
Jetzt folgt die Kür der Bike-Saison
Mit ersten Schneefällen bis unterhalb 2000 Metern schickt der Herbst Mitte September 2022 seine Vorboten nach Graubünden. Erfahrungsgemäss hält sich der erste Schnee nur kurz, die Temperaturen erreichen jedoch auch in den Folgetagen nicht mehr hochsommerliche Werte. Für Mountainbiker steht der letzte Monat der diesjährigen Bike-Saison mit Bergbahnunterstützung an, mit vielfach optimalen Bedingungen und bedeutend weniger Betrieb auf den Trails. Die Voraussetzungen für Projekte wie die Bahnentour in einem Tag zu schaffen, könnten nicht besser sein.

Graubünden auf der Brust getragen
Am diesjährigen Swiss Epic waren vom 16. bis 20. August 2022 rund vierhundert Zweier-Teams zwischen den Etappenorten Arosa, Laax und Davos unterwegs. Die Fahrer des Teams «Trek Lastig» haben sich für die fünf Tage etwas Spezielles überlegt und eine Luftaufnahme von Graubünden auf ihre Trikots gedruckt. So trugen sie die Region, die sie während fünf Tagen durchquerten, auf der Brust.

Das Land der Pumptracks macht mobil
Die Vorzüge von Bikes sind in Graubünden in weiten Teilen der Gesellschaft anerkannt. Deshalb erstaunt es kaum, dass Herberts Heimat, über die wohl höchste Pumptrack-Dichte verfügt und die Wellenbahnen vom kantonalen Gesundheitsamt aktiv gefördert werden. Über den Kanton Graubünden verteilt finden sich über zwanzig fixe Pumptracks, hinzu kommen weitere mobile Wellenbahnen, die zwischen März und November 2022 an elf Standorten für jeweils mehrere Wochen aufgebaut werden.

Der Bahnhof Chur wird zur Bike-Drehscheibe
Mit Outside Chur verfügt der Bahnhof der Bündner Kantonshauptstadt seit Mitte Juni 2022 über einen an sieben Tagen geöffneten Bike-Shop mit umfangreicher E-Bike Mietflotte. Das Lokal im Erdgeschoss des Hauptgebäudes des Churer Bahnhofs ist zugleich Inspirationspunkt für Bike-Touren, zudem gibts Bike-Kleider und Zubehör.

Wenn sich die Wege zweier Olympiasieger kreuzen
Die beiden Bündner Spitzensportler Nino Schurter und Nevin Galmarini haben einiges gemeinsam. Beide führen einen Olympiasieg im Palmarès, zudem teilen sie die Leidenschaft fürs Mountainbiken. In ihrer Heimat Graubünden finden sie optimale Voraussetzungen dafür, dank der liberalen Gesetzesauslegung zur Wegnutzung durch die Politik. Mit der Fairtrail-Kampagne und dem Support der prominenten Sportler, weist der Kanton auf diesen aussergewöhnlichen Umstand hin und sensibilisiert für die gelebte Koexistenz – die gemeinsame Wegnutzung.

Ab in die Höhe – die Bergbahnen in Graubünden starten die Sommersaison
Der Sommer hat in diesem Jahr einen Frühstart hingelegt, weshalb zum Saisonstart der meisten Bergbahnen in Graubünden am Samstag, 25. Juni 2022 kaum mehr Schneeresten auf Trails zu finden sind. Die Übersicht der Destinationen zeigt, welche Bergbahnen und Postauto-Shuttles ab Samstag in Betrieb sind.

Aus alt mach neu: Valposchiavo setzt auf Trail-Recycling
Neue Bike-Trails braucht das Land. Doch ganz so einfach ist die Schaffung neuer Infrastruktur nicht. Im Valposchiavo hat man eine Lösung gefunden, neue Trails zu realisieren ohne neue zu bauen. Nach Absprache mit Forst und Jagd werden alte Pfade wieder zum Leben erweckt. Ein Modell, dass auch in anderen Regionen funktionieren würde.

