
Kanton Graubünden unterstützt Swiss Epic mit 480'000 Franken
Um das Swiss Epic für drei weitere Jahre in Graubünden zu halten, wird den involvierten Destinationen mit einem jährlichen Beitag von 160'000 Franken unter die Arme gegriffen. Diese Zusicherung sei wichtig für den Bewerbungsprozess, damit auch die Austragungen in den Jahren 2024 bis 2026 in der Region bleiben.

Jetzt folgt die Kür der Bike-Saison
Mit ersten Schneefällen bis unterhalb 2000 Metern schickt der Herbst Mitte September 2022 seine Vorboten nach Graubünden. Erfahrungsgemäss hält sich der erste Schnee nur kurz, die Temperaturen erreichen jedoch auch in den Folgetagen nicht mehr hochsommerliche Werte. Für Mountainbiker steht der letzte Monat der diesjährigen Bike-Saison mit Bergbahnunterstützung an, mit vielfach optimalen Bedingungen und bedeutend weniger Betrieb auf den Trails. Die Voraussetzungen für Projekte wie die Bahnentour in einem Tag zu schaffen, könnten nicht besser sein.

Die zackige Fahrt um den Park
Der Nationalpark Bike-Marathon gehört zu den Klassikern unter den Langstrecken-Rennen und findet am 27. August 2022 bereits zum 21. Mal statt. Auf fünf Strecken zwischen 33 und 141 Kilometern messen sich die Teilnehmer und starten in Scuol, Val Müstair, Livigno, S-chanf oder Zernez, das Ziel ist bei allen Strecken in Scuol.

Hier kommt Fahrspass auf – das neue Trailcenter Palüds in Ftan überzeugt
Im Rahmen der offiziellen Einweihung des im letzten halben Jahr gebauten Trailcenters in Ftan im Unterengadin am 28. Mai 2022, konnten die Strecken sogleich einem ersten Test unterzogen werden. Fazit: hier wurde ganze Arbeit geleistet und Potenzial für viel Fahrspass geschaffen. Ein Uphill Trail dient als Zubringer ab der Waldstrasse zum Lai da Pesch, danach hat man die Wahl zwischen der blauen und schwarzen Abfahrtsroute. Das Trailcenter ist klein, aber fein und eine gelungene Ergänzung zu den bestehenden Trails in der Region.

Diese Bike-Hotels nehmen an Auffahrt Fahrt auf
Mit den bevorstehenden Feiertagen nimmt die Mountainbike-Saison in Graubünden auf Auffahrt hin Fahrt auf. Pünktlich auf Christi Himmelfahrt, im Volksmund Auffahrt genannt, starten auch einige Bike-Hotels in die Sommersaison und bieten damit Mountainbikern eine Auswahl für die Übernachtung.

In Graubünden kommen Trails auf den Prüfstand
Graubünden will zur besten Mountainbike-Destination der Welt werden und sucht deshalb 25 Biker, die das «Home of Trails» auf Herz und Nieren prüfen. Die Aufgabe der Auserwählten: vom 7. bis 11. Juli 2022 die Trails, Bergbahnen, Hotels und Restaurants in Graubünden mit dem Mountainbike abfahren, nutzen und besuchen. Im anschliessenden Workshop gilt es dann aufzuzeigen, was ihnen gefällt, wo sie Verbesserungspotenzial sehen oder welchen Service oder Infrastruktur sie vermissen. Um in die Auswahl für einen der 25 Plätze zu gelangen, müssen die Kandidaten einige Fragen beantworten und grundlegende technische Fähigkeiten auf dem Mountainbike beherrschen.

«Unsere Gäste müssen treten mögen und fahren können»
Das Unterengadin, Samnaun und das Val Müstair vermarkten ihr Bike-Angebot unter dem Label #purealpinetrails. Was das für bikende Gäste bedeutet, erklärt Xaver Frieser, der den Masterplan mitgestaltet hat.

In Samnaun finanzieren Wintergäste den Trail-Ausbau
Die Destination Samnaun lanciert ein eigenes Bier, mit welchem touristische Infrastruktur-Projekte finanziert werden. Mit jeder verkauften Flasche fliessen 52 Rappen in den Bau eines Skills-Parcours für Mountainbiker, welcher im Sommer 2022 umgesetzt wird. So steuern trinkfreudige Wintergäste einen namhaften Beitrag zum Ausbau des Mountainbike-Angebots im Unterengadin bei.

