
Kanton Graubünden unterstützt Swiss Epic mit 480'000 Franken
Um das Swiss Epic für drei weitere Jahre in Graubünden zu halten, wird den involvierten Destinationen mit einem jährlichen Beitag von 160'000 Franken unter die Arme gegriffen. Diese Zusicherung sei wichtig für den Bewerbungsprozess, damit auch die Austragungen in den Jahren 2024 bis 2026 in der Region bleiben.

Jetzt folgt die Kür der Bike-Saison
Mit ersten Schneefällen bis unterhalb 2000 Metern schickt der Herbst Mitte September 2022 seine Vorboten nach Graubünden. Erfahrungsgemäss hält sich der erste Schnee nur kurz, die Temperaturen erreichen jedoch auch in den Folgetagen nicht mehr hochsommerliche Werte. Für Mountainbiker steht der letzte Monat der diesjährigen Bike-Saison mit Bergbahnunterstützung an, mit vielfach optimalen Bedingungen und bedeutend weniger Betrieb auf den Trails. Die Voraussetzungen für Projekte wie die Bahnentour in einem Tag zu schaffen, könnten nicht besser sein.

Zum Saisonschluss gibts im Engadin viel Saft zu testen
Zum Abschluss der Bike-Saison im Oberengadin gibts mit dem «E-MTB Testevent» vom 21. bis 23. Oktober 2022 nochmals Gelegenheit für ausführliche Testfahrten mit den neusten E-Mountainbike-Modellen namhafter Hersteller. Für den dreitägigen Event dient das Hotel Palü in Pontresina als Basis, von wo aus es auf verschiedene Teststrecken und geführte Touren geht.

Dieses Bike-Hotel lässt den Jugendstil neu aufleben
Im Cresta Palace in Celerina finden Gäste seit der Sommersaison 2022 vierzig kernsanierte und in einem neuen Design gestaltete Zimmer und Suiten vor. Die umfangreichen Erneuerungsarbeiten stellen einen weiteren Meilenstein in der traditionsreichen Geschichte des Hotels dar und tragen die Handschrift des jungen Direktorenpaares Sosnizka-Tauss. So ist es ihnen ein besonderes Anliegen, dass die Identität des Hotels erhalten bleibt, sich jedoch auch neue Gäste angesprochen fühlen.

Frühaufsteher, Romantiker und Mountainbiker – passt das zusammen?
Der magische Moment, wenn die ersten Sonnenstrahlen hinter den Berggipfeln im Osten erscheinen, verzaubert immer wieder. Während Frühaufsteher keine weitere Motivationsspritze benötigen frühmorgens aufzustehen, brauchen viele ein zusätzliches Zückerchen. Dieses gibts am «Piz Nair Sunrise» am 28. August 2022 und 25. September 2022 mit der Extrafahrt zum Piz Nair im Oberengadin und dem reichhaltigen Frühstücksbuffet im Gipfelrestaurant.

Zehnjahres-Jubiläum für den ersten Flow-Trail auf Corviglia
Bereits zehn Jahre ist es her, als man auf Corviglia im Engadin mit dem Bau des Olympia Flow-Trails die Basis für das heute bestehende Bike-Angebot geschaffen hat. In den Folgejahren kamen drei weitere Flow-Trails hinzu und für die Zukunft stehen die Verbindungen bis ins Tal im Fokus, wie die Verantwortlichen in einer Medienmitteilung bekannt geben.

Der zweite Teil des Bike-Sommers gehört den Frauen
Die unkomplizierte und entspannte Atmosphäre unter Gleichgesinnten bildet gleich für mehrere Bike Camps im August und September die Basis. Den drei- oder viertägigen Angeboten gleich ist, dass Frauen unter sich bleiben und sie so keine Testosteron-Überdosis riskieren.