Die Bucket List-Tour durch Graubünden
Rundreisen zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Graubündens – dafür steht der «Alpine Circle». Die «Alpine Circle Bike-Tour» kombiniert Sightseeing und Mountainbiken mit dem Reiz von Mehrtagestouren. Sie führt zur Gletscherwelt Diavolezza, am Schweizerischen Nationalpark vorbei, zum Landwasserviadukt, durch die Rheinschlucht und endet in der Altstadt von Chur. Übernachtet wird dabei drei oder viermal in den charmanten Unterkünften der Schweizer Jugendherbergen in St. Moritz, Davos, Valbella und Laax.

Hier steppt im Juni der Bär
In Graubünden nimmt die Bike-Saison im Juni so richtig Fahrt auf. Entsprechend zahlreich sind auch die Bike-Events mit Testmöglichkeiten, geführten Touren, Wettkämpfen und gemütlichem Rahmenprogramm. Herbert hat die Übersicht und hilft den Durchblick zu behalten.

Attraktive Touren und Camps – jetzt auch für E-Mountainbiker
Moderne E-Bikes eröffnen Mountainbikern neue Möglichkeiten. Passende Angebote wie Camps oder auf fahrtechnisch versierte E-Mountainbiker zugeschnittene Touren gibts jedoch noch kaum. Herbert.bike nimmt sich dem an und lädt vom 1. bis 3. Juli 2022 zum «E-Mountainbike-Camp» nach Laax. Auf drei Singletrail-Touren werden wo möglich auch bergauf attraktive Trails gefahren. Das Guiding der Kleingruppe mit maximal acht Gästen übernimmt Herberts Projekt-Manager, der für allerlei Fachsimpelei und eine gute Zeit besorgt ist.

Diese Bike-Hotels nehmen an Auffahrt Fahrt auf
Mit den bevorstehenden Feiertagen nimmt die Mountainbike-Saison in Graubünden auf Auffahrt hin Fahrt auf. Pünktlich auf Christi Himmelfahrt, im Volksmund Auffahrt genannt, starten auch einige Bike-Hotels in die Sommersaison und bieten damit Mountainbikern eine Auswahl für die Übernachtung.

Diese Trails können was – welche Touren in Graubünden schneefrei sind
Fürs Wochenende ist in Graubünden bestes Bike-Wetter mit Temperaturen um 25 Grad angesagt. Mit der rasch fortschreitenden Schneeschmelze sind Mitte Mai 2022 bereits zahlreiche attraktive Touren machbar, eine überlegte Routenwahl ist jedoch angezeigt. Herbert gibt deshalb einen Einblick in seine Frühlingstouren-Playlist und verrät zudem, wo es unterwegs den besten Nussgipfel oder ein kühles Bier gibt.

Graubünden verschiebt den Saisonstart nach Zürich
Während in Graubünden die meisten Trails noch unter dem Schnee liegen, nutzen die Mountainbiker im Mittelland ihre Heim-Trails bereits seit Wochen ausgiebig. Deshalb verschiebt Graubünden die Eröffnung der Bike-Saison 2022 nach Zürich und lanciert diese anlässlich der Cycle Week vom 12. bis 15. Mai 2022 mit dem grössten Stand an der Europaallee, direkt am Hauptbahnhof.

In Graubünden kommen Trails auf den Prüfstand
Graubünden will zur besten Mountainbike-Destination der Welt werden und sucht deshalb 25 Biker, die das «Home of Trails» auf Herz und Nieren prüfen. Die Aufgabe der Auserwählten: vom 7. bis 11. Juli 2022 die Trails, Bergbahnen, Hotels und Restaurants in Graubünden mit dem Mountainbike abfahren, nutzen und besuchen. Im anschliessenden Workshop gilt es dann aufzuzeigen, was ihnen gefällt, wo sie Verbesserungspotenzial sehen oder welchen Service oder Infrastruktur sie vermissen. Um in die Auswahl für einen der 25 Plätze zu gelangen, müssen die Kandidaten einige Fragen beantworten und grundlegende technische Fähigkeiten auf dem Mountainbike beherrschen.

Hier gibts ordentlich Bums zum Saisonstart
Am zweiten Wochenende im April trifft sich die Mountainbike-Szene zum Saisonstart in Thusis in der Region Viamala in Graubünden. Am «sportz und beatz» Festival vom 8. bis 10. April 2022 gibts Bike-Shuttles zu den attraktiven Trails der Region, Test-Bikes sowie Konzerte und Kulinarisches.