Zugabe – diese Bergbahnen sind noch in Betrieb
Das sonnige Herbstwetter lockt in die Berge. Prächtige Farben dominieren die Landschaft und Mountainbiker geniessen in Graubünden nun erst recht freie Fahrt, sind doch nur noch wenige Wanderer unterwegs. Wer sich den Aufstieg mit einer Bergbahn erleichtern möchte, sollte die Betriebszeiten beachten, da Ende Oktober 2021 viele bereits in der Saisonpause sind. Die Übersicht zeigt, wo Höhenmeter mit der Bergbahn zu haben sind und welche Bikeparks geöffnet sind.

Im Unterengadin wird für zusätzlichen Trail-Spass gesorgt
In der Unterengadiner Gemeinde Ftan oberhalb Scuol wird eifrig gebaut und geshapet. Als Addition zum alpinen Trail-Netz bekommt die Ortschaft nun ein Trailcenter mit drei Strecken gespickt mit verschiedenen technischen Elementen. Die Eröffnung ist auf kommenden Frühsommer angesetzt.

Nevin Galmarini auf der härtesten Bike-Tour im Unterengadin
Wie die Bucketlist eines Olympiasiegers aussieht, zeigt Nevin Galmarini, Snowboard-Olympiasieger aus Scuol, der eine der anspruchsvollsten Mountainbike-Touren im Unterengadin gemeinsam mit seinem Bruder Arno in Angriff nimmt. Die beiden starten in aller Früh auf die Tour zur Fuorcla da Rims. Fast 2'000 Höhenmeter in hochalpinem Gelände müssen bewältigt werden, gefolgt von der Abfahrt durch das Val Lischana als Krönung.

Mit Muskelkraft zu puren alpinen Trails
Mit nur minimalen Eingriffen in die Natur pure alpine Trails schaffen und erhalten – das hat man sich im Unterengadin auf die Fahne geschrieben. Im Rahmen des «Mountainbike Masterplans» für die Region zwischen Samnaun, Scuol und dem Val Müstair wird dieser Grundgedanke nun seit zwei Jahren in die Tat umgesetzt. Im Video gewähren Projektleiter Xaver Frieser sowie die involvierten Trailbau-Firmen Einblicke in das Projekt.

Die Grand Tour of Switzerland gibts jetzt für Biker
Die roten Fotorahmen finden sich jeweils an den schönsten Foto-Spots entlang der «Grand Tour of Switzerland» von Schweiz Tourismus. Diesen Ansatz zu Herzen nimmt sich ein neuer Tourenanbieter, wobei beispielsweise während der Durchquerung Graubündens die schönsten Aussichtspunkte mit dem E-Mountainbike erreicht werden. Zur Lancierung der «EMTB Grand Tour» findet vom 24. bis 26. September 2021 das «EMTB Happening Engadin Scuol» statt.

Ganz Graubünden im Enduro-Stil durchquert
Für die Durchquerung von ganz Graubünden brauchen Mountainbiker genau vier Tage. So lange dauert die Postauto-Tour in der Standard-Version. Mit dem Trailbook mit ausgeklügeltem Routenplan und GPS-Track, organisiertem Gepäcktransport und Übernachtungen in Bike-Hotels begibt man sich selbständig auf die Enduro-Tour der Extraklasse, und greift für die Aufstiege auf die Postauto-Linienkurse zurück.

Hier werden royale Trails gefahren
Die Singletrails um Scuol gehören, so sagen es die Guides der Bike-Schule «Supertrail Rides», zur besonders feinen Sorte. Werni, George und Xaver sind auf diesen Trails Zuhause und führen Mountainbiker während des viertägigen «Engadin Royal Camps» durch die Täler im östlichsten Zipfel der Schweiz. Buchbar ist das Angebot vom 19. bis 23. August 2021 oder auf Anfrage.

