Viamala in Graubünden. Am «sportz und beatz» Festival vom 8. bis 10. April 2022 gibts Bike-Shuttles zu den attraktiven Trails der Region, Test-Bikes sowie Konzerte und Kulinarisches.
Kaum einer kennt Graubündens Trails wie Herbert. In den dreitägigen Camps in Davos, Laax und Flims erhalten die Teilnehmer Einblicke in die Westentasche des besten Bike-Kumpels in Graubünden. Als Guide für die Kleingruppen im Einsatz ist Jonas Spöring, der Herbert im Hintergrund als Projekt-Manager durch den Alltag führt. Er kennt dessen Hoheitsgebiet bestens und garantiert für allerlei Fachsimpelei sowie eine gute Zeit auf dem Bike
Die am Wochenende vom 25. bis 27. März 2022 im Tessin lancierte «Bike Revolution» kommt rund einen Monat später nach Graubünden. Der City-Event wird die Churer Altstadt vom 22. bis 24. April 2022 in einen Mountainbike-Hotspot mit spektakulären Wettkämpfen im Cross Country verwandeln. Und für Besucher ebenfalls interessant dürften die genussvollen Touren sein, welche Teil des Events sind.
Das «Absa Cape Epic» in Südafrika ist das renommierteste Etappenrennen für Mountainbiker und das Team «Scott – Davos Klosters» lanciert mit der Teilnahme durch Severin Disch und Andrin Beeli die Davoser Bike-Saison bereits am 20. März 2022. Die zwei Bündner fahren die sieben Etappen als rasende Botschafter für Davos Klosters und wollen auch auf das im August durch Graubünden führende «Swiss Epic» aufmerksam machen.
Der Gemeinderat von Disentis hat entschieden, 475'000 Franken für Mountainbike-Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Das alleine ist eine Geschichte wert. Interessant ist, dass der ehemalige Renn-Mechaniker von Ralph Näfs Weltcup-Team massgeblich zu diesem Beschluss der Bündner Gemeinde beigetragen hatte.
Es ist so weit! Die Anmeldung zur sechsten Austragung der beliebten Hörnli Trailjagd von Arosa Lenzerheide ist geöffnet. Vom 15. bis 17. Juli 2022 trifft sich die Mountainbike-Szene im Bear Mountains vom Bike Kingdom. Ein grossartiger Mix aus Enduro-Racing, tricky Aufgaben, Freundschaft und leckerem Essen machen die Hörnli Trailjagd zum Must für jeden Mountainbiker, der ein gutes Rennen in spassiger Atmosphäre liebt.
Der Vorverkauf der «graubündenCARD» ist lanciert, bis am 30. April 2022 gibts die Karte zu vergünstigten Konditionen. Das Jahresabonnement der Bündner Bergbahnen gilt im Sommer bei 25 Bergbahnen in Graubünden, der Bike-Transport ist dabei inklusive.
In der zweiten Episode von «Trail E-xplorer» begibt sich Holger Meyer nach Chur in die Schweiz, um die Home-Trails des neunfachen Weltmeisters Nino Schurter zu entdecken – Trails, die inmitten der Berge teilweise sogar im Winter befahrbar sind.
Die Durchführung des für Ende März 2022 geplanten «Morning Flow Ride» ist in diesem Jahr aufgrund der geringeren Kapazitäten für die Rückfahrt mit der Rhätischen Bahn von Küblis nach Davos nicht möglich. Der nächste Termin für die längste Abfahrt mit einem Mountainbike auf Schnee, mit Start auf dem Weissfluhgipfel und Ziel in Küblis, ist für Ende März 2023 geplant.
Die Planung für die Bike-Saison 2022 in Graubünden kann starten – das Herbert-Magazin 2022 ist gedruckt und bringt mit den Trail-News Tipps und Ideen für den nächsten Mountainbike-Trip in Herberts Heimat.
Bike Kingdom und Talkmaster Dario Linder spannen zusammen und präsentieren den Schweizer Mountainbike-Podcast «Dirty Talk». Linder lädt in regelmässigen Abständen zu Interviews, Streitgesprächen oder auch lockeren Gesprächsrunden ein. So unterschiedlich die Podcast-Formate auch sein werden: Die kritischen Fragen und das freche Mundwerk des Talkmasters sind sicher.
