
Kein Schnee in Sicht – Chur öffnet an Weihnachten den Bikepark
Tauwetter sei Dank, erhalten Mountainbiker in Chur ein spezielles Weihnachtsgeschenk. Da am Churer Hausberg Brambrüesch kaum Schnee liegt und der untere Teil komplett schneefrei ist, öffnet der «Alpenbikepark» ab Sonntag, 25. Dezember 2022, bis zum nächsten Schneefall.

Kanton Graubünden unterstützt Swiss Epic mit 480'000 Franken
Um das Swiss Epic für drei weitere Jahre in Graubünden zu halten, wird den involvierten Destinationen mit einem jährlichen Beitag von 160'000 Franken unter die Arme gegriffen. Diese Zusicherung sei wichtig für den Bewerbungsprozess, damit auch die Austragungen in den Jahren 2024 bis 2026 in der Region bleiben.

Das Ende ist nah im Bike Kingdom
Eigentlich wäre bereits Sasisonschluss gewesen im Bike Kingdom. Aber da Ende Oktober immer noch Spätsommerwetter herrscht, gehen die Bahnen in die Verlängerung. Bis am 1. November laufen jene am Rothorn und am Aroser Weisshorn sicher noch. Danach geht der Betrieb solange weiter, wie die Verhältnisse gut sind.

Bike Kingdom Lenzerheide will wissen wie königlich es ist
Die Mountainbike-Saison dauert im Bike Kingdom Lenzerheide je nach Wetter noch einige Wochen. Gleichzeitig möchten die Macher des Königreichs mittels einer Umfrage von den Bike-Gästen erfahren, in welchen Bereichen sie bereits königlich unterwegs sind und wie sich Bike Kingdom verbessern kann. Zur Belohnung für die Teilnahme an der Umfrage gibts die Chance auf ein Vierer-Pack der Spezialausgabe des alkoholfreien Cider-Clan Getränks von Möhl.

Hier gibt es Genuss mit Zusatz
Am E-Mountainbike Wochenende für Geniesser bieten die Guides der Epic Bike School den Gästen des Hotel Lenzerhorn vom 23. bis 25. September 2022 ein äusserst attraktives Programm. Während der drei Tage stehen auf der sportlichen Seite ein Fahrtechnik-Kurs sowie Halb- und Ganztagestouren an. Mit den zwei Übernachtungen mit Frühstück und dem kulinarischen Teil lassen sich die Gäste zudem ausgiebig verwöhnen.

Jetzt folgt die Kür der Bike-Saison
Mit ersten Schneefällen bis unterhalb 2000 Metern schickt der Herbst Mitte September 2022 seine Vorboten nach Graubünden. Erfahrungsgemäss hält sich der erste Schnee nur kurz, die Temperaturen erreichen jedoch auch in den Folgetagen nicht mehr hochsommerliche Werte. Für Mountainbiker steht der letzte Monat der diesjährigen Bike-Saison mit Bergbahnunterstützung an, mit vielfach optimalen Bedingungen und bedeutend weniger Betrieb auf den Trails. Die Voraussetzungen für Projekte wie die Bahnentour in einem Tag zu schaffen, könnten nicht besser sein.

Der ritterliche Bike-Test steht an
Von Freitag, 9. September 2022 bis Sonntag, 11. September 2022 findet in Lenzerheide mit dem «testRIDE» der wohl grösste Bike-Test Event der Schweiz statt. Über 500 Mountainbikes, Rennräder sowie Gravel-Bikes von praktisch allen relevanten Herstellern stehen zum Testen bereit. Tickets für Erwachsene sind ab 15 Franken erhältlich und können direkt im Webshop von Bike Kingdom gekauft werden.

Graubünden auf der Brust getragen
Am diesjährigen Swiss Epic waren vom 16. bis 20. August 2022 rund vierhundert Zweier-Teams zwischen den Etappenorten Arosa, Laax und Davos unterwegs. Die Fahrer des Teams «Trek Lastig» haben sich für die fünf Tage etwas Spezielles überlegt und eine Luftaufnahme von Graubünden auf ihre Trikots gedruckt. So trugen sie die Region, die sie während fünf Tagen durchquerten, auf der Brust.