Eine für alles gibts jetzt zum Spezialpreis
Der Vorverkauf der «graubündenCARD» ist lanciert, bis am 30. April 2022 gibts die Karte zu vergünstigten Konditionen. Das Jahresabonnement der Bündner Bergbahnen gilt im Sommer bei 25 Bergbahnen in Graubünden, der Bike-Transport ist dabei inklusive.

Jetzt gibts Trail-News aus Graubünden – das Herbert-Magazin 2022 ist da
Die Planung für die Bike-Saison 2022 in Graubünden kann starten – das Herbert-Magazin 2022 ist gedruckt und bringt mit den Trail-News Tipps und Ideen für den nächsten Mountainbike-Trip in Herberts Heimat.

Die Bahnentour macht Schluss
Für das bevorstehende Wochenende ist bestes Herbstwetter angesagt. In sämtlichen Destinationen sind die Bergbahnen in Betrieb, teilweise jedoch zum letzten Mal für diese Sommersaison. Damit bietet sich nochmals die Gelegenheit eine der legendären Bahnentouren in Davos, Lenzerheide oder im Oberengadin in Angriff zu nehmen.

Die Trails vom Oberalp nach Sedrun bekommen «frischen Schliff»
Im Zuge der Umsetzung des «Mountainbike-Labyrinth St. Gotthard» werden zwischen Oberalppass und Sedrun rund zehn Kilometer Trails saniert. Während neun Wochen werden die Wege der Mountainbike-Route 205 stellenweise fahrbarer gemacht, Entwässerungen optimiert und somit das Wegnetz vom Pass Tiarms nach Sedrun attaktiver gemacht. Gegen Ende Oktober 2021 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

Ganz Graubünden im Enduro-Stil durchquert
Für die Durchquerung von ganz Graubünden brauchen Mountainbiker genau vier Tage. So lange dauert die Postauto-Tour in der Standard-Version. Mit dem Trailbook mit ausgeklügeltem Routenplan und GPS-Track, organisiertem Gepäcktransport und Übernachtungen in Bike-Hotels begibt man sich selbständig auf die Enduro-Tour der Extraklasse, und greift für die Aufstiege auf die Postauto-Linienkurse zurück.

Das Swiss Epic ist (fast) ganz in Schweizer Hand
Bei der dritten Ausgabe des Swiss Epic in Graubünden holen sich die Schweizerin Ariane Lüthi und die Südafrikanerin Robyn de Groot den Gesamtsieg. Bei den Männern tun es ihnen Lukas Flückiger und Nicola Rohrbach gleich. Sie gewinnen vier, Lüthi und de Groot fünf der fünf Etappen mit den Zielorten in St. Moritz, Valposchiavo und Davos.

Graubünden verwöhnt Zürich
Mit der «Cycle Week» dreht sich vom 4. bis 8. August 2021 in Zürich alles um zwei Räder. Erstmals werden das «Urban Bike Festival» und die aus Solothurn bekannten «Bike Days» gemeinsam durchgeführt. An verschiedenen Standorten in Zürich werden die unterschiedlichen Facetten des Velos beleuchtet. Am Messeplatz Brunau ist Graubünden prominent vertreten, wobei die Trail-Guurus aus Herberts Heimat auch für das leibliche Wohl besorgt sind.

Fahrt zum Mond – Caluori kommt ans Limit
Die dritte Folge von «Take Claudio to the Limit» lanciert den Wettstreit um die Fahrt zum Mond neu. Die dänische Cross-Country-Expertin Annika Langvad fordert Caluori in Arosa Lenzerheide heraus: Wer zuerst die «Home of Trails»-Flagge auf dem Mond einsteckt, gewinnt die Challenge.

Bringt der Nachwuchs Claudio ans Limit?
In der zweiten Episode von «Take Claudio to the Limit» wird Claudio Caluori vom Nachwuchs herausgefordert. In «Young & Wild» erkunden der Deutsche Slopestyle-Profi Lukas Knopf, Claudio, Noela und Loris die Trails in Laax – und stellen sich witzigen Herausforderungen.