Die Engadin Trilogie für Mountainbiker
Mit der Tourenkombination «Pass-Piz-Lake» gibts zwischen dem Berninapass, dem Piz Nair und dem Silvaplanersee eine Route, auf welcher einige der besten Trails des Oberengadins gefahren werden. Mit Unterstützung durch die Rhätische Bahn sowie der Bergbahn zum Piz Nair lockt die Route mit einem attraktiven Verhältnis von 300 Höhenmetern Aufstieg gegenüber knapp 2000 Höhenmetern Abfahrt.

Bike-Legende «Frischi» führt auf die besten Touren im Oberengadin
Anlässlich der «Frischi Bike Days» im Sporthotel Pontresina führt Bike-Legende Thomas Frischknecht alias «Frischi» die Teilnehmer vom 8. bis 11. September 2022 auf seine Lieblings-Trails im Oberengadin. Für das leibliche Wohl sorgt das Team des Sporthotel Pontresina, mit reichhaltigem Frühstück und Viergänge-Menü zum Abendessen.

Hier wirken Gegensätze anziehend
Das Schweizerhaus in Maloja ist das freundlich fröhliche 4-Sterne Bike-Hotel, das die Gratwanderung zwischen urchig traditionell und modern trendig erfolgreich architektonisch umgesetzt hat. Die Gastgeber leben diese Gratwanderung täglich und empfangen die entsprechend bunt durchmischte Gästeschar herzlich. Im Traditionsbetrieb fühlen sich denn auch Aktiv-Urlauber, Biker und Wanderer, Gourmets und Weinkenner gleichermassen wohl.

Das Sporthotel hat sich einen frischen Anstrich verpasst
Das traditionsreiche Sporthotel im Zentrum von Pontresina hat diesen Frühling gewissermassen ein neues Herz erhalten. Im Rahmen eines umfangreichen Umbaus wurden 45 Zimmer renoviert, über 100 Fenster ersetzt und die Wellness-Anlage auf dem Dach erweitert. Das Projekt wurde in lediglich drei Monaten umgesetzt, damit die Sommersaison 2022 Mitte Juni in Angriff genommen werden konnte.

Der längste Bike-Tag der Saison
Lange Sommertage bieten sich an, um von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang richtig viele Trails zu fahren. Eine attraktive Gelegenheit für ein solches Vorhaben bietet die Kombination des Events «Piz Nair Sunrise» und der Bahnentour Engadin St. Moritz. Dreimal pro Sommer befördern die Bergbahnen die Teilnehmer im Morgengrauen auf den Gipfel des Piz Nair auf über 3000 Meter, wo man den Sonnenaufgang vom Frühstücksbuffet aus erlebt. Danach gehts ab auf die Trails, wobei für die Aufstiege zahlreiche Bergbahnen zur Wahl stehen. Die Tageskarte der Bergbahnen ist im Event-Ticket ab 75 Franken inbegriffen.

Jetzt gilt wieder freie Fahrt auf der Bahnentour
Als Vorgeschmack zum Saisonstart der Bergbahnen in Engadin St. Moritz am Wochenende vom 25. und 26. Juni 2022 begibt man sich mit dem Film «Mountainbiker in freier Bergbahn» im Stil der legendären Dokumentarfilme aus den 1970er- und 1980er-Jahren auf die Bahnentour. Sämtliche Trails zwischen dem Piz Nair und dem Talboden des Oberengadins stehen auf dem Speiseplan der Mountainbiker, für die Aufstiege kommen grösstenteils die Bergbahnen zum Einsatz.

Aus alt mach neu: Valposchiavo setzt auf Trail-Recycling
Neue Bike-Trails braucht das Land. Doch ganz so einfach ist die Schaffung neuer Infrastruktur nicht. Im Valposchiavo hat man eine Lösung gefunden, neue Trails zu realisieren ohne neue zu bauen. Nach Absprache mit Forst und Jagd werden alte Pfade wieder zum Leben erweckt. Ein Modell, dass auch in anderen Regionen funktionieren würde.