Mit «Ride the Night» wird am Rinerhorn in Davos ein Klassiker wiederbelebt. Das Mountainbike-Rennen auf Schnee findet am Samstag, 12. März 2022 zwischen 18.30 Uhr und 21.30 Uhr auf der beleuchteten und nur für Biker geöffneten Talabfahrt nach Davos Glaris statt.
In Davos Klosters führt «Buddy» als digitaler Kompass durch die Destination. Er kennt sich aus, weiss wo freie Parkplätze zur Verfügung stehen und wie man zum Bergbahn-Ticket gelangt. «Buddy» ist sowohl eine Smartphone-App als auch eine Website, wobei das Erscheinungsbild praktisch identisch ist und die Navigation entsprechend vereinfacht wird. Die digitale Unterstützung steht für Skifahrer, Snowboarder und Langläufer ab sofort zur Verfügung, Mountainbiker und Wanderer müssen sich noch bis zur Sommersaison 2022 gedulden.
Mit der bevorstehenden Schönwetterperiode in den Bergen, schlägt die Stunde des Snowbike-Angebots auf Pischa in Davos. Die Bergbahn im Flüelatal fährt täglich und transportiert Fahrer und Fatbike zur Bergstation, wo gleich vier präparierte Strecken für die Bike-Abfahrt auf Schnee zur Verfügung stehen. Miet-Fatbikes stehen an der Talstation der Pischabahn zur Verfügung, ebenfalls können im Rahmen des Gästeprogramms der Destination Davos Klosters geführte Snowbike-Angebote gebucht werden.
Der Bikepark in Lenzerheide ist nur während der Sommersaison geöffnet. Für Mountainbikes gilt dies zwar noch immer, Biker können jedoch umsatteln und sich am «Light Ride» trotz Winterpause Bikepark-Action holen. Jeweils mittwochs und samstags gilt es auf der Schlittelbahn Canols Punkte und Bonifikations-Sekunden im Lichterspektakel zu sammeln, Tickets sind online erhältlich.
Das Unterengadin, Samnaun und das Val Müstair vermarkten ihr Bike-Angebot unter dem Label #purealpinetrails. Was das für bikende Gäste bedeutet, erklärt Xaver Frieser, der den Masterplan mitgestaltet hat.
Die Destination Samnaun lanciert ein eigenes Bier, mit welchem touristische Infrastruktur-Projekte finanziert werden. Mit jeder verkauften Flasche fliessen 52 Rappen in den Bau eines Skills-Parcours für Mountainbiker, welcher im Sommer 2022 umgesetzt wird. So steuern trinkfreudige Wintergäste einen namhaften Beitrag zum Ausbau des Mountainbike-Angebots im Unterengadin bei.
Die hoch über dem Lago di Poschiavo gelegene Kirche von San Romerio ist manchem Mountainbiker von Touren im Puschlav bekannt. Direkt daneben steht das Rifugio Alpe San Romerio. Im urtümlichen Gasthaus stärkt man sich vor der erstklassigen Singletrail-Abfahrt oder schläft im «Million Stars Hotel». Zur Weiterführung des Betriebs ab dem Jahr 2022 ist der Bau einer Bio-Kläranlage erforderlich, die über ein Crowdfunding finanziert werden soll.
Der Schneefall der ersten Novembertage hat die Bike-Saison 2021 in weiten Teilen Graubündens beendet. Der Fokus hat sich damit auf tiefere Lagen verschoben. Dazu gehört der «Alpenbikepark» in Chur, welcher am Wochenende vom 6. und 7. November 2021 die letzte Runde ausruft.
Mit dem ersten Schnee bis in mittlere Lagen Graubündens klopft der Winter Anfang November 2021 zum ersten Mal an. In Davos, wo bis vor einigen Tagen noch Mountainbiker unterwegs waren, ziehen ab dem kommenden Wochenende die Schneesportler ihre Linien. Das Skigebiet Parsenn eröffnet am Freitag, 5. November 2021 die Wintersaison und auch die erste Langlauf-Loipe ist bereits präpariert.