WM trotz Verletzung? Camille Balanche verrät im Dirty Talk ihre Pläne
Im Jahr 2018 fuhr Camille Balanche in Leogang ihren ersten Downhill-Weltcup – heute führt sie Weltcup-Gesamtklassement an. In diesen vier Jahren hat die Romande ein beachtliches Palmares eingefahren und ist dabei nie in einem Rennlauf gestürzt. Doch ausgerechnet im Training zum Weltcup in Mont Saint Anne geht Balanche zu Boden und bricht sich das Schlüsselbein. Nach schneller Operation steckt sie voll im Rehabilitationsprogramm und auch hier treibt sie der Ehrgeiz wieder an. Im neusten Dirty-Talk-Podcast verrät sie mehr über Ihre Physiotherapie und vor allem über ihre Pläne für die anstehenden Weltmeisterschaften in Les Gets sowie dem Weltcup-Finale in Val di Sole.

Bratschi und Brüchle sind die schnellsten Enduristen im Königreich
Das Bike Kingdom zeigte sich bei der vierten Runde der Swiss Enduro Series von der nassen Seite. Mit Veronika Brüchle konnte sich bei den Frauen die Favoritin zum wiederholten Mal durchsetzen. Sidonie Jolidon baute ihren Vorsprung in der Serienwertung dank einem zweiten Platz aus. Das Podest wurde durch Caro Gehrig abgerundet. Der Serienführende Tim Bratschi stand zum ersten Mal in der SES ganz oben auf dem Treppchen.

Der Mountainbike Weltcup macht auch 2023 Halt in Lenzerheide
Die Würfel sind gefallen: Lenzerheide ist auch im Jahr 2023 auf dem UCI-Rennkalender und Standort der weltweit höchsten Mountainbike-Rennserie. Der nächste UCI Mountainbike Weltcup in Lenzerheide wird vom 9. bis 11. Juni 2023 ausgetragen. Auf dem Programm stehen traditionsgemäss Short Track am Freitag, Downhill am Samstag und Cross Country Olympic am Sonntag. Nach monatelanger Unsicherheit ist die Freude bei den Veranstaltern über den Zuschlag umso grösser. Weiter wird auch der gesamte Weltcup-Kalender veröffentlicht.

Der zweite Teil des Bike-Sommers gehört den Frauen
Die unkomplizierte und entspannte Atmosphäre unter Gleichgesinnten bildet gleich für mehrere Bike Camps im August und September die Basis. Den drei- oder viertägigen Angeboten gleich ist, dass Frauen unter sich bleiben und sie so keine Testosteron-Überdosis riskieren.

Hier feiert die kleine Bike-Gemeinde im grossen Königreich
Mit dem kleinsten Bike-Festival wird der Dorfplatz in Parpan am 5. und 6. August 2022 von Mountainbikern und deren Familien belebt. Die gemütliche Stimmung rund um Shuttle-Rides, Biker-Schatzsuche und Kids Parcours ist inzwischen weit herum bekannt. Ergänzt wird das bewährte Programm in diesem Jahr durch einen Social Ride sowie halbstündige Fahrtechnikkurse der Bikeschule Lenzerheide.

Harziger Start: Der Bike Kingdom Train reisst die Biker noch nicht vom Autositz
Ein Extrazug für Biker von Zürich nach Chur, dazu die Tageskarte für Brambrüesch, Lenzerheide und Arosa – das Angebot machte im Internet Furore. Ruhiger wars dann auf der Jungfernfahrt – nur zwei Tickets gingen weg. Die Verantwortlichen suchen nach Gründen und glauben weiterhin an ihr Paket.