Die Bucket List-Tour durch Graubünden
Rundreisen zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Graubündens – dafür steht der «Alpine Circle». Die «Alpine Circle Bike-Tour» kombiniert Sightseeing und Mountainbiken mit dem Reiz von Mehrtagestouren. Sie führt zur Gletscherwelt Diavolezza, am Schweizerischen Nationalpark vorbei, zum Landwasserviadukt, durch die Rheinschlucht und endet in der Altstadt von Chur. Übernachtet wird dabei drei oder viermal in den charmanten Unterkünften der Schweizer Jugendherbergen in St. Moritz, Davos, Valbella und Laax.

Hier steppt im Juni der Bär
In Graubünden nimmt die Bike-Saison im Juni so richtig Fahrt auf. Entsprechend zahlreich sind auch die Bike-Events mit Testmöglichkeiten, geführten Touren, Wettkämpfen und gemütlichem Rahmenprogramm. Herbert hat die Übersicht und hilft den Durchblick zu behalten.

Diese Bike-Hotels nehmen an Auffahrt Fahrt auf
Mit den bevorstehenden Feiertagen nimmt die Mountainbike-Saison in Graubünden auf Auffahrt hin Fahrt auf. Pünktlich auf Christi Himmelfahrt, im Volksmund Auffahrt genannt, starten auch einige Bike-Hotels in die Sommersaison und bieten damit Mountainbikern eine Auswahl für die Übernachtung.

Graubünden verschiebt den Saisonstart nach Zürich
Während in Graubünden die meisten Trails noch unter dem Schnee liegen, nutzen die Mountainbiker im Mittelland ihre Heim-Trails bereits seit Wochen ausgiebig. Deshalb verschiebt Graubünden die Eröffnung der Bike-Saison 2022 nach Zürich und lanciert diese anlässlich der Cycle Week vom 12. bis 15. Mai 2022 mit dem grössten Stand an der Europaallee, direkt am Hauptbahnhof.

In Graubünden kommen Trails auf den Prüfstand
Graubünden will zur besten Mountainbike-Destination der Welt werden und sucht deshalb 25 Biker, die das «Home of Trails» auf Herz und Nieren prüfen. Die Aufgabe der Auserwählten: vom 7. bis 11. Juli 2022 die Trails, Bergbahnen, Hotels und Restaurants in Graubünden mit dem Mountainbike abfahren, nutzen und besuchen. Im anschliessenden Workshop gilt es dann aufzuzeigen, was ihnen gefällt, wo sie Verbesserungspotenzial sehen oder welchen Service oder Infrastruktur sie vermissen. Um in die Auswahl für einen der 25 Plätze zu gelangen, müssen die Kandidaten einige Fragen beantworten und grundlegende technische Fähigkeiten auf dem Mountainbike beherrschen.

Rettet die Alpe San Romerio
Die hoch über dem Lago di Poschiavo gelegene Kirche von San Romerio ist manchem Mountainbiker von Touren im Puschlav bekannt. Direkt daneben steht das Rifugio Alpe San Romerio. Im urtümlichen Gasthaus stärkt man sich vor der erstklassigen Singletrail-Abfahrt oder schläft im «Million Stars Hotel». Zur Weiterführung des Betriebs ab dem Jahr 2022 ist der Bau einer Bio-Kläranlage erforderlich, die über ein Crowdfunding finanziert werden soll.

Wilde Bike-Tage zum Saisonabschluss
Im Val Poschiavo weiss man, wie wertvoll ein umsichtiger Umgang mit der Natur ist. Während den «keep wild! Bike Days» vom 29. Oktober bis 1. November 2021 wird unter anderem der zunehmende Nutzungsdruck durch Mountainbiker thematisiert und Lösungsansätze direkt im Gelände, auf drei geführten Bike-Touren, diskutiert.

Die Bahnentour macht Schluss
Für das bevorstehende Wochenende ist bestes Herbstwetter angesagt. In sämtlichen Destinationen sind die Bergbahnen in Betrieb, teilweise jedoch zum letzten Mal für diese Sommersaison. Damit bietet sich nochmals die Gelegenheit eine der legendären Bahnentouren in Davos, Lenzerheide oder im Oberengadin in Angriff zu nehmen.