Fairdinand lebt die Koexistenz – zusammen mit Nino
In der dritten Folge der Fairtrail-Videos mit Nino Schurter geht der Ausnahme-Mountainbiker mit Fairdinand auf Tuchfühlung, tauscht sich aus, wie man als Biker «nett» auf sich aufmerksam macht, und gibt unfreiwillig Anschauungsunterricht im Reifen flicken. Zudem verrät Schurter, wie er sich persönlich uf den Trails verhält, und was ihn am Wegnetz Graubündens fasziniert.

Retro-Challenge der zwei alten Downhill-Hasen
In der ersten Folge der Serie «Take Claudio to the Limit» duellieren sich die alten Downhill-Hasen Claudio Caluori und Steve Peat wie zu guten alten Zeiten im Downhill-Weltcup. Die eingesetzten Bikes gehören dabei klar zur Kategorie «Retro», was die beiden jedoch nicht daran hindert auf den Trails in Davos Klosters alles zu geben.

Hier kommt die Sommerausgabe des Trail-Tanzes
Die Sommerausgabe des Lifestyle-Festivals «sportz und beatz» in Thusis geht vom 13. bis 15. August 2021 über die Bühne. Das bewährte Sport-Programm mit Schwerpunkt auf den Trails wird ergänzt mit namhaften Künstlern, angeführt von Headliner Marc Sway, die für das Abendprogramm besorgt sind. Der Vorverkauf für die Konzert-Tickets und die Earlybird-Bike-Tour ist ab sofort möglich.

Schurter sattelt um und wird Trailrunner
Die Weltcuprennen am Sonntag in französischen Les Gets haben gezeigt, die schnellsten Mountainbiker sind auch zu Fuss flott unterwegs. Trailrunning gehört deshalb fix zum Training von Nino Schurter, der als Läufer Begegnungen mit netten Mountainbikern schätzt. Dabei gilt für ihn wie so oft: «mit Respekt gehts einfach besser».

Lawinengefahr sinkt – hier kommt der Trail-Report aus Graubünden
Seit dem letzten Juni-Wochenende sind praktisch alle Bergbahnen in Graubünden in Betrieb, und bringen Mountainbiker bequem zu zahlreichen Trail-Einstiegen. In der Höhe liegt Anfang Juli 2021 jedoch noch immer Schnee, weshalb eine wohlüberlegte Tourenplanung von Vorteil ist. Herbert weiss, welche der legendären Touren in höheren Lagen in Graubünden bereits schneefrei und fahrbar sind.

Jetzt gehts los – die Trails in Graubünden sind bereit für den Sommerbetrieb der Bergbahnen
Pünktlich auf den Saisonstart der Bergbahnen am Samstag, 26. Juni 2021 nimmt der Sommer in Graubünden so richtig Fahrt auf. Herbert war bereits auf den Trails unterwegs und hat in mittleren Lagen erstklassige Bedingungen vorgefunden. Informationen zu den bereits fahrbaren Singletrails gibts im Video, sowie auf den Websites der Destinationen. Eine sorgfältige Planung lohnt sich, denn in hohen Lagen liegt noch verbreitet Schnee.

Die Bike-Legende zeigt Respekt
Im Rahmen der Fairtrail-Kampagne tritt mit Nino Schurter einer der erfolgreichsten Mountainbiker als Botschafter für ein Miteinander auf den Trails in Graubünden auf. In der mehrteiligen Serie wird das Verhalten von Bikern und Wanderern thematisiert, und dabei aufgezeigt, was es für eine für beide Seiten freundliche Begegnung braucht.

So wird der Singletrail-Hunger gestillt – auch ohne Bergbahn
Der Appetit auf lange Singletrail-Abfahrten ist nach den ersten Bike-Touren geweckt. Viele Bergbahnen starten jedoch erst in einigen Wochen mit dem Sommerbetrieb. Glücklicherweise gibts in Graubünden zahlreiche Bike Shuttles, auf Wunsch auch mit Guide. Die Übersicht der Shuttle-Anbieter lässt sich mit den in den Spotguides aufgeführten Postauto-Verbindungen weiter ergänzen.