Ist das Instagramable?
In der fünften Folge von «Take Claudio to the Limit» zeigt Morgane Such was die neue Generation von Mountainbikerinnen drauf hat: sie ist jung, schnell und sie kennt Social Media in- und auswendig. Morgane Such und Claudio Caluori erhalten die Aufgabe, sich und die Bikeregion Engadin Samnaun Val Müstair bestmöglich zu präsentieren. Wer macht das bessere Insta-Video?

Lawinengefahr sinkt – hier kommt der Trail-Report aus Graubünden
Seit dem letzten Juni-Wochenende sind praktisch alle Bergbahnen in Graubünden in Betrieb, und bringen Mountainbiker bequem zu zahlreichen Trail-Einstiegen. In der Höhe liegt Anfang Juli 2021 jedoch noch immer Schnee, weshalb eine wohlüberlegte Tourenplanung von Vorteil ist. Herbert weiss, welche der legendären Touren in höheren Lagen in Graubünden bereits schneefrei und fahrbar sind.

Jetzt gehts los – die Trails in Graubünden sind bereit für den Sommerbetrieb der Bergbahnen
Pünktlich auf den Saisonstart der Bergbahnen am Samstag, 26. Juni 2021 nimmt der Sommer in Graubünden so richtig Fahrt auf. Herbert war bereits auf den Trails unterwegs und hat in mittleren Lagen erstklassige Bedingungen vorgefunden. Informationen zu den bereits fahrbaren Singletrails gibts im Video, sowie auf den Websites der Destinationen. Eine sorgfältige Planung lohnt sich, denn in hohen Lagen liegt noch verbreitet Schnee.

Im Sommer 2021 kommt Claudio ans Limit
Im Sommer 2021 erwarten Claudio Caluori eine ganze Reihe an neuen Challenges. Drei Jahre nachdem sich Claudio und Danny MacAskill eine spektakuläre Jagd durch das «Home of Trails» geliefert hatten, geht es auch dieses Jahr wieder um Ruhm, aber vor allem um Ehre, und das gleich mehrfach. Fünf prominente Mountainbiker fordern Claudio zum Duell auf den legendären Trails in den fünf Bike-Regionen Graubündens.

Die Leidenschaft für alpine Singletrails ist ihre Motivation
Die Region zwischen Samnaun, Scuol, Zernez und Val Müstair gilt als Geheimtipp für Mountainbiker, wobei die Bekanntheit stetig steigt. Dabei sind die Guides von «Supertrail Rides» gleich doppelt für die wachsende Beliebtheit verantwortlich. Sie führen Gäste nicht nur über die Trails, sondern engagieren sich auch tatkräftig für deren Unterhalt. Als Projektleiter des Trailbau-Projekts «Trailuniun» wechselt Bikeguide Xaver das Bike gegen Pickel und Hacke, und pflegt die Wege gemeinsam mit Trailbau-Firmen sowie ehrenamtlichen Helfern.

Hier kommen Mountainbiker dem Nationalpark besonders nahe
In Scuol zieht die Bergbahn nach Motta Naluns zahlreiche Touristen im Unterengadin an. Dabei bietet die gegenüberliegende Talseite mit der für Mountainbiker prachtvollen Tour ins Val Plavna eine wenig bekannte Route bis an den Rand des Nationalparks. Sie gehört denn auch zu den persönlichen Favoriten des Wirtschaftsförderers der Gemeinde Scuol, welcher selbst begeisterter Mountainbiker ist. Niculin Meyer kennt die Region wie seine Westentasche und fährt daher immer wieder unterschiedliche Varianten auf dem Weg ins Val Plavna und zurück.

Jetzt frisch ab Presse – das Herbert-Magazin 2021
Getreu dem Motto «die nächste Bike-Saison kommt schneller als gedacht», ist die Ausgabe 2021 des Herbert-Magazins bereits verfügbar. Mit den Trail-News aus Graubünden kommen Tipps und Ideen für den anstehenden Mountainbike-Trip in Herberts Heimat.

Der verlorene Sohn ist zurück: Nino Schurter wirbt für Graubünden
Zwei Jahre lang war Nino Schurter Botschafter der Bike-Region Lugano. Nun wirbt er wieder für seine Heimat Graubünden: als Gesicht der Kampagne Fairtrail. Ein Bündner Knatsch löst sich damit in Wohlgefallen auf.