Das Bike Kingdom feiert zehn Jahre Bikepark in Lenzerheide
Der Mountainbike Weltcup in Lenzerheide gab am vergangenen Wochenende den Startschuss für weitere Feierlichkeiten im Bike Kingdom. Der Bike Park als Herzstück des Bike Kingdom feiert in diesem Sommer sein zehnjähriges Bestehen. Grund genug für den Release eines Dokumentarfilms, der auf die Anfänge und die Entwicklung des Parks und der Sportart Mountainbiken in Lenzerheide an sich zurückblickt. Gefeiert wird mit diversen Attraktionen wie Partys und Workshops sowie Neuheiten im Park und verlängerten Öffnungszeiten während der Hochsaison.

Der Bahnhof Chur wird zur Bike-Drehscheibe
Mit Outside Chur verfügt der Bahnhof der Bündner Kantonshauptstadt seit Mitte Juni 2022 über einen an sieben Tagen geöffneten Bike-Shop mit umfangreicher E-Bike Mietflotte. Das Lokal im Erdgeschoss des Hauptgebäudes des Churer Bahnhofs ist zugleich Inspirationspunkt für Bike-Touren, zudem gibts Bike-Kleider und Zubehör.

In Lenzerheide feiern jetzt die Italiener – Keller rast aufs Podest
Der Italiener Luca Braidot gewinnt in Lenzerheide erstmals einen Weltcup – der erste italienische Weltcup-Sieg seit 2018. Im Sprint unterliegt ihm Alan Hatherly, Mathias Flückiger wird Dritter. Die Topfavoriten Nino Schurter und Mathias Flückiger nehmen sich bei einem missglückten Überholmanöver kurz vor Schluss gegenseitig aus der Entscheidung. Bei den Frauen siegt Loana Lecomte vor Jenny Rissveds und Alessandra Keller, die zum ersten Mal die Top-3 knackt.

Lenzerheide wird zum französischen Erfolgsterrain
Nach dem Doppelsieg im Vorjahr sind beim Downhill-Weltcup in Lenzerheide abermals zwei Franzosen am schnellsten. Amaury Pierron holt sich seinen dritten Saisonsieg vor Finn Iles (CAN) und Weltmeister Greg Minnaar (RSA). Der Österreicher Andreas Kolb überrascht mit Platz vier, Lutz Weber wird 27. und somit bester Schweizer. Myriam Nicole gewinnt vor Weltcup-Leaderin Camille Balanche (SUI) und Eleonora Farina (ITA), während Rachel Atherton bei ihrem Wiedereinstieg in den Weltcup Sechste wird

Colombo feiert Premiere – Rissveds fühlt sich in Lenzerheide wie zu Hause
Die Short-Track-Weltcup-Rennen der Elite Frauen und Männer in Lenzerheide ist an Spannung kaum zu überbieten. Besonders die starken Schweizer Mountainbiker scheinen vom begeisterten Publikum zu neuen Höchstleistungen gepusht und belegen zahlreiche Podiumsplätze. Letztlich feiern Lenzerheide-Spezialistin Jenny Rissveds (SWE) einen weiteren Sieg in der Schweiz, während sich bei den Männern Filippo Colombo (SUI) erstmals ins Weltcup-Siegerbuch eintragen darf.

Der Luxus von Bike-Ferien wird hier mit Nachhaltigkeit kombiniert
Die imposante Berglandschaft im Gebiet Arosa Lenzerheide ist unter Mountainbikern längst kein Geheimnis mehr. Und doch gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Das Valsana Hotel Arosa etwa – es vereint modernen Chic, ungezwungene Gemütlichkeit, Top-Service rund ums Bike und erstklassige Kulinarik. Das Beste? Hier gibts Ferien ohne schlechtes Gewissen, denn das Valsana Hotel verschreibt sich der Umweltliebe und setzt auf Nachhaltigkeit.