Das sonnige Herbstwetter lockt in die Berge. Prächtige Farben dominieren die Landschaft und Mountainbiker geniessen in Graubünden nun erst recht freie Fahrt, sind doch nur noch wenige Wanderer unterwegs. Wer sich den Aufstieg mit einer Bergbahn erleichtern möchte, sollte die Betriebszeiten beachten, da Ende Oktober 2021 viele bereits in der Saisonpause sind. Die Übersicht zeigt, wo Höhenmeter mit der Bergbahn zu haben sind und welche Bikeparks geöffnet sind.
Die wahren Könige des Bike Kingdoms sind die Ritter auf zwei Rädern. Deren Meinung ist nun gefragt, wie dies in einem modernen Königreich üblich ist. In der Umfrage werden zahlreiche Bereiche eines Bike-Erlebnisses im Bike Kingdom thematisiert. Die Themen erstrecken sich von der Nutzung der Wege und Bike Parks über die Orientierung im Gelände bis zu Erfahrungen unliebsamer Art.
Nach dem Berg-Frühling, und der bereits rekordverdächtig langen Sommersaison, folgt in der Destination Flims Laax Falera mit dem Berg-Herbst die Verlängerung der Bike-Saison. Als Teil davon wird der «Discovery Bike-Shuttle» zwischen 25. Oktober und 28. November 2021 jeweils von Montag bis Mittwoch angeboten und Touren im mittleren Schwierigkeitsgrad jeweils von 9 Uhr bis 16 Uhr von «Luny on Tour» geführt.
In der Unterengadiner Gemeinde Ftan oberhalb Scuol wird eifrig gebaut und geshapet. Als Addition zum alpinen Trail-Netz bekommt die Ortschaft nun ein Trailcenter mit drei Strecken gespickt mit verschiedenen technischen Elementen. Die Eröffnung ist auf kommenden Frühsommer angesetzt.
Im Val Poschiavo weiss man, wie wertvoll ein umsichtiger Umgang mit der Natur ist. Während den «keep wild! Bike Days» vom 29. Oktober bis 1. November 2021 wird unter anderem der zunehmende Nutzungsdruck durch Mountainbiker thematisiert und Lösungsansätze direkt im Gelände, auf drei geführten Bike-Touren, diskutiert.
Für das bevorstehende Wochenende ist bestes Herbstwetter angesagt. In sämtlichen Destinationen sind die Bergbahnen in Betrieb, teilweise jedoch zum letzten Mal für diese Sommersaison. Damit bietet sich nochmals die Gelegenheit eine der legendären Bahnentouren in Davos, Lenzerheide oder im Oberengadin in Angriff zu nehmen.
Wie die Bucketlist eines Olympiasiegers aussieht, zeigt Nevin Galmarini, Snowboard-Olympiasieger aus Scuol, der eine der anspruchsvollsten Mountainbike-Touren im Unterengadin gemeinsam mit seinem Bruder Arno in Angriff nimmt. Die beiden starten in aller Früh auf die Tour zur Fuorcla da Rims. Fast 2'000 Höhenmeter in hochalpinem Gelände müssen bewältigt werden, gefolgt von der Abfahrt durch das Val Lischana als Krönung.
Im Zuge der Umsetzung des «Mountainbike-Labyrinth St. Gotthard» werden zwischen Oberalppass und Sedrun rund zehn Kilometer Trails saniert. Während neun Wochen werden die Wege der Mountainbike-Route 205 stellenweise fahrbarer gemacht, Entwässerungen optimiert und somit das Wegnetz vom Pass Tiarms nach Sedrun attaktiver gemacht. Gegen Ende Oktober 2021 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
In der Region um Savognin sind die Aufstiegshilfen für Mountainbiker normalerweise spärlich gesät. Dies ändert sich am 17. Oktober 2021, zumindest für einen Tag. Dank Ausnahmebewilligung fahren Shuttles bis zur Ziteil-Kapelle und nach Tarvisch, von wo die lokalen Bikeguides über Singletrails nach Savognin zurückführen. Die Plätze für die fünf Shuttle-Fahrten sind limitiert
Die bevorstehenden goldenen Herbsttage motivieren zu Aktivitäten in der Natur des Oberengadins. Im Cresta Palace in Celerina heimst der Lounge-Bereich im Anschluss an eine Bike-Tour wohl so manchen Punkt ein, lädt er doch zum Verweilen in gemütlicher Atmosphäre ein. Mit dem «vier für drei Nächte» Spezialangebot profitieren Anreisende an einem Sonntag oder Montag dabei noch bis Ende der Sommersaison am 17. Oktober 2021 von einer Gratisnacht.