Hier wird Grosszügigkeit gelebt
Die bevorstehenden goldenen Herbsttage motivieren zu Aktivitäten in der Natur des Oberengadins. Im Cresta Palace in Celerina heimst der Lounge-Bereich im Anschluss an eine Bike-Tour wohl so manchen Punkt ein, lädt er doch zum Verweilen in gemütlicher Atmosphäre ein. Mit dem «vier für drei Nächte» Spezialangebot profitieren Anreisende an einem Sonntag oder Montag dabei noch bis Ende der Sommersaison am 17. Oktober 2021 von einer Gratisnacht.

Murmeltiere erhalten im Engadin eigenen Trail
Mit der Eröffnung des Marmotta Flowtrails feiert die Gemeinde Celerina am Samstag, 11. September 2021 zusammen mit der Engadin St. Moritz Mountains AG, Allegra Tourismus und der Destination Engadin St. Moritz eine bedeutende Angebotserweitertung im Gebiet Corviglia. Die Verbindung führt von Corviglia bis nach Marguns und erweitert das Bike-Netz um einen rund zwei Kilometer langen Trail, welcher auch für Bike-Einsteiger und Familien mit Kindern geeignet ist.

Ganz Graubünden im Enduro-Stil durchquert
Für die Durchquerung von ganz Graubünden brauchen Mountainbiker genau vier Tage. So lange dauert die Postauto-Tour in der Standard-Version. Mit dem Trailbook mit ausgeklügeltem Routenplan und GPS-Track, organisiertem Gepäcktransport und Übernachtungen in Bike-Hotels begibt man sich selbständig auf die Enduro-Tour der Extraklasse, und greift für die Aufstiege auf die Postauto-Linienkurse zurück.

Hier werden Mountainbikes auf die Goldwaage gelegt
Die goldgelb gefärbten Lärchen bilden die prachtvolle Kulisse für den Abschluss der Bike-Saison im Hotel Palü in Pontresina. Vom 22. bis 24. Oktober 2021 werden im Rahmen des E-Mountainbike-Testevents die Werte der Bikes vier verschiedener Marken auf die Goldwaage gelegt und auf drei von den Guides der «Bikeagentur» geführten Touren verglichen.

Das Swiss Epic ist (fast) ganz in Schweizer Hand
Bei der dritten Ausgabe des Swiss Epic in Graubünden holen sich die Schweizerin Ariane Lüthi und die Südafrikanerin Robyn de Groot den Gesamtsieg. Bei den Männern tun es ihnen Lukas Flückiger und Nicola Rohrbach gleich. Sie gewinnen vier, Lüthi und de Groot fünf der fünf Etappen mit den Zielorten in St. Moritz, Valposchiavo und Davos.

Mountainbiker in freier Bergbahn
Die geschichtsträchtigen Dokumentarfilme aus den 1970er- und 1980er-Jahren sind legendär, und aus einer Zeit, als das Mountainbike seinen Ursprung fand. Mit dem neuen Film zur Bahnentour Engadin St. Moritz begibt man sich auf eine Zeitreise und beobachtet im Stil dieser Dokumentarfilme, wie sich «Mountainbiker in freier Bergbahn» bewegen. Sämtliche Trails zwischen dem Piz Nair und dem Talboden des Oberengadins stehen auf dem Speiseplan, für die Aufstiege kommen grösstenteils die Bergbahnen zum Einsatz.

Die Magie des Sonnenaufgangs auf dem Piz Nair
Der Sonnenaufgang auf dem Piz Nair im Oberengadin ist magisch. Das Schauspiel des «Piz Nair Sunrise» steht diesen Sommer noch zweimal an. Für die Events am 29. August 2021 und 26. September 2021 sind Tickets ab 75 Franken verfügbar, eine frühzeitige Anmeldung lohnt sich jedoch aufgrund der limitierten Anzahl Plätze.