Diese Touren verlängern die Bike-Saison
Das anhaltende Novemberhoch verwöhnt Mountainbiker in Graubünden mit viel Sonnenschein, angenehmen Temperaturen und erstklassigen Verhältnissen auf den Trails. Die Übersicht zeigt ausgewählte Touren im Prättigau, dem Albulatal, Laax, Chur, Poschiavo, Val Müstair sowie Scuol.

In Scuol ist die Jagd eröffnet – auch für Mountainbiker
Wilde Zeiten stehen im Herbst in Scuol an. Während Jäger Hirschen, Gämsen und Steinböcken auflauern, gehen Mountainbiker auf Trailjagd und lassen sich die Köstlichkeiten der Wildsaison zum Nachtessen servieren. Verschiedene Packages mit zwei bis vier Übernachtungen stehen zur Auswahl, um die wenig bekannten Singletrails im Unterengadin zu entdecken.

Die Heizdeckenfahrt für Mountainbiker
Ein eigenes Postauto inklusive Fahrer, Guide und Anhänger für die Mountainbikes – in Graubünden ist das möglich. Statt Heizdecken gibt es Singletrails. Der Begriff einer Busreise bekommt auf der Postauto-Tour eine ganz neue Bedeutung. Ein Erlebnisbericht.

Die Nationalpark Bike-Tour gibts jetzt auch in der Singletrail-Version
Der Nationalpark gehört zu den Highlights der Schweiz. Die legendäre Route des «Nationalpark Bike-Marathons» gibts bei Herbert nun in der modifizierten Singletrail-Version als Dreitages-Package mit zwei Übernachtungen mit Frühstück, Gepäcktransport sowie dem detaillierten Routenbeschrieb. Die «Nationalpark Trail-Tour» führt von Scuol ins Val Müstair und über Livigno nach Zernez und kostet ab 305 Franken pro Person.

Mit Ride Magazin das Unterengadin entdecken
Mal die Trails im Unterengadin entdecken ohne langes Kartenstudium und mühsame Internet-Recherche? Das Camp mit Ride Magazin ist dann die Option: Vom 26. bis 28 Juni stehen Klassiker wie die Alp Clünas, Val d'Uina oder der Fimberpass auf dem Plan. Im Camp sind noch wenige Plätze frei.

Auf Scuols Trails mit dem Olympiasieger
Nevin Galmarini holte an den Olympischen Winterspielen 2018 Gold im Parallel-Riesenslalom. In der Folgesaison zwang jedoch ein Bandscheibenvorfall den Snowboarder von der Piste und auf den weiten Weg zurück. Ein Glück, dass dieser Weg auch über heimische Singletrails führt. Auf diesen begleitet der Film «Mental Hygiene» den ebenso leidenschaftlichen Mountainbiker zur Tour über den Piz Clünas wo er neue Energie für das Comeback auf Schnee tankt.

Buche jetzt dein Bike-Abenteuer 2020 bei Herbert
Die Mountainbike-Saison in Graubünden ist in Griffweite! Herbert hilft dir, die Pläne für den Sommer 2020 zu schmieden. Am 12. Juni lässt Herbert die Katze auf den Trail und eröffnet die Bike-Saison mit vielen seiner Packages. Denn jetzt ist endlich klar: Bergbahnen sind in Betrieb und die Hotels offen.

Kurt Baumgartner: Die Natur wird gegen den Ballermann gewinnen
Der Tourismus ist von der Corona-Pandemie besonders betroffen, insbesondere auch die Hotels. Zwar waren sie nicht mit einer Zwangsschliessung konfrontiert, doch bleiben seit dem 19. März schlicht die Gäste fern. Kurt Baumgartner vom Hotel Belvédère in Scuol analysiert für Herbert.bike die Lage und wagt einen Blick in die Glaskugel.

Jetzt erhältlich: Herbert Magazin 2020
Die Vorfreude auf den Mountainbike-Sommer wächst und passend dazu ist das Herbert Magazin 2020 ab sofort erhältlich. Im neuen Magazin präsentiert Herbert die schönsten Touren in Graubünden und verrät allerlei Insights in Form von Tipps und Ideen für den nächsten Besuch in seiner Heimat, dem Mountainbike-Kanton der Schweiz.