Schurter auf Rekordjagd beim Weltcup in Lenzerheide
Knapp einen Monat nach dem Cross-Country- und Downhill-Weltcup in Saalfelden Leogang, treffen vom 8. bis 10. Juli die weltbesten Mountainbiker in Lenzerheide aufeinander. Beim UCI Mountainbike Weltcup im Rahmen der Bike Kingdom Games fallen die nächsten Entscheidungen in den Disziplinen Short Track, Cross Country und Downhill. Besonders für Lokalmatador und Weltcupführenden Nino Schurter wird der Weltcup-Sonntag von ganz besonderer Bedeutung sein, kann er doch mit einem Sieg bei seinem Heimrennen zum alleinigen Rekordhalter für die meisten einzelnen Weltcupsiege werden.

Lenzerheide lanciert den Extrazug für Mountainbiker
Für Zauberer gibts den «Hogwarts-Express», für Mountainbiker neu den «Bike Kingdom Express». Auf die Mountainbike-Hochsaison 2022 im Juli und August, lanciert Bike Kingdom ein neues Angebot für Biker, die aus dem Raum Zürich anreisen: ein Kombi-Ticket bestehend aus Zugfahrt, Bergbahnnutzung und Bike-Transport. Angereist wird in einem Spezialwagen im Stil des Bike Kingdom. Mit dem Kombi-Ticket gelangen Gäste bequem von Zürich nach Chur und mit der Bergbahn Brambrüesch direkt ins Bike Kingdom.

Die Festspiele der Mountainbiker stehen an
Die weltbesten Mountainbiker treffen sich vom 8. bis 10. Juli 2022 in Lenzerheide zum UCI Mountain Bike World Cup in den Disziplinen «Cross-Country Short Track», «Downhill» und «Cross-Country Olympic». Die Bike Kingdom Games sind die Festspiele der Mountainbiker in Lenzerheide und beinhalten attraktive Side Events abseits des Renngeschehens.

Hier gibts ungefilterte Rennsport-Luft
Vom 16. bis 20. August 2022 findet die vierte Austragung des fünftägigen «SPAR Swiss Epic» in Graubünden statt. Die rund 350 Kilometer lange Strecke mit über 12‘000 Höhenmetern führt von Arosa über Laax nach Davos. Das Rennen wird in Zweierteams gefahren und gilt als eines der eindrücklichsten Mountainbike-Erlebnisse in den Schweizer Alpen. Für die reibungslose Durchführung sind die Organisatoren auf Volunteers angewiesen, welche während einem oder mehrerer Tage ungefilterte Rennsport-Luft schnuppern möchten.

Die Bucket List-Tour durch Graubünden
Rundreisen zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Graubündens – dafür steht der «Alpine Circle». Die «Alpine Circle Bike-Tour» kombiniert Sightseeing und Mountainbiken mit dem Reiz von Mehrtagestouren. Sie führt zur Gletscherwelt Diavolezza, am Schweizerischen Nationalpark vorbei, zum Landwasserviadukt, durch die Rheinschlucht und endet in der Altstadt von Chur. Übernachtet wird dabei drei oder viermal in den charmanten Unterkünften der Schweizer Jugendherbergen in St. Moritz, Davos, Valbella und Laax.

Hier steppt im Juni der Bär
In Graubünden nimmt die Bike-Saison im Juni so richtig Fahrt auf. Entsprechend zahlreich sind auch die Bike-Events mit Testmöglichkeiten, geführten Touren, Wettkämpfen und gemütlichem Rahmenprogramm. Herbert hat die Übersicht und hilft den Durchblick zu behalten.

Diese Bike-Hotels nehmen an Auffahrt Fahrt auf
Mit den bevorstehenden Feiertagen nimmt die Mountainbike-Saison in Graubünden auf Auffahrt hin Fahrt auf. Pünktlich auf Christi Himmelfahrt, im Volksmund Auffahrt genannt, starten auch einige Bike-Hotels in die Sommersaison und bieten damit Mountainbikern eine Auswahl für die Übernachtung.