Im Sommer 2021 kommt Claudio ans Limit
Im Sommer 2021 erwarten Claudio Caluori eine ganze Reihe an neuen Challenges. Drei Jahre nachdem sich Claudio und Danny MacAskill eine spektakuläre Jagd durch das «Home of Trails» geliefert hatten, geht es auch dieses Jahr wieder um Ruhm, aber vor allem um Ehre, und das gleich mehrfach. Fünf prominente Mountainbiker fordern Claudio zum Duell auf den legendären Trails in den fünf Bike-Regionen Graubündens.

Hier geben die Mountainbiker von morgen tüchtig Gas
Vorbei sind die Zeiten, als Kinder die ersten Fahrversuche mit dem Fahrrad mit Stützrädern wagten. Denn Laufrad sei Dank, düsen bereits Zweijährige über Pumptracks – und bald darauf durch den Bikepark. Damit die jungen Wilden die Bike-Technik auch korrekt lernen, bieten zahlreiche Bikeschulen in Graubünden entsprechende Kurse an. Vom Halbtages- über den Tageskurs bis zum Wochen- oder gar Saisonprogramm steht alles zur Wahl. Bleibt nur noch die Entscheidung, in welcher Destination das Biken denn gelernt werden soll.

Jetzt wird die Schneeschmelze sichtbar
Auf Basis von Satellitendaten zeigt die Plattform Outdooractive die aktuelle Schneelage in einer Kartenansicht an. Diese Daten nutzen verschiedene Destinationen in Graubünden, und integrieren sie in ihren Websites. Die Karte zeigt, dass der Schnee Ende April 2021 zwar noch weit in die Täler reicht, Mountainbiken in tiefen und in sonnigen mittleren Lagen jedoch bestens möglich ist.

Jetzt anbeissen und das Bergbahn-GA gewinnen
Die «graubündenCARD» ist das Bergbahn-Ticket für das ganze Jahr und gilt bei fast allen Bergbahnen in Graubünden, Bike-Transport inklusive. Bis am 15. April 2021 läuft ein Wettbewerb, bei welchem eine «graubündenCard» sowie 21 Tageskarten für ausgewählte Bergbahnen zu gewinnen sind. Bis Ende April ist das Bündner Bergbahnabonnement zudem im Vorverkauf mit attraktivem Rabatt erhältlich.

Achtung, fertig, los – die Bikepark-Saison startet
Als erster Bikepark in Graubünden eröffnet der Alpenbikepark am Churer Hausberg Brambrüesch die Saison am Freitag, 2. April 2021. In Betrieb ist vorerst die untere der beiden Sektionen der Bergbahn zwischen der Talstation in Chur und der Mittelstation Känzeli. Damit stehen bereits zwei der fünf Strecken des Bikeparks zur Verfügung und decken sämtliche Schwierigkeitsgrade ab, weshalb sich diese für die ersten Fahrten nach der Winterpause besonders eignen.

Hier schlafen Biker wie Könige
Mountainbiker, die im Frühling und Anfang Sommer in Graubünden ein Bike-Hotel suchen, erhalten hier die grosse Übersicht, wo und ab wann Betten, Bar und Bike-Raum bereit sind. Nach Destination sortiert, sind alle über Herbert buchbaren «graubündenBIKE-Hotel» mit dem jeweiligen Datum der Sommeröffnung aufgeführt.

Jetzt frisch ab Presse – das Herbert-Magazin 2021
Getreu dem Motto «die nächste Bike-Saison kommt schneller als gedacht», ist die Ausgabe 2021 des Herbert-Magazins bereits verfügbar. Mit den Trail-News aus Graubünden kommen Tipps und Ideen für den anstehenden Mountainbike-Trip in Herberts Heimat.

Hier kommt der Transformer für Mountainbiker
Der Winter hat Einzug gehalten und in Graubünden Schnee bis in die Täler gebracht. Wer weiterhin mit dem Mountainbike unterwegs sein will muss erfinderisch sein, kriegt mit dem Snowbike-Kit von Sledgehammer jedoch ein erstklassiges Spassgefährt. Wie der Umbau abläuft und was bei der Fahrt mit dem Snowbike zu beachten ist, zeigt Sandro Schmid in diesem sehenswerten Video.