Im Prättigau steht der Pionier der modernen Pumptracks
Die Geschichte der Pumptracks reicht gerade einmal zehn Jahre zurück und ganz am Anfang der Erfolgsstory der «Wellenbahnen» von Claudio Caluori und Velosolution stand derjenige in Jenaz im Prättigau, welcher bis heute fahrbar ist.

Jetzt davon träumen – im Sommer über die Fuorcla Sesvenna fahren
Nach dem Motto «dream now – ride later» präsentiert Herbert während der Corona-Pandemie eine Auswahl der besten Mountainbike Touren in Graubünden. Die dritte Ausgabe führt von Scuol über die Fuorcla Sesvenna und durch den eindrücklichen und weltberühmten Felsenweg des Val-d'Uina zurück nach Scuol.

Lege doch mal Graubünden-Trails unter den Weihnachtsbaum
Frau Holle hat in Graubünden für ein paar Monate des Zepter übernommen. Das soll uns die Vorfreude auf den nächsten Bike-Sommer aber nicht nehmen – erst recht nicht an Weihnachten. Damit das gelingt, gibt es den Singletrail-Gutschein für die Herbert-Packages.

Herbert bringt das Trail-Package für Graubünden
Du warst noch nie in Graubünden auf einem Mountainbike-Trip? Dann wirds höchste Zeit, und Herbert liefert dir mit dem Singletrail-Set das nötige Rüstzeug in den Briefkasten. Darin enthalten sind alle Singletrail Books und alle Singletrail Maps fürs Bündnerland. Zur Lancierung am Black Friday gibts das Package mit 40 Prozent Rabatt.

Hier kommt das Happyend des Sommers 2019
Das Beste kommt am Schluss. Was man bei Hollywoods Filmen sagt, gilt auch für die Trails in Graubünden. Zwar sind die meisten Bergbahnen in den Winterbetrieb übergegangen, doch die schönsten Tage stehen jetzt bevor. Beim Indiansummer Graubündens kommen die Singletrails zur Finalissima nochmals auf die Mountainbike-Bühne. Zum Beispiel am kommenden Wochenende.

Jetzt kommt die Finalissima der Bike-Saison 2019
Der Herbst gilt als eine der schönsten Zeiten in den Bergen: klare Luft und ein unvergleichliches Farbenmeer. Das grosse Spektakel geht in den nächsten Tagen los wenn sich die Lärchen gelb verfärben. Es kommt nun die beste Gelegenheit, die Bike-Saison 2019 zu vergolden. In Graubünden herrschen oft bis weit in den November beste Trail-Bedingungen, die Bergbahnen sind weitgehend alle bis Ende Oktober in Betrieb.

Was ist wichtig für ein Bike-Hotel?
Was ist wichtig, wenn man ein Bike-Hotelier werden will. Kurt Baumgartner muss es wissen. Während 20 Jahren hat er mit seiner Frau und heute hunderten von Mitarbeitenden erst eins, dann zwei, schliesslich drei Hotels im Unterengadin aufgebaut. Nicht umsonst ist er «Hotelier des Jahres 2018» und nicht umsonst tritt er dieses Jahr mehrmals auf: In seinem eigenen Hotel in Scuol und als Referent am «Ride-Kongress» 2019 in Davos.

Nationalpark-Marathon: Ein letztes Mal über die Originalabfahrt
Am 31. August startet in Scuol mit dem Nationalpark Bike-Marathon ein grosser Klassiker. Die 17. Austragung ist zugleich eine Derniere – nicht für den Event, sondern für die Originalabfahrt vom Chaschauna-Pass. Der erosionsgefährdete Weg wird durch eine neue, längere aber weniger steile Variante ersetzt. Sie wird ab dem Jahr 2020 in die Streckenführung des Nationalpark Bike-Marathon integriert.

Trail Tales Episode 16: Fimberpass – das Eisenhower-Prinzip
Es war US-Präsident Eisenhower, der auf den Unterschied hinwies zwischen Dingen, die nur dringend sind und jenen, die wirklich wichtig sind. Und er war vehement der Meinung, dass nur letztere es wert sind, auch getan zu werden. Das Problem sind jene Vorhaben, die einem zwar wichtig sind, aber nicht dringend – wie zum Beispiel den Fimberpass zu fahren.