Hier verschmelzen Arbeit und Vergnügen
In Thusis erfolgt Ende Mai 2022 der Baustart für das Projekt «Viamalastorys», am Eingang zur sagenumwobenen Viamala-Schlucht. Im multifunktionalen Gebäude sollen dereinst Co-Working, Workshops, Events sowie Übernachtungen und Treffen für Locals möglich sein und damit Freitzeit und Arbeit miteinander verschmelzen. Hinter dem Projekt steht die Viamala Sportwerkstatt, welche im April jeweils zum Lifestyle und Bike Festival «sportz und beatz» laden und auch sonst zu den Aktivposten in der Region gehören.

Spar wird Titelsponsor des Swiss Epic
Spar Schweiz hat mit dem Swiss Epic in Graubünden eine vierjährige Titelpartnerschaft unterzeichnet. Das Rennen wird von 2022 bis 2025 unter dem Namen «SPAR Swiss Epic» ausgetragen.

Graubünden verschiebt den Saisonstart nach Zürich
Während in Graubünden die meisten Trails noch unter dem Schnee liegen, nutzen die Mountainbiker im Mittelland ihre Heim-Trails bereits seit Wochen ausgiebig. Deshalb verschiebt Graubünden die Eröffnung der Bike-Saison 2022 nach Zürich und lanciert diese anlässlich der Cycle Week vom 12. bis 15. Mai 2022 mit dem grössten Stand an der Europaallee, direkt am Hauptbahnhof.

Der Vorverkauf für den Weltcup Lenzerheide ist eröffnet
Der Vorverkauf für den UCI Mountain Bike World Cup im Rahmen der Bike Kingdom Games vom 8. bis 10. Juli 2022 in Lenzerheide ist eröffnet. Auf dem Programm stehen Weltcuprennen in den Disziplinen Cross-Country Short Track am Freitag, Downhill am Samstag und Cross-Country Olympic am Sonntag sowie abwechslungsreiche Side Events.

Storys aus der Boxengasse – Dirty Talk mit Ralph Näf
Bei der vierten Podcast-Folge von Dirty Talk plaudert Ralph Näf aus der Boxengasse. Auf sympathische Weise spricht Näf über Eskapaden vor den ersten Eliminator-Weltmeisterschaften, seine Rolle als Mädchen für alles in seinem KMU, seine Begeisterung für die Nachwuchsarbeit und weshalb er den Weltcup unter Discovery als grosse Chance sieht.

Bei der Bike Revolution gilt: erst das Vergnügen, dann die «Arbeit»
Am 23./24. April findet in der Alpenstadt Chur die zweite Austragung der ÖKK Bike Revolution statt. Weltmeister Nino Schurter bekommt es an seinem Wohnort unter anderem mit einem starken französischen Trio zu tun, während dem Trio Frei, Indergand und Keller unter anderem die fliegende Holländerin Anne Terpstra gegenübersteht. Aber auch der Stopp in Chur bietet mehr als nur Rennsport. Die Velo Gusto Touren fanden bereits bei der Premiere am Monte Tamaro Anklang und lancieren auch das Event in Chur mit Gaumenfreuden und Touren.

Grischa Trail Ride lockt Mountainbiker zum 16. Mal auf die Bündner Trails
Der Grischa Trail Ride ist ein Teamevent, bei dem Freundschaft und zusammen unterwegs sein an oberster Stelle stehen. Das Format ist einmalig und bewährt sich seit 16 Jahren. Das Fahrerfeld ist durchmischt von langjährigen Teilnehmern, ambitionierten Athleten und gemütlichen Freunden, die locker mitfahren. Da selbst bestimmt werden kann, welche Route gefahren wird, ist das Format für alle Biker geeignet, die gerne möglichst viele Trails fahren und dabei immer wieder Neues entdecken wollen.