Im Rahmen eines Zweikampfs fordern sich Nino Schurter und Claudio Caluori auf der Weltcup-Downhill-Strecke in Lenzerheide heraus und sammeln dabei Spenden für das Projekt «Pump for Peace». Die beiden duellieren sich am 9. Oktober 2021 auf einem Rundkurs mit 400 Höhenmeter und setzen dazu leistungsstarke E-Mountainbikes ein, um die über 10'000 Höhenmeter zu bewältigen. Ziel ist, eine Million Euro für Pump for Peace zu sammeln und damit den Radsport für mehr Menschen auf der Welt zugänglich machen zu können.
Von Lenzerheide nach Arosa wird auf der beliebten Route vom Parpaner Rothorn ein neuer Trail befahren. Im Bereich Schwellisee bewegen sich Mountainbiker und Wanderer nun über rund zwei Kilometer auf getrennten Wegen. Das sorgt für mehr Luft und mehr Fahrspass.
Am Wochenende vom 17. bis 19. September 2021 ist «testRIDE» in Lenzerheide. Während drei Tagen werden die neusten Modelle praktisch aller relevanten Bike-Marken durch den Prüfstand geführt, welcher sich im Bike Kingdom über das gesamte Königreich erstreckt. Tickets für den Bike-Test gibts über die Website des Bike Kingdoms. Für den Zutritt auf das Eventgelände muss zudem ein gültiges Covid-Zertifikat vorgewiesen werden.
Mit nur minimalen Eingriffen in die Natur pure alpine Trails schaffen und erhalten – das hat man sich im Unterengadin auf die Fahne geschrieben. Im Rahmen des «Mountainbike Masterplans» für die Region zwischen Samnaun, Scuol und dem Val Müstair wird dieser Grundgedanke nun seit zwei Jahren in die Tat umgesetzt. Im Video gewähren Projektleiter Xaver Frieser sowie die involvierten Trailbau-Firmen Einblicke in das Projekt.
Die roten Fotorahmen finden sich jeweils an den schönsten Foto-Spots entlang der «Grand Tour of Switzerland» von Schweiz Tourismus. Diesen Ansatz zu Herzen nimmt sich ein neuer Tourenanbieter, wobei beispielsweise während der Durchquerung Graubündens die schönsten Aussichtspunkte mit dem E-Mountainbike erreicht werden. Zur Lancierung der «EMTB Grand Tour» findet vom 24. bis 26. September 2021 das «EMTB Happening Engadin Scuol» statt.
Mit der Eröffnung des Marmotta Flowtrails feiert die Gemeinde Celerina am Samstag, 11. September 2021 zusammen mit der Engadin St. Moritz Mountains AG, Allegra Tourismus und der Destination Engadin St. Moritz eine bedeutende Angebotserweitertung im Gebiet Corviglia. Die Verbindung führt von Corviglia bis nach Marguns und erweitert das Bike-Netz um einen rund zwei Kilometer langen Trail, welcher auch für Bike-Einsteiger und Familien mit Kindern geeignet ist.
Für die Durchquerung von ganz Graubünden brauchen Mountainbiker genau vier Tage. So lange dauert die Postauto-Tour in der Standard-Version. Mit dem Trailbook mit ausgeklügeltem Routenplan und GPS-Track, organisiertem Gepäcktransport und Übernachtungen in Bike-Hotels begibt man sich selbständig auf die Enduro-Tour der Extraklasse, und greift für die Aufstiege auf die Postauto-Linienkurse zurück.
Spundisstrasse 21, CH-7000 Chur