Hier vereinen sich Singletrail-Feuerwerk und Panorama zur Supertour
Mit der Tour zur Trais Fluors begibt man sich auf ein Singletrail-Feuerwerk, das vom eindrücklichen Panorama des Oberengadins umrahmt wird. Wer die Bergbahnen auf Corviglia nutzt, reduziert die Höhenmeter im Aufstieg markant. Mit den für das Wochenende günstigen Wetterprognosen steht damit einem rundum gelungenen Tag auf dem Mountainbike nichts mehr im Weg.

Bahnentour im Quartett – jetzt durchgehend fahrbar
Der wortwörtliche Höhepunkt der Bahnentour Arosa Lenzerheide ist die Abfahrt vom Parpaner Rothorn. Mit der späten Schneeschmelze war im Sommer 2021 besonders viel Geduld gefragt, bis «The Darkside of the Moon» durchgehend befahrbar wurde. Nun ist jedoch auch der letzte Schnee weg und damit sind alle vier Versionen der Bahnentour, Davos Klosters, Arosa Lenzerheide, Chur und Engadin St. Moritz, komplett fahr- und buchbar.

Die sommerliche Italianità gehört im Croce Bianca dazu
Der Einfluss Italiens ist im Puschlav in vielerlei Hinsicht spürbar. Bezüglich Gastfreundschaft und Herzlichkeit stehen Hoteliers wie die Familie Zanolari im Croce Bianca in Poschiavo ihren südlichen Nachbarn in nichts nach, und empfangen ihre Gäste dem entsprechend herzlich. Als Ausgangspunkt liegt das Croce Bianca optimal für Mountainbiker: die Trails zwischen Berninapass und Tirano sind zahlreich und Gastgeber Claudio Zanolari gibt gerne Auskunft und Tourentipps.

Graubünden verwöhnt Zürich
Mit der «Cycle Week» dreht sich vom 4. bis 8. August 2021 in Zürich alles um zwei Räder. Erstmals werden das «Urban Bike Festival» und die aus Solothurn bekannten «Bike Days» gemeinsam durchgeführt. An verschiedenen Standorten in Zürich werden die unterschiedlichen Facetten des Velos beleuchtet. Am Messeplatz Brunau ist Graubünden prominent vertreten, wobei die Trail-Guurus aus Herberts Heimat auch für das leibliche Wohl besorgt sind.

Jagd im Engadin – Franzose und Schweizer heizen über die Trails
Folge vier von «Take Claudio to the Limit» führt Caluori und den französischen Downhiller Loic Bruni ins Engadin. Die Mission bringt die beiden vom Piz Nair über die Flow Trails bis ans Seeufer, wo Steffi Marth eine weitere Challenge bereit hält.

Für Frauen, die mehr als biken wollen
Die Bike Agentur, bekannt unter anderem für ihre Ladies Camps und das Single Trail Camp, hat ein neues Angebot: Im Engadin werden die Teilnehmerinnen nicht nur die Trails geniessen, sondern auch wandern, stand-up-paddeln und wellnessen. Patricia Roth erklärt, wie es dazu kam.

Lawinengefahr sinkt – hier kommt der Trail-Report aus Graubünden
Seit dem letzten Juni-Wochenende sind praktisch alle Bergbahnen in Graubünden in Betrieb, und bringen Mountainbiker bequem zu zahlreichen Trail-Einstiegen. In der Höhe liegt Anfang Juli 2021 jedoch noch immer Schnee, weshalb eine wohlüberlegte Tourenplanung von Vorteil ist. Herbert weiss, welche der legendären Touren in höheren Lagen in Graubünden bereits schneefrei und fahrbar sind.

Die goldene Mitte zahlt sich hier doppelt aus
Die Inn Lodge in Celerina im Oberengadin belohnt Gäste, die am Sonntag oder Montag anreisen mit dem «Midweek Bike Special». Darin enthalten sind vier Nächte mit Frühstück, die Bergbahn-Tickets für fünf Tage sowie ein Gutschein im Wert von 50 Franken für die Berg-Gastronomiebetriebe der Engadin St. Moritz Mountains AG. Das ganzjährig geöffnete Bike-Hotel bietet grosszügige und moderne, jedoch auf das wesentliche reduzierte Zimmer und Studios für zwei bis vier Personen.