Dirty Talk lockt die Downhill-Nationaltrainerin vors Mikrofon
Für die dritte Podcast-Folge von Dirty Talk holt Dario Linder Alice Kühne ans Mikrofon. Die Nationaltrainerin der Schweizer Downhiller agiert im Hintergrund und ist selten in den Medien zu sehen. Dabei ist sie eine äusserst interessante Person, denn als ausgebildete Psychologin hat sie weit mehr zu bieten als Sporttests und Kaderselektionen. Im neusten Dirty Talk spricht sie über ihre Aufgaben, wie sie in der Männerdomäne Downhill klarkommt oder wie der Schweizer Downhillsport finanziert wird. Und eine Frage steht besonders im Raum: Warum steht die Schweiz im Downhillsport so schlecht da?

Hier gibts ordentlich Bums zum Saisonstart
Am zweiten Wochenende im April trifft sich die Mountainbike-Szene zum Saisonstart in Thusis in der Region Viamala in Graubünden. Am «sportz und beatz» Festival vom 8. bis 10. April 2022 gibts Bike-Shuttles zu den attraktiven Trails der Region, Test-Bikes sowie Konzerte und Kulinarisches.

Die Churer Altstadt wird zur Bike-Strecke
Die am Wochenende vom 25. bis 27. März 2022 im Tessin lancierte «Bike Revolution» kommt rund einen Monat später nach Graubünden. Der City-Event wird die Churer Altstadt vom 22. bis 24. April 2022 in einen Mountainbike-Hotspot mit spektakulären Wettkämpfen im Cross Country verwandeln. Und für Besucher ebenfalls interessant dürften die genussvollen Touren sein, welche Teil des Events sind.

Anmeldung zur 6. Hörnli Trailjagd Arosa Lenzerheide geöffnet
Es ist so weit! Die Anmeldung zur sechsten Austragung der beliebten Hörnli Trailjagd von Arosa Lenzerheide ist geöffnet. Vom 15. bis 17. Juli 2022 trifft sich die Mountainbike-Szene im Bear Mountains vom Bike Kingdom. Ein grossartiger Mix aus Enduro-Racing, tricky Aufgaben, Freundschaft und leckerem Essen machen die Hörnli Trailjagd zum Must für jeden Mountainbiker, der ein gutes Rennen in spassiger Atmosphäre liebt.

Nino Schurter zeigt auf dem E-Bike die schönsten Trails seiner Heimat
In der zweiten Episode von «Trail E-xplorer» begibt sich Holger Meyer nach Chur in die Schweiz, um die Home-Trails des neunfachen Weltmeisters Nino Schurter zu entdecken – Trails, die inmitten der Berge teilweise sogar im Winter befahrbar sind.

Des Königs neuer Sender
Bike Kingdom und Talkmaster Dario Linder spannen zusammen und präsentieren den Schweizer Mountainbike-Podcast «Dirty Talk». Linder lädt in regelmässigen Abständen zu Interviews, Streitgesprächen oder auch lockeren Gesprächsrunden ein. So unterschiedlich die Podcast-Formate auch sein werden: Die kritischen Fragen und das freche Mundwerk des Talkmasters sind sicher.

Bikepark-Action gibts jetzt auch im Winter
Der Bikepark in Lenzerheide ist nur während der Sommersaison geöffnet. Für Mountainbikes gilt dies zwar noch immer, Biker können jedoch umsatteln und sich am «Light Ride» trotz Winterpause Bikepark-Action holen. Jeweils mittwochs und samstags gilt es auf der Schlittelbahn Canols Punkte und Bonifikations-Sekunden im Lichterspektakel zu sammeln, Tickets sind online erhältlich.

Letzte Runde steht an – Abschluss der Bike-Saison 2021 in Chur
Der Schneefall der ersten Novembertage hat die Bike-Saison 2021 in weiten Teilen Graubündens beendet. Der Fokus hat sich damit auf tiefere Lagen verschoben. Dazu gehört der «Alpenbikepark» in Chur, welcher am Wochenende vom 6. und 7. November 2021 die letzte Runde ausruft.