Spass auf der Piste – aber mit dem Bike
Die Berge in Graubünden sind mit Schnee bedeckt und die Singletrails im Winterschlaf. Der angefressene Mountainbiker hat jetzt genau zwei Varianten zur Wahl – wobei der Wechsel auf Schneesportgeräte altbekannt und dadurch etwas langweilig wirkt. Bedeutend mehr Spass hat, wer dem Zweirad treu bleibt und sich mit diesem auf Schnee begibt. Auf Pischa in Davos werden für winterfeste Mountainbiker sogar extra Pisten präpariert.

Leckerbissen für Mountainbiker
Hochstehende Qualität sind sich Mountainbiker in Graubünden in vielerlei Hinsicht gewohnt. Als Ergänzung zu erstklassigen Trails und leckerer Nusstorte garantieren 78 von Gault Millau ausgezeichnete Restaurants für Gaumenfreuden auf dem Teller. Und das Beste daran: fünf der Punkte-Restaurants sind Bike-Hotels.

Diese Touren verlängern die Bike-Saison
Das anhaltende Novemberhoch verwöhnt Mountainbiker in Graubünden mit viel Sonnenschein, angenehmen Temperaturen und erstklassigen Verhältnissen auf den Trails. Die Übersicht zeigt ausgewählte Touren im Prättigau, dem Albulatal, Laax, Chur, Poschiavo, Val Müstair sowie Scuol.

Diese Shuttles versüssen den Bike-Herbst
Trotz ersten Vorboten des Winters, die Mountainbike-Saison 2020 dauert in Graubünden noch einige Wochen an. Die Auswahl an Bergbahnen mit Bike-Transport ist gross, und viele halten den Sommerbetrieb im Herbst noch lange aufrecht. Hier gibts die Übersicht, welche Bergbahnen, Postauto-Kurse und weiteren Shuttles wie lange in Betrieb sind und den Mountainbike-Touren im Bündner Herbst das Sahnehäubchen aufsetzen.

Wanted: Das Swiss Epic Graubünden sucht Helfer
Vom 18. bis 22. August 2020 fahren beim Swiss Epic die weltbesten Mountainbiker durch den Kanton Graubünden, von Laax über Arosa nach Davos. Jedoch mangelt es an den Etappenorten noch an Helfern. Und diese sind äusserst wichtig, dass von der Registration bis zum Rennschluss, für Olympiasieger wie auch die letzten Teilnehmer ein perfekt organisierter Wettkampf gewährleistet ist.

Die Heizdeckenfahrt für Mountainbiker
Ein eigenes Postauto inklusive Fahrer, Guide und Anhänger für die Mountainbikes – in Graubünden ist das möglich. Statt Heizdecken gibt es Singletrails. Der Begriff einer Busreise bekommt auf der Postauto-Tour eine ganz neue Bedeutung. Ein Erlebnisbericht.

Jetzt frisch verfügbar: «Home of Trails» Bikeshirts
Die Bündner Steinböcke «Gian und Giachen» haben ihr Winterfell gespendet. Daraus entstanden sind die neuen, stylischen «Home of Trails» Bikeshirts von Graubünden Ferien. Die Shirts der Marke Maloja sind für Damen und Herren in den Grössen S bis XL für 109 Franken im Graubünden-Fanshop online bestellbar.

In Graubünden heisst es jetzt: Frag die «Trail-Guurus»
Die sprechenden Steinböcke Gian und Giachen bekommen Verstärkung – ab diesem Sommer beantworten die «Trail-Guurus» Fragen zum Mountainbiken in Graubünden. Im «Guuru-Chat», der seit Mitte Juni 2020 auf der Website von Graubünden Ferien unter der Rubrik «Bike» sowie bei Herbert.bike eingebettet ist, geben Mountainbike-Experten innert Minuten Antwort auf die gestellten Fragen.

Buche jetzt dein Bike-Abenteuer 2020 bei Herbert
Die Mountainbike-Saison in Graubünden ist in Griffweite! Herbert hilft dir, die Pläne für den Sommer 2020 zu schmieden. Am 12. Juni lässt Herbert die Katze auf den Trail und eröffnet die Bike-Saison mit vielen seiner Packages. Denn jetzt ist endlich klar: Bergbahnen sind in Betrieb und die Hotels offen.