Aus alt wird neu – nachhaltige Trail-Pflege erhält Auszeichnung
Das Val Poschiavo ist bekannt für seinen hohen Anteil an biologischer und nachhaltiger Landwirtschaft. In diesem nachhaltigen Stil werden im Südtal Graubündens auch die Trails gepflegt, was nun mit dem «Most Innovative Trail Crew Award» der Internationalen Mountainbike Association ausgezeichnet wurde. Im Rahmen von «Vivabike Valposchiavo» werden alte, nicht mehr genutzte Wege zu erstklassigen Singletrails, gebaut von Locals und Teilnehmenden der «Trail Care Week».

Jetzt gehts los – die Trails in Graubünden sind bereit für den Sommerbetrieb der Bergbahnen
Pünktlich auf den Saisonstart der Bergbahnen am Samstag, 26. Juni 2021 nimmt der Sommer in Graubünden so richtig Fahrt auf. Herbert war bereits auf den Trails unterwegs und hat in mittleren Lagen erstklassige Bedingungen vorgefunden. Informationen zu den bereits fahrbaren Singletrails gibts im Video, sowie auf den Websites der Destinationen. Eine sorgfältige Planung lohnt sich, denn in hohen Lagen liegt noch verbreitet Schnee.

Hier brennt das Höhenfieber für den Bergpreis mit Aussicht
Rund um St. Moritz, Silvaplana und Celerina messen sich vom 2. bis 4. Juli 2021 die Marathonfahrer am Engadin Bike Giro. Die drei Etappen mit Distanzen zwischen 40 und 80 Kilometern führen über 1350 und knapp 2600 Höhenmeter, wobei die panoramareichen Strecken sowohl für Biker mit als auch ohne Lizenz identisch sind. Die Anmeldung für den Event ist noch bis 25. Juni 2021 möglich, die Anzahl Teilnehmer ist jedoch begrenzt.

In der Höhe auf Herz und Nieren getestet
Am «Biketest Happening» in Celerina werden am 26. und 27. Juni 2021 Bikes und Zubehör in der Höhe des Oberengadins auf Herz und Nieren getestet. Vor Ort sind die lokalen Bikeshops sowie für Fahrtechnikkurse die Bike School Engadin und Suvretta Sports. Für Essen und Getränke sind die Engadin Mountains und die Bar Finale zuständig, dort ist auch der Aprés-Bike-Treffpunkt.

Mountainbiker nehmen den Flow künftig von Corviglia nach Marguns mit
Im Verlaufe des Sommers 2021 entsteht zwischen Corviglia und Marguns der Marmotta Flow Trail – passend zu den vielen Murmeltieren, die in diesem Gebiet residieren. Die neue Route führt von der Corviglia bis nach Marguns und erweitert das Bike-Angebot um einen besonders einfachen Trail. Im Gespräch mit Engadin St. Moritz Mountains erklärt Lukas Häusler, Projektleiter und Trailbauer bei Allegra Tourismus, warum der Marmotta Flow Trail ideal für Bike-Neulinge geeignet ist und wie er die Dynamik rund um das Mountainbike-Angebot im Oberengadin einschätzt.

Mountainbiker fahren neu in Zonen auf Corviglia
Die Bergbahnen Engadin St. Moritz Mountains im Oberengadin führen auf die kommende Sommersaison 2021 ein dreistufiges Tageskarten-Angebot für Mountainbiker auf Corviglia ein. Je nachdem wie hoch hinaus die Fahrt mit den Bergbahnen gehen soll, erhalten Biker eine Tageskarte bereits ab 38.60 Franken. Noch attraktiver wird das Angebot, wenn der Marmotta-Trail als Verbindung zwischen Corviglia und Marguns eröffnet wird. Der Bau des neuen Flowtrails wird in Angriff genommen, sobald das Gebiet schneefrei ist.