Zugabe – diese Bergbahnen sind noch in Betrieb
Das sonnige Herbstwetter lockt in die Berge. Prächtige Farben dominieren die Landschaft und Mountainbiker geniessen in Graubünden nun erst recht freie Fahrt, sind doch nur noch wenige Wanderer unterwegs. Wer sich den Aufstieg mit einer Bergbahn erleichtern möchte, sollte die Betriebszeiten beachten, da Ende Oktober 2021 viele bereits in der Saisonpause sind. Die Übersicht zeigt, wo Höhenmeter mit der Bergbahn zu haben sind und welche Bikeparks geöffnet sind.

Haben Bike-Ritter eine Meinung?
Die wahren Könige des Bike Kingdoms sind die Ritter auf zwei Rädern. Deren Meinung ist nun gefragt, wie dies in einem modernen Königreich üblich ist. In der Umfrage werden zahlreiche Bereiche eines Bike-Erlebnisses im Bike Kingdom thematisiert. Die Themen erstrecken sich von der Nutzung der Wege und Bike Parks über die Orientierung im Gelände bis zu Erfahrungen unliebsamer Art.

Die Bahnentour macht Schluss
Für das bevorstehende Wochenende ist bestes Herbstwetter angesagt. In sämtlichen Destinationen sind die Bergbahnen in Betrieb, teilweise jedoch zum letzten Mal für diese Sommersaison. Damit bietet sich nochmals die Gelegenheit eine der legendären Bahnentouren in Davos, Lenzerheide oder im Oberengadin in Angriff zu nehmen.

Zum Saisonabschluss wirds exklusiv
In der Region um Savognin sind die Aufstiegshilfen für Mountainbiker normalerweise spärlich gesät. Dies ändert sich am 17. Oktober 2021, zumindest für einen Tag. Dank Ausnahmebewilligung fahren Shuttles bis zur Ziteil-Kapelle und nach Tarvisch, von wo die lokalen Bikeguides über Singletrails nach Savognin zurückführen. Die Plätze für die fünf Shuttle-Fahrten sind limitiert

Der Gladiatorenkampf der Mountainbiker steht an
Im Rahmen eines Zweikampfs fordern sich Nino Schurter und Claudio Caluori auf der Weltcup-Downhill-Strecke in Lenzerheide heraus und sammeln dabei Spenden für das Projekt «Pump for Peace». Die beiden duellieren sich am 9. Oktober 2021 auf einem Rundkurs mit 400 Höhenmeter und setzen dazu leistungsstarke E-Mountainbikes ein, um die über 10'000 Höhenmeter zu bewältigen. Ziel ist, eine Million Euro für Pump for Peace zu sammeln und damit den Radsport für mehr Menschen auf der Welt zugänglich machen zu können.

Nun gehts fast ohne Gegenverkehr nach Arosa
Von Lenzerheide nach Arosa wird auf der beliebten Route vom Parpaner Rothorn ein neuer Trail befahren. Im Bereich Schwellisee bewegen sich Mountainbiker und Wanderer nun über rund zwei Kilometer auf getrennten Wegen. Das sorgt für mehr Luft und mehr Fahrspass.

Jetzt gehts ab auf den Prüfstand
Am Wochenende vom 17. bis 19. September 2021 ist «testRIDE» in Lenzerheide. Während drei Tagen werden die neusten Modelle praktisch aller relevanten Bike-Marken durch den Prüfstand geführt, welcher sich im Bike Kingdom über das gesamte Königreich erstreckt. Tickets für den Bike-Test gibts über die Website des Bike Kingdoms. Für den Zutritt auf das Eventgelände muss zudem ein gültiges Covid-Zertifikat vorgewiesen werden.

Ganz Graubünden im Enduro-Stil durchquert
Für die Durchquerung von ganz Graubünden brauchen Mountainbiker genau vier Tage. So lange dauert die Postauto-Tour in der Standard-Version. Mit dem Trailbook mit ausgeklügeltem Routenplan und GPS-Track, organisiertem Gepäcktransport und Übernachtungen in Bike-Hotels begibt man sich selbständig auf die Enduro-Tour der Extraklasse, und greift für die Aufstiege auf die Postauto-Linienkurse zurück.