Das erste Mal! Wenn man zum Hotelbett gleich ein E-Bike kriegt.
Auch wenn die E-Mountainbikes der grosse Renner sind: Beim Gros der Mountainbiker steht noch kein solches Gefährt im Keller. Wer trotzdem mal auf Tuchfühlung gehen will, steigt jetzt für ein paar Tage in ausgesuchten Hotels in Graubünden ab – das E-Mountainbike inklusive.

Mountainbiken mit dem Snowboard Olympiasieger
Nevin Galmarini ist als Olympiasieger nicht nur sehr schnell auf dem Board sondern auch flink auf dem Bike. In Scuol gibt es diesen Sommer gleich mehrere Gelegenheiten mit ihm über die heimischen Trails zu flitzen. Vom 2. bis 4. August in der anspruchsvolleren Version zusammen mit den Bike-Fahrtechnikern von Supertrail-Rides und am 17. und 18. August etwas gemütlicher zusammen mit dem Bike-Hotel Belvédère.

Hier kommt der Schneebericht von Herbert!
Anfang Juli beginnt in Graubünden für die Mountainbiker der Bergsommer. Dann starten viele Bergbahnen in den Vollbetrieb bis in die hohen Lagen. Bloss liegt dieses Jahr aussergewöhnlich viel Schnee – trotz dem grossen Einsatz beim Weltschaufeltag. Herbert zeigt, wo in Graubünden noch Schnee auf den Trails liegt.

Volle Ladung – Herbert ergänzt seine Touren für E-Biker
Herbert hat seine gesamte Tourendatenbank auf die Tauglichkeit für E-Mountainbikes geprüft. Neu ist bei jeder Route angegeben, ob sie vollumfänglich, teilweise oder gar nicht tauglich ist, um sie mit einem E-Mountainbike in Angriff zu nehmen.

«Home of Trails» geht fremd
Graubünden beheimatet die schönsten Singletrails. Vom 10. bis 12. Mai findet sich das «Home of Trails» ausnahmsweise am Fuss des Weissensteins. «Herbert» und graubündenBIKE gehen an die Bike Days in Solothurn. Komm ihn besuchen und gewinne eins von zwei «Home of Trails» Packages.

Jetzt brandneu: Herbert-Magazin 2019
Herbert hat sein neues Magazin veröffentlicht. Es ist brandheiss! Es ist noch nicht wissenschaftlich erwiesen, aber erste Tests zeigen Eindrückliches: Gleichzeitig, wie immer mehr Mountainbiker das Magazin in den Händen halten, schmilzt der Schnee in den Bergen.

Im Unterengadin könnte es im Sommer 2019 zu Engpässen im ÖV kommen
Während dem Sommer 2019 ist die Bahnlinie von Susch nach Scuol wegen umfangreichen Unterhaltsarbeiten eingestellt. Es verkehren in dieser Zeit Ersatzbusse. Das heisst für Mountainbiker: Der Velotransport ist zwar gewährleistet, an Spitzentagen und bei grösseren Gruppen kann es zu Kapazitätsengpässen kommen.

Alles was man wissen muss – Herbert lanciert die Spotguides
Herbert weiss, was in den Bike-Destinationen von Graubünden abgeht. Nun hat er sein Wissen kompakt und übersichtlich für jede Destination in den Spotguides aufbereitet. Damit ist die Planung des nächsten Biketrips noch einfacher – inklusive Singletrail-Garantie.

Rundum sorglos
Auf der Suche nach einem idealen Ausgangspunkt für unser Bikeweekend in Scuol hat Herbert uns einen heissen Tipp gegeben: Ein Hotel mit Stil, und vor allem mit vielen Inklusivleistungen, hat er gesagt. Das wollten wir uns nicht entgehen lassen und haben uns auf ins Hotel Belvédère gemacht. Was uns dort erwartete, übertraf sogar noch unsere Erwartungen. Bei unserer Ankunft wurde uns gleich klar: hier wird etwas geboten für den Preis. Aber eins nach dem anderen...