Im Sommer 2021 kommt Claudio ans Limit
Im Sommer 2021 erwarten Claudio Caluori eine ganze Reihe an neuen Challenges. Drei Jahre nachdem sich Claudio und Danny MacAskill eine spektakuläre Jagd durch das «Home of Trails» geliefert hatten, geht es auch dieses Jahr wieder um Ruhm, aber vor allem um Ehre, und das gleich mehrfach. Fünf prominente Mountainbiker fordern Claudio zum Duell auf den legendären Trails in den fünf Bike-Regionen Graubündens.

Italianità und Frühsommer werden im Puschlav zelebriert
Im Val Poschiavo beginnt die Bike-Saison üblicherweise besonders früh. Denn im Bündner Südtal herrschen bereits seit April ausgezeichnete Bedingungen auf den Singletrails. Gefeiert wird dies am Vivabike Festival vom 28. bis 30. Mai 2021 mit geführten Touren und lokalen Spezialitäten in familiärer Atmosphäre am Ufer des Lago di Poschiavo.

Jetzt gibts die Trail-Highlights in der Endlosschleife
Wer fürs Mountainbiken nach Graubünden kommt hat meist klare Erwartungen, und will die besten Singletrails fahren – nach Möglichkeit in der Endlosschleife. Übernachtet wird in einem Hotel mit für Mountainbiker geeigneter Ausstattung – einem «graubündenBIKE-Hotel». Herbert hat darum das Angebot «Ride.Sleep.Repeat» entwickelt. Dieses ist ab einer Übernachtung mit Frühstück buchbar und die besten Singletrail-Touren gibts im Trailbook gratis obendrauf. Frei nach dem Motto «viel Trail für wenig Schotter».

Ab in den Süden – zu den modernen Klassikern
Die Stunde der Südbündner Täler schlägt insbesondere dann, wenn der Schnee im Frühling die Mountainbike-Euphorie bremst. Dabei bietet das Val Poschiavo bereits früh in der Saison schneefreie Singletrails, und mit der Albergo Croce Bianca ein erstklassiges Bike-Hotel. Im Zentrum von Poschiavo gelegen, überrascht das von aussen klassisch wirkende Haus mit dem modernen Innenausbau sowie äusserst sympathischen Gastgebern.

Der unbekannte Tunnel-Trail
Wer sich als Mountainbiker vom Oberengadin nach Süden orientiert, fährt meist ins Puschlav. Dabei wird das zweite vom Oberengadin erreichbare Bündner Südtal, das Bergell, oft vergessen. Zu Unrecht, findet Hanspeter Danuser, ehemaliger St. Moritzer Tourismusdirektor, und empfiehlt gar über die Landesgrenze zum Tracciolino-Trail zu fahren. Dieser führt über 12 Kilometer weitgehend flach durch eine eindrückliche Felslandschaft 700 Meter über dem Tal.

Corvatsch wird zum Biker-Berg
Im Oberengadin findet sich eine Vielzahl von Trails in der Region Corviglia am Piz Nair. Die gegenüberliegende Talseite ist zwar mit der Corvatsch-Bahn ebenfalls erschlossen, bisher wurden dort jedoch nur auf der ersten und letzten Fahrt des Tages Mountainbikes transportiert. Das ändert sich nun, und ab dem Start in die Sommersaison am 19. Juni 2021 ist der Bike-Transport jeweils auf den drei ersten Fahrten am Morgen und ab 15.05 Uhr bis Betriebsschluss auf der unteren Sektion zwischen Surlej und Murtèl möglich.

Hier schlafen Biker wie Könige
Mountainbiker, die im Frühling und Anfang Sommer in Graubünden ein Bike-Hotel suchen, erhalten hier die grosse Übersicht, wo und ab wann Betten, Bar und Bike-Raum bereit sind. Nach Destination sortiert, sind alle über Herbert buchbaren «graubündenBIKE-Hotel» mit dem jeweiligen Datum der Sommeröffnung aufgeführt.